Das Ändern des Standarddateiformats beim Speichern in Word 2013 klingt nach einer kleinen Änderung, kann aber enorm viel Zeit sparen, insbesondere wenn Sie zwischen verschiedenen Plattformen wechseln oder häufig Dateien teilen. Manchmal verwendet Word standardmäßig .docx, aber wenn Sie mit Kunden oder Kollegen zu tun haben, die immer noch .doc verwenden oder einfach nur Text oder RTF bevorzugen, erspart Ihnen die Einstellung dieses Standardformats das ständige Klicken auf „Speichern unter“.Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Konfigurationen kann diese Änderung etwas knifflig sein – zum Beispiel, wenn Sie denken, Sie haben oft genug auf „OK“ geklickt, und die Einstellung bleibt trotzdem nicht erhalten, oder Word setzt Ihre Einstellung nach Updates oder Neustarts zurück. Hier ist also die Anleitung, wie Sie sicherstellen können, dass die Standardeinstellung auch wirklich dort bleibt, wo Sie sie haben möchten.
So beheben Sie das Standard-Speicherformat in Word 2013
Öffnen Sie das Optionsmenü von Word – und fluchen Sie vielleicht ein wenig
Starten Sie zunächst Word 2013. Klicken Sie dann oben links auf die Registerkarte „ Datei“ – sie ist etwas versteckt, falls Sie nicht danach suchen. Scrollen Sie dann nach unten und klicken Sie auf „Optionen“. Sie finden sie ganz unten im Menü, direkt unter all den anderen langweiligen Funktionen. Dadurch öffnet sich das überladene Word-Optionsfeld, das niemand vollständig liest, aber genau hier beginnt die Magie.
Gehen Sie zu den Einstellungen speichern
Klicken Sie im Fenster „Word-Optionen“ in der linken Seitenleiste auf „Speichern“. Ja, dieser Menüpunkt ist leicht zu übersehen, weil er so übersichtlich ist. Auf der rechten Seite werden alle Speicheroptionen angezeigt – die wichtigste Option ist jedoch die Dropdown-Liste „ Dateien in diesem Format speichern “.
Wählen Sie das gewünschte Dateiformat aus
Suchen Sie das Dropdown-Menü und klicken Sie darauf. Auf vielen PCs finden Sie Formate wie .docx, .doc oder sogar .txt oder .rtf. Wählen Sie das Format aus, das Sie als Standard festlegen möchten – bei mir ist es manchmal einfach .doc, da es mit fast allem kompatibel ist. Hinweis: Bei manchen Systemen funktioniert die Umstellung nicht sofort. Möglicherweise müssen Sie Word schließen und neu öffnen oder Ihren PC neu starten – Windows und Office machen es Ihnen natürlich etwas komplizierter als nötig.
Klicken Sie auf OK und drücken Sie die Daumen
Sobald Sie das gewünschte Format festgelegt haben, klicken Sie unten im Optionsfenster auf „OK“. Das signalisiert Word: „Ja, ich meine es ernst!“, und Sie sollten sehen, dass Ihre neue Standardeinstellung nun aktiv ist. Denken Sie daran: Sollte es danach nicht funktionieren, kann ein kurzer Neustart Abhilfe schaffen – oder vielleicht sogar das Löschen der Word-Einstellungsdatei (wenn Sie sich mit dem Durchsuchen der Registrierungs- oder Konfigurationsdateien auskennen).Nicht immer notwendig, aber einen Versuch wert, wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt.
Einige zusätzliche Tipps, die Sie beachten sollten
- Klicken Sie nach dem Ändern der Einstellung immer auf „OK“, sonst ist es, als hätten Sie nie etwas berührt.
- Wenn Sie die Datei mit einem gemischten Publikum teilen, sollten Sie die Standardeinstellung auf.doc festlegen, um eine hohe Kompatibilität zu gewährleisten, insbesondere mit älteren Word-Versionen.
- Durch das Wechseln der Formate können sich Formatierungen oder Layouts ändern. Nicht alles lässt sich perfekt übersetzen. Testen Sie es daher bei Bedarf.
- Möchten Sie Ihre Standardeinstellung beibehalten, ein Dokument aber gelegentlich anders speichern? Verwenden Sie „Speichern unter“ – klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Speichern“ oder gehen Sie über das Menü.
- Sie sind sich nicht sicher, welches Format Sie wählen sollen? Die Anleitung von Microsoft zum Speichern als PDF kann hilfreich sein, aber das ist eine ganz andere Geschichte.
FAQs – Weil Sie natürlich Fragen haben
Was passiert, nachdem ich die Standardeinstellung geändert habe?
Das neue Format wird nun automatisch beim Speichern verwendet – kein Formatwechsel in letzter Minute mehr nötig. Gut für Arbeitsabläufe, schlecht, wenn man die Änderung vergisst.Überprüfen Sie daher unbedingt Ihr Standardformat, bevor Sie viele Daten speichern.
Wird dies Auswirkungen auf alte Dokumente haben?
Überhaupt nicht. Vorhandene Dateien bleiben unverändert. Dies wirkt sich nur auf zukünftige Speicherungen aus, was praktisch ist, da Sie nicht alles manuell neu speichern müssen.
Kann ich Dateien später noch in anderen Formaten speichern?
Absolut. Auch wenn Sie diese Standardeinstellung festgelegt haben, können Sie jederzeit „ Speichern unter“ auswählen und manuell ein anderes Format für bestimmte Dateien auswählen.
Warum kann ich PDF nicht als Standard festlegen?
Da Word die Auswahl von PDF als Standardspeicherformat nicht zulässt, müssen Sie dafür jedes Mal „Speichern unter“ verwenden. Das ist jedoch ganz einfach und erfordert nur wenige Klicks.
Die richtige Standardeinstellung wählen – was bringt das?
Wenn Sie mit anderen zusammenarbeiten oder einfach nur möchten, dass Ihre Dateien überall problemlos funktionieren, wählen Sie die Dateierweiterung .doc. Wenn Sie jedoch alle Funktionen von Word nutzen, ist .docx in der Regel die bessere Wahl. Denken Sie an die zukünftige Kompatibilität und die Formate, die Ihre Empfänger verarbeiten können.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Word-Optionen über Datei > Optionen
- Wählen Sie Speichern
- Wählen Sie Ihr bevorzugtes Standardformat in der Dropdown-Liste
- Klicken Sie auf „OK “.Starten Sie Word ggf.neu, wenn es nicht sofort klappt.
Zusammenfassung
Das Ändern des Standard-Speicherformats in Word 2013 ist theoretisch kein großer Aufwand, kann aber bei bestimmten Einstellungen oder Updates knifflig werden. Befolgen Sie diese Schritte, und Sie ersparen sich später wahrscheinlich Ärger. Denken Sie daran, dass es manchmal etwas Versuch und Irrtum erfordert – behalten Sie das Dropdown-Menü nach Word-Updates oder -Neustarts im Auge. Hoffentlich spart das jedem da draußen ein paar Minuten pro Tag.