Zugriff auf die Router-Administrationsseite
Hier bin ich zuerst auf Hindernisse gestoßen – nämlich beim Versuch, mein WLAN-Passwort zu ändern, ohne zu wissen, wie ich überhaupt in die Router-Einstellungen komme. Normalerweise öffnet man einfach einen Webbrowser und gibt die lokale IP-Adresse des Routers ein. Doch diese Adresse ist nicht immer auf Anhieb sichtbar. Unter Windows habe ich dafür im Command Prompt ipconfig
eingegeben (mit Admin-Rechten klappt es manchmal besser, ist aber nicht immer notwendig), und nach der „Standard-Gateway“-Adresse gesucht.
Diese Adresse lautet meist 192.168.1.1 oder 192.168.0.1, allerdings kann sie je nach Router stark variieren. Manchmal sieht sie auch anders aus, vor allem wenn man mehrere Router oder ein komplexes Netzwerk hat. Falls die Adresse 192.168.1.1 nicht die Login-Seite lädt, probieren Sie 192.168.0.1 oder schauen Sie direkt in den Netzwerkeinstellungen nach („Systemsteuerung“ > „Netzwerk und Internet“ > „Netzwerk- und Freigabecenter“ > Details), wo die „Default Gateway“-Adresse angezeigt wird.
Ist die IP an der richtigen Stelle, tippen Sie sie einfach in die Adresszeile Ihres Browsers ein – und schon öffnet sich die Anmeldeseite. Bedenken Sie, dass diese IP in manchen Fällen anders ist, wenn Ihr Internetanbieter spezielle Einstellungen vorgenommen hat oder Sie im Firmennetzwerk eingeloggt sind.
In den Router einloggen
Wenn die Login-Seite erscheint, ist alles gut. Der nächste Schritt ist die Eingabe von Benutzername und Passwort. Viele Router haben die Standard-Daten auf einem Aufkleber auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts, meist unter „Admin-Info“ oder „Login-Daten“.
Typischerweise sind die Standard-Anmeldedaten „admin“ für Benutzername und Passwort oder manchmal „admin“ und „password“. Diese können aber je nach Hersteller variieren. Falls die Standard-Zugangsdaten nicht funktionieren, sollten Sie im Handbuch nachsehen oder einen Reset des Routers in Erwägung ziehen (weitere Infos dazu später).
Wichtig: Diese Admin-Anmeldedaten sind getrennt vom WLAN-Passwort. Um auf die Router-Oberfläche zuzugreifen und Änderungen vorzunehmen, benötigen Sie diese Daten.
Zugriff auf die WLAN-Einstellungen
Hat man sich eingeloggt, gestaltet sich die Suche nach der Stelle, an der man das WLAN-Passwort ändern kann, manchmal wie eine Schnitzeljagd. Viele Router verstecken diese Optionen in Abschnitten wie „Wireless“, „Wi-Fi“ oder „Wireless Settings“.
Manchmal sind sie auch unter „Netzwerk“ zu finden, oder unter Bezeichnungen wie „WLAN“ (steht für Wireless Local Area Network – also ein bisschen Router-Jargon).
Marken wie ASUS, Netgear, TP-Link oder Cisco organisieren diese Einstellungen unterschiedlich. Bei manchen müssen Sie durch Tabs oder Untermenüs klicken, etwa „Erweiterte Einstellungen > Wireless > Sicherheit“. Ich habe schon Router gesehen, bei denen die Optionen unter „Wireless“ und dann „Security“ versteckt sind, oder unter „SSID-Einstellungen“.
In einigen Fällen sehen Sie die Einstellungen für den WLAN-Name (SSID) und das Passwort (häufig auch „Wireless Key“ oder „Pre-Shared Key“). Nehmen Sie sich ruhig ein bisschen Zeit, um diese Menüs zu erkunden – solange Sie Ihre Änderungen hinterher speichern, ist alles in Ordnung.
Das WLAN-Passwort ändern
Wenn Sie den richtigen Bereich gefunden haben, ändern Sie das Passwort einfach im Feld, das mit „Passwort“, „Wireless Key“ oder „Pre-Shared Key“ beschriftet ist. Achten Sie darauf, eine starke Wahl zu treffen – vermeiden Sie unbedingt „passwort123“ oder ähnliche schwache Kombinationen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine gute Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen unerlässlich ist. Einige Router bieten sogar integrierte Passwort-Generatoren an – sehr praktisch, wenn’s schnell gehen muss.
Nachdem Sie Ihr neues WLAN-Passwort eingetragen haben, klicken Sie auf „Speichern“ oder „Übernehmen“. Manchmal erscheint eine Aufforderung, den Router neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden – dann tun Sie das. Bei manchen Firmware-Versionen startet der Router automatisch neu, aber eine kurze Kontrolle ist nie verkehrt.
Denken Sie daran: Das Ändern des WLAN-Passworts hat keinen Einfluss auf die Admin-Zugangsdaten. Für die Router-Administration benötigen Sie weiterhin die ursprünglichen Anmeldedaten.
Tipps und Fehlerbehebung
Hier ist, was bei mir schließlich geklappt hat: Nach der Änderung des WLAN-Passworts wurde die Verbindung sofort gekappt. Verständlich. Sobald ich mich aber erneut verbunden habe, indem ich das Netzwerk auswählte und das neue Passwort eingab, funktionierte alles wieder einwandfrei.
Falls Sie Probleme haben – etwa keinen Zugriff mehr auf die Admin-Seite oder der Router sperrt Sie aus – kann ein harter Reset notwendig sein. Meistens gibt es eine kleine Reset-Taste auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts. Diese drücken und 10-15 Sekunden gedrückt halten – dann werden alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Achtung: Dabei gehen alle individuellen Einstellungen verloren, inklusive Ihrer WLAN-SSID, Passwörter, Portweiterleitungen usw.
Ein weiterer Punkt: Manche Router, vor allem solche von ISPs eingerichtet, beschränken den Zugriff oder sperren bestimmte Optionen. Auch kann die Firmware veraltet oder blockiert sein. In diesen Fällen hilft oft ein Firmware-Update oder die Kontaktaufnahme mit dem Support Ihres Anbieters.
Sollte die Oberfläche Ihres Routers anders aussehen – keine Sorge, meistens ist im Wesentlichen alles ähnlich aufgebaut. Mit etwas Erkunden finden Sie die Einstellungen meist doch noch.
Und denken Sie immer daran: Das Admin-Passwort ist getrennt vom WLAN-Passwort. Wenn Sie versuchen, das eine zu ändern, ohne das andere zu kennen, kann das verwirrend werden.
Ich hoffe, diese Anleitung war hilfreich! Es hat bei mir etwas gedauert, bis ich den Dreh raus hatte. Router-Einstellungen können frustrierend sein, aber wenn man den Bogen einmal raus hat, spart es jede Menge Zeit. Überprüfen Sie unbedingt, ob das neue Passwort funktioniert, indem Sie sich nach der Änderung wieder verbinden. Falls es sich um ein Gerät handelt, das von Ihrem Internetanbieter bereitgestellt wurde, lohnt sich manchmal ein Blick ins Handbuch oder auf die Support-Seiten. Viel Erfolg & viel besseres WLAN!