Okay, wenn Sie Battlefield 2042 nach dem aktuellen Update v8.8.0 ausführen möchten, müssen Sie möglicherweise Secure Boot aktivieren. Es klingt zwar etwas seltsam, aber im Grunde ist dies Teil von EAs Anti-Cheat-System. Das bedeutet, dass sich das Spiel ohne Vorwarnung weigert, zu starten, wenn Secure Boot deaktiviert ist. Niemand hat mir gesagt, wie knifflig das sein kann, bis ich selbst die BIOS-Einstellungen durchgehen musste. Die gute Nachricht? Es ist größtenteils unkompliziert – vorausgesetzt, Sie kennen sich mit BIOS und Windows aus. Diese kleine Anleitung führt Sie durch die Überprüfung, ob Secure Boot aktiviert ist und, falls nicht, wie Sie es aktivieren. Wenn Sie dies tun, sollte Battlefield ohne die kleine Fehlermeldung „Secure Boot erforderlich“ starten.
So aktivieren Sie Secure Boot für Battlefield 2042
Überprüfen Sie, ob Secure Boot bereits aktiviert ist
Bevor Sie sich ins BIOS stürzen, sollten Sie zunächst überprüfen, ob Secure Boot tatsächlich aktiviert ist. Manchmal ist es zwar technisch aktiviert, aber nicht voll funktionsfähig, was zu Verwirrung führen kann. Normalerweise führt der schnellste Weg über die Windows-Informationen:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
msinfo32
und drücken Sie die Eingabetaste. - Suchen Sie im Fenster „Systeminformationen“ nach dem BIOS-Modus. Dort sollte „ stehen
UEFI
. Wenn „Legacy“ oder „CSM“ ausgewählt ist, wird „Secure Boot“ wahrscheinlich nicht unterstützt oder nicht richtig konfiguriert. - Überprüfen Sie den Secure Boot -Status. Er sollte „Aus“ oder „Deaktiviert“ lauten
On
. Wenn er „Aus“ oder „Deaktiviert“ lautet, liegt das Problem bei Ihnen.
Bei manchen Setups wird Secure Boot möglicherweise als aktiviert angezeigt, funktioniert aber trotzdem nicht ordnungsgemäß, insbesondere wenn sich das System im Setup-Modus statt im Benutzermodus befindet. In diesem Fall helfen die folgenden Fixes.
Wie aktiviere ich Secure Boot für Battlefield 2024?
Die Aktivierung von Secure Boot ist nicht für jeden ein Kinderspiel. Jede Motherboard-Marke hat ihre Eigenheiten, aber im Allgemeinen müssen Sie dazu einfach das BIOS aufrufen, einige Einstellungen ändern und speichern. Beachten Sie, dass Sie auf manchen Systemen zuerst Legacy Boot (oder CSM) deaktivieren und dann Secure Boot aktivieren müssen. Außerdem ist es ratsam, vorbereitet zu sein – wenn möglich, Ihre Daten zu sichern –, da das Herumspielen mit dem BIOS immer ein geringes Risiko einer Fehlkonfiguration birgt.
Hier ist der übliche Ablauf:
Benötigte Zeit: etwa 6 Minuten, bei Erfahrung vielleicht weniger.
- Rufen Sie BIOS/UEFI auf
- Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie die BIOS-Taste (normalerweise
DEL
,F2
, oderF10
) direkt nach dem Booten, bis die BIOS-Einstellungen angezeigt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie im Handbuch Ihres Motherboards nach oder suchen Sie online nach der Marke. Oft reicht eine kurze Google-Suche. - Wechseln Sie in den UEFI-Modus
- Suchen Sie im BIOS nach der Registerkarte „Boot“ oder einer ähnlichen Option. Suchen Sie nach „Boot Mode“, „Boot Priority“ oder „UEFI/Legacy Boot“.Stellen Sie die Option auf UEFI um. Wenn Sie die Option „Windows UEFI Mode“ oder einfach „UEFI only“ sehen, wählen Sie diese aus.
