Das Ändern des Administratorkontos in Windows 11 mag zunächst recht einfach erscheinen, ist aber manchmal nicht so nahtlos wie das Klicken auf ein paar Schaltflächen. Der Vorgang kann knifflig werden, wenn Sie mit den verschiedenen Einstellungen nicht vertraut sind oder Ihre Kontooptionen eingeschränkt sind. Egal, ob Sie jemand anderem die Kontrolle über Ihr System geben oder einfach nur die Benutzerrollen aufräumen möchten, es ist wichtig, dies richtig zu machen. Außerdem besteht immer die heimliche Sorge, Berechtigungen durcheinanderzubringen oder den Zugriff zu verlieren. Ein wenig Vorsicht ist also sehr hilfreich. Sobald Sie alles geklärt haben, kann der neue Administrator Systemoptimierungen vornehmen, Apps installieren und Einstellungen ändern. Das kann lebensrettend sein, wenn Sie Ihren PC teilen oder die Einrichtung für jemand anderen durchführen.
So ändern Sie den Administrator in Windows 11
Methode 1: Verwenden der Einstellungen-App
Diese Methode ist die kanonische Methode – denn wer liebt keine GUI? Es ist hilfreich, wenn das aktuelle Konto bereits über Administratorrechte verfügt, da Sie sonst auf einen anderen Zugang angewiesen sind. Dies ist im Grunde für den Fall gedacht, dass der normale Benutzer nur die Rollenverwaltung durchführt, nicht für die Reparatur gesperrter Konten.
- Öffnen Sie die Einstellungen : Klicken Sie auf das Startmenü oder drücken Sie Windows keyund tippen Sie dann auf Einstellungen (das Zahnradsymbol).Oder drücken Sie Windows + I– Schnellverknüpfung, denn Windows liebt Verknüpfungen.
- Navigieren Sie zu „Konten“ : Klicken Sie in den Einstellungen auf „Konten“. Dies ist normalerweise das zweite Element in der linken Seitenleiste.
- Gehen Sie zu Familie & andere Benutzer : Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Familie & andere Benutzer. Hier verwalten Sie alle Benutzerrollen.
- Wählen Sie den zu ändernden Benutzer aus : Suchen Sie unter „Andere Benutzer“ das Konto, dem Sie den Administratorstatus verleihen möchten. Klicken Sie auf den Namen oder das Symbol des Benutzers.
- Kontotyp ändern : Klicken Sie auf Kontotyp ändern. Ein kleines Fenster wird geöffnet – hier geschieht der Zauber.
- Wählen Sie „Administrator“ : Wählen Sie im Dropdown-Menü „Administrator“ aus. Bestätigen Sie mit „OK“.
Dies verläuft normalerweise reibungslos. Bei manchen Setups wird möglicherweise ein Administratorkennwort oder eine Bestätigung abgefragt, was bei mangelnder Vorbereitung etwas nervig sein kann. Anschließend verfügt der ausgewählte Benutzer über volle Administratorrechte. Er kann Software installieren, Windows-Einstellungen anpassen und andere Benutzerkonten verwalten. Dies setzt natürlich voraus, dass Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.
Methode 2: Verwenden der Computerverwaltung (für etwas mehr Kontrolle)
Wenn die GUI eingeschränkt erscheint oder Sie eine detailliertere Kontrolle wünschen, ist diese Methode möglicherweise die richtige Wahl. Sie ist etwas versteckt, funktioniert aber gut, wenn Sie Berechtigungen korrigieren oder Rollen schnell neu zuweisen müssen.
- Öffnen Sie die Computerverwaltung : Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Computerverwaltung. Oder klicken Sie auf Windows + Xund wählen Sie es dann aus dem Menü aus.
- Navigieren Sie zu „Lokale Benutzer und Gruppen“ : Erweitern Sie dort den Ordner „Lokale Benutzer und Gruppen“ und klicken Sie auf „Benutzer“.
