So aktivieren Sie die WLAN-Funktion unter Windows 11

So beheben Sie Kompatibilitätsprobleme mit WLAN in Windows 11

Ehrlich gesagt, dieses nervige „WLAN-Kompatibilität ist deaktiviert“-Problem unter Windows 11 kann ziemlich frustrierend sein. Ich bin das selbst durchgegangen, nachdem ein paar Updates von Windows das verursacht haben, und es hat eine Weile gedauert, bis ich die Lösung gefunden habe. Falls bei Ihnen das WLAN plötzlich ausgefallen ist und Sie eine merkwürdige Fehlermeldung wegen deaktivierter Kompatibilität sehen, hier ist, was bei mir letztendlich geholfen hat — ich hoffe, es hilft auch Ihnen.

In die Netzwerkeinstellungen kommen – wie im Kontrollzentrum

Zuerst empfehle ich, die Systemsteuerung zu öffnen — ja, klingt altmodisch, ist aber immer noch zuverlässig. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder im Startmenü (Windows-Logo) „Systemsteuerung“ eingeben und auf das Ergebnis klicken, oder Win + R drücken, control tippen und Enter drücken. Damit öffnet sich die klassische Oberfläche.

Sobald die Systemsteuerung geöffnet ist, schauen Sie oben rechts nach dem Dropdown „Darstellung nach“. Stellen Sie es auf „Große Symbole“ oder „Kleine Symbole“, damit alles leichter zu finden ist. Oft ist die Standardeinstellung „Kategorie“ etwas unübersichtlich, zumindest war das bei mir so.

Klicken Sie auf „Netzwerk und Freigabecenter“. Auf der linken Seite wählen Sie „Adaptereinstellungen ändern“. Dort sehen Sie eine Liste Ihrer Netzwerkadapter — Ihr WLAN-Adapter sollte auch dabei sein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Eigenschaften“.

Hier ist der Punkt, an dem ich zuerst feststeckte, aber dann entdeckte, dass es den „Konfigurieren“-Button gibt. Der befindet sich meist direkt neben dem Namen Ihres Adapters. Wenn Sie darauf klicken, wechseln Sie zum Tab „Energieverwaltung“. Hier sehen Sie eine Option, die heißt: „Den Computer erlauben, dieses Gerät auszuschalten, um Energie zu sparen.“ Wenn diese Checkbox aktiviert ist, liegt häufig das Problem — Windows schaltet den WLAN-Adapter in den Energiesparmodus oder bei längerer Inaktivität ab, was manchmal zu seltsamen Kompatibilitätsfehlern führt.

Mein Tipp: Haken Sie diese Option ab, dann klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie mehrere Adapter haben, wiederholen Sie das für die anderen. Außerdem empfehle ich, im Geräte-Manager nachzuschauen — das erreichen Sie, indem Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo klicken und „Geräte-Manager“ auswählen, oder Win + X drücken und dort auswählen. Suchen Sie unter „Netzwerkadapter“ Ihren WLAN-Adapter, rechtsklicken Sie darauf und wählen Sie „Eigenschaften“. Im Tab „Treiber“ können Sie den Treiber aktualisieren oder bei Bedarf eine ältere Version installieren, falls letzte Änderungen Probleme bereiten. Auch hier sollte die Option „Den Computer erlauben, dieses Gerät auszuschalten“ deaktiviert sein.

Die Netzwerkeinstellungen in Windows 11 prüfen – stimmen sie?

Wenn die Änderungen an den Adaptereigenschaften das Problem nicht gelöst haben, bin ich zu den Windows-Netzwerkeinstellungen gewechselt. Manchmal liegt’s einfach daran, dass Windows WLAN nicht richtig aktiviert oder Profile falsch konfiguriert sind. Dafür öffne ich die Einstellungen — entweder über das Startmenü oder mit Win + I. Dann gehe ich auf „Netzwerk & Internet“.

Stellen Sie sicher, dass WLAN aktiviert ist — der Schalter sollte auf „Ein“ stehen. Wenn er auf „Aus“ steht, schalten Sie ihn um. Manchmal hilft es, den Schalter kurz auszuschalten und wieder einzuschalten, damit Windows die Verbindung neu initialisiert. Falls Ihr Laptop einen physischen WLAN-Schalter hat (z.B. einen kleinen Knopf oder Schiebeschalter an der Seite oder auf der Tastatur), prüfen Sie, ob er eingeschaltet ist — wenn nicht, hilft nur das physische Einschalten, bevor Software-Lösungen greifen.

Möchten Sie noch tiefer gehen? Dann können Sie alle Netzwerkeinstellungen per PowerShell zurücksetzen (als Administrator). Suchen Sie im Startmenü nach „Windows Terminal (Admin)“ oder „PowerShell (Administrator)“. Dann geben Sie die folgenden Befehle einzeln ein:

  • netsh winsock reset
  • netsh int ip reset

Nach der Ausführung dieser Befehle starten Sie den Computer neu. Manchmal ist das der letzte Schritt, um alles wieder zum Laufen zu bringen.

Warum sind Energieverwaltung und Hardware-Schalter so problematisch?

Der Energieverwaltungs-Eintrag ist *meistens* die Hauptursache. Windows soll Energie sparen und schaltet daher manchmal den WLAN-Adapter unerwartet ab. Indem Sie die Option „Den Computer erlauben, dieses Gerät auszuschalten“ deaktivieren, verhindern Sie, dass Windows während Schlaf- oder Ruhephasen den WLAN-Adapter beeinträchtigt. Merke: Dieses Kästchen nicht zu ignorieren, wenn Sie WLAN-Probleme beheben wollen.

Und vergessen Sie nicht den physischen Schalter, falls Ihr Laptop einen hat. Wenn der ausgeschaltet ist — auch wenn Windows sagt, WLAN sei aktiv — funktioniert es nicht. Zudem haben manche Hersteller im BIOS/UEFI Einstellungen, die WLAN auf Hardwareebene deaktivieren. Hierfür starten Sie den Computer und drücken während des Hochfahrens eine Taste wie F2 oder Entf, um ins BIOS zu gelangen. Suchen Sie nach Optionen für „Wireless LAN“ oder „WLAN“ und stellen Sie sicher, dass diese aktiviert sind. Wenn es dort ausgeschaltet ist, spielen alle Windows-Änderungen keine Rolle mehr.


Mein Fazit nach einigen Frustrationsphasen: Überprüfen Sie alle diese Details genau. Treiber-Updates sind ebenfalls essenziell — laden Sie den neuesten WLAN-Treiber direkt beim Hersteller Ihres Laptops herunter, wenn möglich. Manchmal hilft es auch, auf eine ältere Treiberversion zurückzugehen, um Kompatibilitätsprobleme nach Windows-Updates zu beheben.

Ich hoffe, das hat Ihnen geholfen — bei mir hat es eine Weile gedauert, es herauszufinden. Nachdem ich die Energieverwaltung deaktiviert und den Hardware-Schalter eingeschaltet hatte, blieb WLAN stabil. Viel Erfolg, und ich wünsche Ihnen, dass Sie es schneller lösen als ich!