So aktivieren Sie den Vollbildmodus unter Windows: Ein vollständiges Benutzerhandbuch

Unter Windows in den Vollbildmodus zu gelangen, klingt einfach, aber manchmal ist es etwas komplizierter, als einfach F11 zu drücken oder ein Menü umzuschalten. Vielleicht möchten Sie Videos ansehen, Spiele spielen oder möchten einfach einen größeren Arbeitsbereich ohne Ablenkungen, aber die Dinge scheinen nicht zu kooperieren. Vielleicht passiert F11 nichts oder die von Ihnen verwendete App hat keine klare Vollbildoption. Das passiert den Besten von uns. In diesem Leitfaden geht es darum, einige der Optimierungen, Tricks und Einstellungen zu erkunden, die Ihnen dabei helfen können. Denn überraschenderweise machen Windows und verschiedene Apps den Wechsel in den Vollbildmodus nicht immer so einfach, wie er sein sollte, insbesondere wenn Sie seltsame Anzeigeeinstellungen haben oder ältere Programme beteiligt sind. Nachdem Sie mit einigen dieser Tricks herumgespielt haben, können Sie ein intensiveres Erlebnis erwarten oder zumindest weniger Ärger mit Fenstergrößen. Und ja, ein Teil davon ist Versuch und Irrtum – denn natürlich muss Windows die Dinge unnötig kompliziert machen. Aber hey, ein paar Optimierungen hier und da und Ihr Bildschirm wird im Handumdrehen voll sein.

So verwenden Sie den Vollbildmodus unter Windows

Verwenden Sie die F11-Taste in Browsern und Datei-Explorern

Dies ist der einfachste und schnellste Weg – wenn er funktioniert. Drücken Sie F11in Ihrem Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge) und sogar im Windows Explorer. Dadurch wird der Vollbildmodus umgeschaltet, die Chrome-Tabs oder die Explorer-Seitenleiste entfernt und der Inhalt füllt den gesamten Bildschirm aus. Manchmal ist es knifflig, wenn Ihre Funktionstasten anders zugeordnet sind oder wenn Sie einen Laptop mit speziellen Fn-Tasten haben. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die tatsächliche F11-Taste drücken und nicht die Kombination Fn + F11. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise Fn+ gedrückt halten F11. Rechnen Sie damit, dass ein einmaliges Tippen zum Ein- und Ausschalten ausreicht, aber wundern Sie sich nicht, wenn es sich anfangs eher nach Glücksache anfühlt – manchmal hilft ein schneller Neustart oder eine Tastaturanpassung. Wenn nichts passiert, liegt es möglicherweise daran, dass Ihre App diese Tastenkombination deaktiviert oder ignoriert, insbesondere benutzerdefinierte oder ältere Apps.

Überprüfen Sie die App-Menüs auf integrierte Vollbildmodi

Andere Apps oder Spiele haben oft eigene Vollbild-Schalter, die in Menüs versteckt sind. Schauen Sie unter Menüs wie Ansicht oder Anzeige nach. Manchmal ist es nur ein Kontrollkästchen oder eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Vollbild“.Wenn die App ein Einstellungs- oder Optionsfenster hat, schauen Sie auch dort nach. Nicht alle Apps verwenden F11; viele bevorzugen eigene Tastenkombinationen oder Menübefehle. Beispielsweise haben einige Videoplayer wie VLC eine dedizierte Vollbild-Schaltfläche direkt in ihrer Symbolleiste oder einen Hotkey wie Ctrl + F. Auf einem Computer funktioniert das vielleicht reibungslos, auf einem anderen erfordern die Macken der App möglicherweise zusätzliches Klicken oder Suchen im Menü. Das ist etwas ärgerlich, aber so ist das nun einmal bei Windows und App-Entwicklern.

Verwenden Sie Alt + Eingabe für Spiele und einige Apps

Diese Tastenkombination ist lebensrettend, wenn Sie spielen oder ältere Software verwenden, die sie unterstützt. Drücken Sie einfach Alt+ Enter. Wenn Ihr Programm dies unterstützt, wechselt es in den Vollbildmodus. Nur einige Apps erkennen diese Kombination, aber es lohnt sich, sie auszuprobieren, wenn F11 oder Menüoptionen nicht funktionieren. Denken Sie daran: Wie bei F11 hängt die Wirksamkeit der Tastenkombination von der Programmierung der App ab. Und wundern Sie sich nicht, wenn manchmal ein Neustart oder ein Umschalten in den App-Einstellungen erforderlich ist, damit sie reibungslos funktioniert.

Passen Sie die Anzeigeeinstellungen an, wenn etwas nicht stimmt

Wenn Ihre Bilder gestreckt sind, schwarze Balken erscheinen oder das Fenster nicht den gesamten Bildschirm abdeckt, überprüfen Sie Ihre Bildschirmauflösung. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Anzeige. Stellen Sie sicher, dass Ihre Auflösung auf den empfohlenen Wert eingestellt ist – normalerweise schlägt Windows diesen vor. Manchmal kann es im Vollbildmodus zu merkwürdigen Reaktionen kommen, wenn die Auflösung nicht stimmt oder Sie eine benutzerdefinierte Skalierung verwenden. Achten Sie auch auf Einstellungen zur Skalierung oder DPI – manchmal können diese Einstellungen Anzeigeprobleme beheben, die den Vollbildmodus beeinträchtigen. Es ist zwar eher zufällig, aber eine Anpassung dieser Einstellungen kann die Bildschirmausfüllung von Apps beeinflussen. Ich weiß nicht genau, warum, aber in der Regel hilft es, schwarze Ränder oder abgeschnittene Bilder zu beheben.

Verwenden Sie Apps oder Software von Drittanbietern, wenn alles andere fehlschlägt

Wenn integrierte Optionen nicht funktionieren oder Ihre ältere Software den Vollbildmodus einfach nicht unterstützt, können Tools von Drittanbietern Abhilfe schaffen. Apps wie Winhance oder andere können den Vollbildmodus erzwingen, die Größe ändern oder Fensteranwendungen optimieren. Sie bieten in der Regel Optionen zum Überschreiben nativer Limits oder zum Hinzufügen von Hotkeys. Natürlich sind einige nicht bei jeder App absolut zuverlässig, aber einen Versuch wert – insbesondere bei veralteter Software oder frustrierendem Gameplay. Stellen Sie sich darauf ein, möglicherweise an den Einstellungen herumzubasteln oder verschiedene Tools auszuprobieren, bevor alles klappt. Ein wenig Experimentieren hilft hier viel.

Sobald Sie diese Tricks beherrschen, sollten Ihre Anwendungen Ihren gesamten Bildschirm ausfüllen, sodass Sie sich ohne Ablenkung konzentrieren können. Ob Video-Streaming, Gaming oder die Arbeit an einem großen Projekt – der Vollbildmodus kann einen spürbaren Unterschied machen.