- Suchen Sie das Benutzerkonto : Klicken Sie im rechten Bereich mit der rechten Maustaste auf das Konto, das Sie hochstufen möchten, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
- Administratorrechte zuweisen : Wechseln Sie zur Registerkarte „ Mitglied von “.Klicken Sie auf „Hinzufügen“, geben Sie „Administratoren“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „Namen überprüfen“.Bestätigen Sie mit „OK“.
Diese Methode ist zwar altmodisch, aber effektiv, insbesondere wenn die GUI merkwürdig reagiert oder Sie Berechtigungen beheben möchten. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Computerverwaltung als Administrator ausführen, sonst gibt es einen Anfall.
Tipps zum Ändern des Administrators in Windows 11
- Sichern Sie zunächst einige Daten, denn es gilt Murphys Gesetz und manchmal kommt es zu Problemen mit den Berechtigungen oder ein Konto wird versehentlich gesperrt.
- Seien Sie vorsichtig, wer Administratorrechte erhält. Die Kontrolle an jemanden abzugeben, dem Sie nicht vertrauen, ist, als würden Sie Ihre Hausschlüssel hergeben.
- Verknüpfen Sie Konten nach Möglichkeit mit Microsoft – dies fügt eine Ebene mit Wiederherstellungsoptionen und Sicherheit hinzu.
- Überprüfen Sie regelmäßig, wer Administratorzugriff hat, damit Sie nicht unwissentlich eine Hintertür offen lassen.
- Stellen Sie sicher, dass die neuen Administratoren ihre Verantwortung verstehen. Es geht nicht nur darum, auf Schaltflächen zu klicken. Sie kümmern sich auch um die Sicherheit Ihres Systems.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich unter Windows 11 mehrere Administratorkonten einrichten?
Ja, Sie können mehr als eine haben. Führen Sie einfach für jede den gleichen Vorgang durch – das vergisst man leicht, aber Windows schränkt dies nicht ein.
Was passiert, wenn ich den Zugriff auf mein Administratorkonto verliere?
Das ist das Horrorszenario, aber normalerweise können Sie es über Ihr verknüpftes Microsoft-Konto wiederherstellen oder indem Sie in den Wiederherstellungsmodus booten und die Passwörter zurücksetzen. Kein Spaß, aber lösbar.
Ist es sicher, häufig Administratorrechte auszutauschen?
Nicht wirklich – Windows reagiert ziemlich paranoid auf häufige Änderungen und kann Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Am besten halten Sie es stabil, es sei denn, es wird benötigt.
Kann sich ein Standardbenutzer selbst zum Administrator befördern?
Nein, sie benötigen vorhandene Administratorrechte, um die Rollen zu ändern. Es handelt sich um eine integrierte Sicherheitsmaßnahme – und ehrlich gesagt, um die richtige Vorgehensweise.
Das Ändern des Administratorstatus wirkt sich auf Dateien aus?
Nein, hierdurch wird nur die Berechtigungsstufe geändert, nicht Ihre eigentlichen Dateien oder Programme. Trotzdem ist es immer gut, für alle Fälle Backups zu erstellen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Navigieren Sie zu Konten > Familie und andere Benutzer
- Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie aktualisieren möchten
- Ändern Sie den Kontotyp in „Administrator“.
Zusammenfassung
Administratorrechte unter Windows 11 zu erhalten, ist kein Hexenwerk, aber eine heikle Angelegenheit. Egal, ob Sie die Einstellungen-App oder die Computerverwaltung nutzen, das Wichtigste ist, sich darüber im Klaren zu sein, wer erweiterte Berechtigungen erhält. Denn natürlich macht Windows es an manchen Stellen schwieriger als nötig. Sobald dies erledigt ist, kann der neue Administrator die meisten Systemoptimierungen vornehmen. Seien Sie jedoch vorsichtig und überprüfen Sie genau, wem Sie diese Berechtigungen erteilen. Hoffentlich erspart dies jemandem einige Kopfschmerzen – ich arbeite an mehreren Rechnern und habe schon alle möglichen seltsamen Berechtigungsfehler erlebt, daher erscheint etwas mehr Sorgfalt angebracht.