So ändern Sie den sicheren Startstatus in Windows 11 einfach

Das Ändern des sicheren Startstatus in Windows 11 ist nicht gerade Plug-and-Play, und ehrlich gesagt kann das Herumspielen im BIOS etwas nervenaufreibend sein, wenn man sich nicht auskennt. Es geht darum, umzuschalten, ob Ihr System mit sicherer, vertrauenswürdiger Software bootet oder nicht. Manchmal stößt man auf ein Problem, bei dem der Computer nicht richtig bootet, oder man möchte den sicheren Start deaktivieren, um bestimmte Linux-Distributionen zu installieren oder die Hardwarekompatibilität zu optimieren. Im Grunde genommen umfasst dieser Vorgang einen Neustart, das Eintauchen ins BIOS und das Herumspielen mit einigen Einstellungen. Es ist nicht allzu kompliziert, aber man kann sich leicht verirren, wenn man nicht weiß, nach welchem ​​Menü man suchen oder welche Tasten man drücken muss. Hier ist also eine Anleitung mit einigen Tipps aus der Praxis, wie man den sicheren Startstatus ändert, ohne dass alles abstürzt.

So ändern Sie den sicheren Startstatus in Windows 11

Methode 1: Zugriff auf das BIOS und Umschalten des sicheren Starts

Diese Methode funktioniert, weil Ihre UEFI-Firmware diese Optionen steuert. Durch Umschalten zwischen aktiviert und deaktiviert können Funktionen freigeschaltet oder Boot-Probleme behoben werden. Bei manchen Laptops erfordert das Auslösen schnelles Timing. Seien Sie also nicht überrascht, wenn der erste Versuch fehlschlägt oder Sie ihn wiederholen müssen. Starten Sie Ihren PC neu, öffnen Sie das BIOS (oder die UEFI-Firmware), suchen Sie die Secure-Boot-Einstellung, aktivieren Sie sie, speichern Sie und starten Sie neu.

Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu, um das BIOS/UEFI aufzurufen

  • Klicken Sie auf Start > Ein/Aus > Neustart.
  • Während des Neustarts müssen Sie eine bestimmte Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen. Gängige Tasten sind F2, F10, DEL, oder ESC. Die genaue Taste kann variieren. Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Geräts nach oder achten Sie beim Booten auf eine entsprechende Meldung.
  • Bei einigen neueren Systemen mit Schnellstart werden die üblichen Eingabeaufforderungen möglicherweise übersprungen. Sie müssen es daher möglicherweise einige Male versuchen oder den Schnellstart in Windows zunächst deaktivieren.

Schritt 2: Rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf

  • Das Menü sieht je nach Hersteller unterschiedlich aus. In der Regel finden Sie dort einen Reiter mit der Bezeichnung „Sicherheit“, „Boot“ oder „Authentifizierung“.
  • Wenn schnelles Raten nicht funktioniert, sehen Sie in Ihrem Gerätehandbuch nach oder suchen Sie nach „So greifen Sie auf das BIOS auf [Ihrem Modell] zu“.

Schritt 3: Suchen Sie die Option „Sicherer Start“

  • Navigieren Sie im BIOS-Menü zur Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“.
  • Suchen Sie nach „Secure Boot“ – möglicherweise unter „Boot-Optionen“ oder „Secure Boot-Konfiguration“.
  • Manchmal müssen Sie zuerst vom „Legacy“- oder „CSM“-Modus zu UEFI wechseln, dann wird Secure Boot angezeigt.

Schritt 4: Ändern Sie den Secure Boot-Schalter

  • Klicken oder wählen Sie „Secure Boot“ und ändern Sie es je nach Wunsch von „Aktiviert“ in „Deaktiviert“ oder umgekehrt.
  • Profi-Tipp: Bei einigen Laptops müssen Sie zuerst den „Sicherheitsstartmodus“ auf „Benutzerdefiniert“ einstellen, bevor der Schalter angezeigt wird.
  • Achtung: Auf einigen neueren Systemen können Sie den sicheren Start nur deaktivieren, wenn Sie zuvor ein Supervisor-Passwort festgelegt haben. Das ist zwar ärgerlich, aber aus Sicherheitsgründen notwendig.

Schritt 5: Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie

  • Normalerweise wird durch Klicken auf F10„Speichern“ und „Beenden“ das Programm beendet, aber überprüfen Sie Ihre BIOS-Anweisungen noch einmal.
  • Nach dem Neustart sollte Ihr Secure Boot-Status aktualisiert sein. Sie können ihn entweder in Windows („Systeminformationen“ unter „Secure Boot State“) oder im BIOS erneut überprüfen.

