Sie möchten Remotedesktop unter Windows 10 einrichten? Das ist eigentlich ganz einfach, aber wenn es nicht wie erwartet funktioniert, kann es zu Problemen kommen – wie Firewall-Blockierungen, Netzwerkproblemen oder Einstellungen, die nicht richtig funktionieren. Durch die Aktivierung dieser Funktion können Sie Ihren PC von anderen Geräten aus erreichen, egal ob Sie zu Hause oder anderswo sind. Das ist sehr praktisch für die Fernarbeit, die Fehlerbehebung oder einfach nur für den Zugriff auf Ihre Dateien aus der Ferne. Der Schlüssel liegt darin, alle Teile aufeinander abzustimmen: die richtige Betriebssystemversion, Netzwerkkonfiguration und Sicherheitseinstellungen. Hier finden Sie eine ausführlichere Anleitung sowie einige Tipps zur Behebung häufiger Fehler – denn natürlich macht Windows es Ihnen unnötig schwer.
So aktivieren Sie Remotedesktop unter Windows 10
Methode 1: Aktivieren über die Einstellungen (der übliche Weg)
Dies ist der klassische Weg – unter Windows 10 Pro funktioniert er in der Regel. Gehen Sie dazu in die entsprechenden Menüs und legen Sie den Schalter um. Bei manchen Setups sind zusätzliche Schritte erforderlich, z. B.die Überprüfung Ihrer Firewall-Regeln oder die Bestätigung Ihres PC-Namens. Ihr PC akzeptiert danach voraussichtlich Remoteverbindungen. Denken Sie jedoch daran: Sichern Sie ihn mit einem guten Passwort und halten Sie Windows auf dem neuesten Stand.
Öffnen Sie die Einstellungen und machen Sie sich mit Ihrem System vertraut
- Klicken Sie auf das Startmenü und tippen Sie dann auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu öffnen.
- Für Verknüpfungen können Sie auch drücken Win + I.
- Gehen Sie in den Einstellungen zu System.
Greifen Sie auf die Remotedesktopoptionen zu
- Scrollen Sie in der linken Seitenleiste nach unten und suchen Sie nach Remotedesktop. Wenn Sie es nicht sehen, überprüfen Sie Ihre Windows-Edition. Home-Editionen verfügen standardmäßig nicht über diese Funktion.
- Klicken Sie auf Remotedesktop und stellen Sie den Schalter auf Ein. Möglicherweise wird eine Warnung zu Netzwerkprofilen angezeigt. Stellen Sie zur besseren Sicherheit sicher, dass Ihr Netzwerk auf Privat eingestellt ist.
Beachten Sie, dass auf manchen Systemen beim Aktivieren dieser Option möglicherweise eine Aufforderung zur Freigabe von Remotedesktop durch die Firewall angezeigt wird. Akzeptieren Sie in diesem Fall die Aktivierung oder überprüfen Sie dies manuell.
Bestätigen Sie Ihren PC-Namen und richten Sie die Sicherheit ein
- In einem Popup-Fenster wird der vollständige Name Ihres PCs angezeigt. Notieren Sie ihn oder merken Sie ihn sich, da Sie ihn später für die Verbindung benötigen. Sie können den Namen bei Bedarf unter Einstellungen > System > Info einsehen.
- Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Benutzerkonto über ein sicheres Kennwort verfügt. Ohne dieses Kennwort funktionieren Remoteverbindungen in vielen Netzwerken nicht. Windows blockiert diese aus Sicherheitsgründen.
- Wenn Sie sicherstellen möchten, dass alles bereit ist, gehen Sie zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Defender Firewall und überprüfen Sie, ob Remotedesktop zugelassen wird.
Und das war’s auch schon mit der Grundeinrichtung. Normalerweise können Sie danach von einem anderen Gerät aus über die Windows Remote Desktop-App oder einen kompatiblen Client eine Verbindung herstellen. Stellen Sie dabei sicher, dass Ihre Netzwerkeinstellungen und Anmeldeinformationen korrekt sind.
