Das Ändern des Administratorkontos in Windows 10 ist nicht besonders kompliziert. Da Windows die Dinge jedoch manchmal komplizierter macht als nötig, kann es zu Problemen führen, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Es ist jedoch ziemlich praktisch: Wenn Sie jemand anderem die volle Kontrolle geben oder einfach nur Berechtigungen ändern möchten, erspart Ihnen das Wissen, wie Sie ein Konto auf Administratorebene umstellen, viel Ärger. Sobald Sie dies erledigt haben, kann das Konto Software installieren, Systemeinstellungen ändern und andere Benutzerkonten verwalten, was beim Umbau oder der Reparatur eines Computers unerlässlich ist.
So ändern Sie den Administrator in Windows 10
Methode 1: Über die Einstellungen (der übliche Weg)
Gehen Sie zunächst zu Einstellungen. Das ist das Zahnradsymbol im Startmenü – Sie kennen es wahrscheinlich. Diese Methode ist unkompliziert, funktioniert aber nur, wenn Sie bereits Zugriff auf ein Administratorkonto haben. Andernfalls benötigen Sie einen anderen Ansatz.
- Klicken Sie auf „Start“ und wählen Sie dann „Einstellungen“ aus.
- Gehen Sie zu „Konten“. Hier verwalten Sie Benutzerinformationen, Passwörter und Berechtigungen.
- Wählen Sie in der linken Seitenleiste „Familie & andere Benutzer“. Wenn Sie diese Option nicht sehen, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie als Standardbenutzer angemeldet sind. Sie benötigen hierfür Administratorrechte.
- Suchen Sie das Benutzerkonto, das Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie darauf. Klicken Sie dann auf „Kontotyp ändern“.
- Das Popup zeigt Ihnen ein Dropdown-Menü – wählen Sie Administrator. Bestätigen Sie alles mit OK.
- Fertig! Sobald Sie wechseln, verfügt dieses Konto über alle Berechtigungen, z. B.zum Installieren von Apps oder zum Optimieren von Systemeinstellungen.
Beachten Sie, dass bei einigen Setups die Änderungen erst nach einem Neustart wirksam werden. Starten Sie das System also neu, wenn die Aktualisierung nicht sofort erfolgt.
Methode 2: Verwenden von PowerShell (wenn die Einstellungen hartnäckig sind)
Dies ist zwar ein etwas technischerer Weg, funktioniert aber ehrlich gesagt recht zuverlässig. Manchmal möchte Windows Berechtigungen nicht über die Einstellungen ändern, insbesondere auf Domänencomputern oder gesperrten Systemen. Daher reicht oft eine Befehlszeilenkorrektur aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü oder drücken Sie und Win + Xwählen Sie dann Windows PowerShell (Admin) aus.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um alle Benutzer und ihre aktuellen Gruppen aufzulisten:
Get-LocalUser
Add-LocalGroupMember -Group "Administrators" -Member "username"
Ersetzen Sie es username
durch den tatsächlichen Benutzerkontonamen. Um den genauen Kontonamen zu ermitteln, können Sie Get-LocalUser
wie oben gezeigt vorgehen.
Das geht etwas schneller, wenn die Einstellungen nicht mitspielen, aber Vorsicht: Das Manipulieren lokaler Gruppen ist nicht ganz sicher, wenn die Namen falsch sind. Und natürlich benötigen Sie wahrscheinlich bereits Administratorrechte, um PowerShell als Administrator auszuführen.
Was ist der Sinn des Ganzen?
Der Grund dafür ist einfach: Wenn Ihr aktuelles Administratorkonto defekt ist oder Sie den Zugriff verloren haben, ist es wichtig zu wissen, wie Sie die Berechtigungen ändern. Außerdem können Windows-Updates manchmal Benutzerrechte beeinträchtigen, sodass die Kenntnis dieser Schritte lebensrettend sein kann. Auf manchen Rechnern, insbesondere auf alten oder stark angepassten Systemen, funktionieren diese Anpassungen möglicherweise nicht sofort, was ziemlich ärgerlich ist – ein Neustart oder eine Ab- und erneute Anmeldung kann Abhilfe schaffen.
Tipps zum Verwalten von Administratorkonten
- Sichern Sie Ihre Daten immer, bevor Sie den Kontotyp ändern – nur für den Fall.
- Versuchen Sie, ein sekundäres Administratorkonto einzurichten, damit Sie nicht völlig aufgeschmissen sind, wenn ein Konto gesperrt wird.
- Verwenden Sie sichere Passwörter, denn im Grunde geben Sie jemandem die Schlüssel zum Königreich.
- Wenn die Dinge nicht aktualisiert werden, scheuen Sie sich nicht, neu zu starten – Windows ignoriert Änderungen gerne, bis Sie es durch einen Neustart dazu anregen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich später wieder von Admin auf Standard umstellen?
Sicher, gehen Sie einfach zurück zu den Einstellungen oder PowerShell und ändern Sie den Kontotyp erneut. Windows macht das ziemlich einfach, sobald Sie wissen, wo es sich befindet.
Was ist, wenn ich die Option zum Ändern des Kontotyps nicht sehe?
Wenn Sie selbst kein Administrator sind, kommen Sie nicht weiter. Sie benötigen zunächst Administratorrechte – manchmal muss ein anderer Administrator dies für Sie tun.
Gibt es eine schnelle Möglichkeit zu überprüfen, ob ich Administrator bin?
Ja, klicken Sie einfach auf „Start“ und dann auf „Einstellungen“ > „Konten“. Unter Ihrem Kontonamen sollte „Administrator“ stehen, wenn alles eingerichtet ist.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Gehen Sie zu Konten.
- Wählen Sie den Benutzer aus und klicken Sie auf „Kontotyp ändern“.
- Wählen Sie „Administrator“ und bestätigen Sie.
Zusammenfassung
Das Upgrade Ihres Kontos auf ein Administratorkonto unter Windows 10 ist nicht allzu schwierig, wenn Sie sich mit der Einrichtung vertraut machen. Die Einstellungsmethode funktioniert in den meisten Fällen einwandfrei, aber PowerShell bietet Ihnen einen Backup-Plan, falls Probleme auftreten. Achten Sie jedoch darauf, dass nach Änderungen gelegentlich ein Neustart erforderlich ist. Letztendlich spart dieses Wissen Zeit und verhindert, dass Sie in der Berechtigungsnotlage stecken bleiben – besonders nützlich bei hartnäckigen Setups.
Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden, die Sie damit verbringen, es selbst herauszufinden. Viel Glück!