Zusätzliche Tipps und Fallstricke

Mann, BIOS-Menüs können unübersichtlich sein, und jeder Hersteller liebt es, das Layout zu ändern. Wenn Sie bei der Suche nach „Secure Boot“ nicht weiterkommen, googeln Sie Ihr genaues Modell mit „Access BIOS“ und „Secure Boot“.

Um Secure Boot zu deaktivieren, müssen Sie in manchen Konfigurationen möglicherweise zuerst den Schnellstart deaktivieren oder das Menü „Secure Boot“ in den erweiterten Einstellungen aktivieren. Wenn Secure Boot ausgegraut ist, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Startmodus Ihres Systems auf „Legacy“ eingestellt ist. Stellen Sie zunächst auf UEFI um und überprüfen Sie dann die Secure Boot-Optionen.

Eine kleine Anmerkung: Nach dem Deaktivieren von Secure Boot können einige Windows-Funktionen (wie BitLocker oder Secure Boot-Signaturen) beschädigt werden. Tun Sie dies daher nur, wenn Sie einen Grund dafür haben. Und falls etwas schiefgeht, vergessen Sie nicht, das BIOS auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen – so lässt sich das Chaos leichter beheben.

Tipps zum Ändern von Secure Boot in Windows 11

  • Sichern Sie vorsichtshalber immer Ihre wichtigen Daten, bevor Sie das BIOS ändern.
  • Googeln Sie Ihr Gerätemodell und suchen Sie nach speziellen Anweisungen oder Eigenheiten – denn Hersteller können wild sein.
  • Verstehen Sie, warum Sie es ändern. Wenn Sie es deaktivieren, können Sie nicht signierte Betriebssysteme oder bestimmte Linux-Distributionen ausführen, die Sicherheit kann jedoch beeinträchtigt werden.
  • Halten Sie Ihre BIOS-Firmware auf dem neuesten Stand. Manchmal werden durch Updates Secure Boot-Steuerelemente hinzugefügt oder behoben.
  • Wenn Optionen nicht verfügbar oder ausgegraut sind, müssen Sie möglicherweise die BIOS-Einstellungen mit einem Kennwort entsperren oder auf ein erweitertes Menü zugreifen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht Secure Boot?

Diese Funktion stellt sicher, dass beim Hochfahren Ihres PCs nur vertrauenswürdige, signierte Software ausgeführt wird. Stellen Sie sich die Funktion als Türsteher für Ihr Betriebssystem vor – sie hält schädliche Inhalte fern.

Kann ich Secure Boot in Windows 11 deaktivieren, ohne einen Neustart im BIOS durchzuführen?

Nein. Windows verfügt über keinen Schalter für Secure Boot. Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie die BIOS- oder UEFI-Einstellungen aufrufen.

Warum scheint meine Secure Boot-Option gesperrt oder nicht vorhanden zu sein?

Normalerweise liegt das daran, dass Ihr System im Legacy-Modus läuft oder Ihre Firmware-Einstellungen Änderungen einschränken. Ein Wechsel in den UEFI-Modus ist oft hilfreich, aber Vorsicht: Wenn Sie den Modus nicht sorgfältig wechseln, kann Windows manchmal nicht mehr booten.

Ist Secure Boot für Windows 11 obligatorisch?

Höchstwahrscheinlich ja. Es ist Teil der Systemsicherheitsanforderungen von Microsoft. Wenn Sie es deaktivieren, können daher einige Updates oder Funktionen blockiert werden.

Wie kann ich überprüfen, ob Secure Boot aktiviert ist?

Überprüfen Sie in Windows die Systeminformationen -App und suchen Sie nach „Secure Boot State“.Oder starten Sie das BIOS und suchen Sie dort nach dem Status.

Zusammenfassung

Das BIOS zu öffnen, um Secure Boot zu ändern, kann mühsam sein – die Bildschirme variieren erheblich, und man kann sich leicht verirren. Sobald die Einstellung jedoch aktiviert ist, haben Sie mehr Kontrolle darüber, was Ihr System beim Start überprüft. Denken Sie daran: Sicherheitsfunktionen zu manipulieren, ist nichts, was man leichtfertig tun sollte. Seien Sie sich der Auswirkungen bewusst, sichern Sie vorher und geraten Sie nicht in Panik, wenn die Dinge kompliziert erscheinen. Manchmal reicht es aus, in den Menüs herumzufummeln, bis es klickt.

  • Starten Sie Ihren PC neu und versuchen Sie, mit verschiedenen Tasten ins BIOS zu gelangen.
  • Navigieren Sie vorsichtig durch die Menüs – klicken Sie nicht auf „Secure Boot“, ohne genau zu wissen, was Sie umschalten.
  • Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie neu.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Das Ändern des sicheren Bootens ist nicht sexy, aber manchmal aus Kompatibilitäts- oder Testgründen erforderlich. Seien Sie einfach vorsichtig, dann schaffen Sie es.