Tipps für einen reibungslosen Remote-Desktop-Betrieb
- Stellen Sie Ihren PC so ein, dass er aktiv bleibt – gehen Sie zu Einstellungen > System > Energie & Ruhezustand und passen Sie den Ruhezustandstimer an oder deaktivieren Sie ihn vorübergehend. Andernfalls wechselt der PC möglicherweise in den Ruhezustand und Ihre Sitzung wird unterbrochen.
- Verwenden Sie ein starkes Passwort – nichts schreit so sehr nach „leichtem Ziel“ wie schwache Anmeldeinformationen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk als privat markiert ist, insbesondere bei WLAN, da Ihre Remote-Verbindung sonst möglicherweise blockiert wird.
- Firewall-Probleme treten häufig auf. Manchmal blockiert Windows den Remotedesktop, selbst nachdem er aktiviert wurde.Überprüfen Sie in den Firewall- und Netzwerkschutzeinstellungen, ob Remotedesktop zulässig ist.
- Wenn Sie sich hinter einem Router befinden, sollten Sie die Einrichtung einer Portweiterleitung für Port 3389 in Erwägung ziehen oder, noch besser, aus Sicherheitsgründen ein VPN verwenden.
- Vergessen Sie nicht, Windows auf dem neuesten Stand zu halten. Manchmal fallen Remote-Funktionen aus oder es gibt Sicherheitspatches, die installiert werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
Ist Remote Desktop in allen Windows 10-Versionen verfügbar?
Nicht ganz, es ist hauptsächlich auf Windows 10 Pro, Education und Enterprise verfügbar. Die Home-Version unterstützt Remote Desktop nicht nativ. Es gibt zwar Workarounds oder Apps von Drittanbietern, diese sind jedoch nicht immer zuverlässig oder sicher.
Wie sicher ist Remote Desktop?
Die Nutzung über ein sicheres Netzwerk mit einem starken Passwort und den richtigen Netzwerkeinstellungen ist grundsätzlich problemlos möglich. Lassen Sie es jedoch nicht ohne zusätzlichen Schutz wie VPNs in öffentlichen WLANs oder offenen Ports ungeschützt.
Kann ich eine Verbindung von einem Telefon aus herstellen?
Ja, Microsoft bietet Remotedesktop-Apps für Android und iOS an. Laden Sie einfach die App herunter, geben Sie den Namen und die Anmeldeinformationen Ihres PCs ein und schon kann es losgehen.
Was ist, wenn es nach all dem nicht funktioniert?
Prüfen Sie, ob Ihr PC tatsächlich über das Netzwerk erreichbar ist – versuchen Sie es mit einem Ping oder einem Netzwerkscanner.Überprüfen Sie außerdem Firewall-Regeln, Netzwerkprofileinstellungen und die Richtigkeit von Name und IP-Adresse Ihres PCs. Manchmal hilft ein Neustart des PCs oder Routers, Netzwerkprobleme zu beheben.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass Sie Windows 10 Pro oder höher ausführen.
- Aktivieren Sie Remotedesktop unter Einstellungen > System > Remotedesktop.
- Überprüfen Sie die Firewall-Regeln, um Remoteverbindungen zuzulassen.
- Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ein sicheres Passwort und ein privates Netzwerk.
- Merken Sie sich Ihren PC-Namen für die Einrichtung der Remote-Verbindung.
Zusammenfassung
Auch wenn es ein paar Anpassungen und Überprüfungen erfordert, ist die Aktivierung von Remote Desktop theoretisch nicht so kompliziert. Einmal eingerichtet, bietet es viel Komfort – Sie sind nicht mehr an Ihren Schreibtisch gefesselt, egal ob bei der Arbeit oder beim Herumspielen. Sicherheit sollte jedoch nicht nebensächlich sein, also achten Sie auf Ihr Netzwerk und die Stärke Ihres Passworts. Richten Sie es ein, testen Sie es ein paar Mal und sehen Sie, wie reibungslos der Fernzugriff wirklich funktioniert. Hoffentlich hilft das und erspart jemandem den einen oder anderen Ärger.