- Legacy/CSM deaktivieren
- Suchen Sie nach Optionen wie „CSM starten“ oder „Legacy Boot“ und setzen Sie sie auf „Deaktiviert“. Dies ist wichtig, da Secure Boot reine UEFI-Firmware bevorzugt.
- Aktivieren Sie Secure Boot
- Gehen Sie zur Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“.
- Suchen Sie nach „Secure Boot Control“ oder einfach „Secure Boot“ und setzen Sie es auf „ Aktiviert“. Manchmal ist es ausgegraut, wenn „Secure Boot“ deaktiviert ist oder sich im Setup-Modus befindet.
- Laden Sie bei Bedarf Werksschlüssel
- Wenn Secure Boot ausgegraut ist, suchen Sie nach Optionen wie „Werksschlüssel wiederherstellen“ oder „Alle Werksschlüssel registrieren“.Dadurch wird Secure Boot vom Setup-Modus (in dem nichts vertrauenswürdig ist) in den normalen Benutzermodus umgeschaltet.
- Speichern und beenden
- Drücken Sie F10oder gehen Sie zum Menü „Beenden“ und wählen Sie „Änderungen speichern und beenden“.
- Ihr PC wird neu gestartet, idealerweise mit aktiviertem Secure Boot.
Manchmal sehen BIOS-Oberflächen anders aus – insbesondere bei Marken wie HP, Lenovo oder benutzerdefinierten Builds. Auf manchen Systemen wie Dell oder ASUS sehen Sie möglicherweise direkt einen Secure Boot-Schalter. Bei anderen müssen Sie den „Secure Boot Mode“ möglicherweise zwischen „Setup“ und „Benutzer“ umschalten. Wichtig ist nur, dass der Benutzermodus eingestellt ist.
Voraussetzungen vor der Aktivierung von Secure Boot
Der Secure Boot funktioniert nur reibungslos, wenn Ihr System richtig konfiguriert ist. Folgendes sollten Sie vor dem Start überprüfen:
- Der UEFI-Boot-Modus muss aktiviert sein
Überprüfen Sie im BIOS, ob Ihr Boot-Modus UEFI ist – nicht Legacy oder Compatibility Support Module (CSM).Unter Windows können Sie dies auch über die Datenträgerverwaltung überprüfen:
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Startschaltfläche klicken und Datenträger verwalten auswählen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Systemlaufwerk und wählen Sie Eigenschaften.
- Gehen Sie zur Registerkarte „ Volumes“ und sehen Sie sich den Partitionsstil an. Wenn dort GPT steht, ist alles in Ordnung. Wenn es sich um MBR handelt, müssen Sie es in GPT konvertieren, was ohne Neuinstallation mühsam sein kann. Tools wie MBR2GPT erleichtern dies.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr BIOS UEFI unterstützt oder veraltet ist, überprüfen Sie am besten zuerst die Website des Herstellers oder aktualisieren Sie Ihr BIOS. Das ist natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden, gehen Sie also vorsichtig vor.
- TPM 2.0-Modul wird empfohlen
Secure Boot ist nicht nur UEFI-basiert – Trusted Platform Module (TPM) 2.0 ist insbesondere auf neueren Systemen empfehlenswert.Überprüfen Sie, ob TPM aktiv ist, indem Sie tpm.msc
in das Ausführen-Feld ( Windows + R) eingeben. Falls es nicht aktiviert ist, starten Sie den Computer neu, öffnen Sie das BIOS und aktivieren Sie „fTPM“ (für AMD) oder „PTT“ (Intel).
- Deaktivieren Sie CSM oder Legacy-Support
Dies ist oft die letzte Hürde, insbesondere auf Nicht-UEFI-Systemen. Suchen Sie im BIOS nach den Optionen „CSM“ oder „Legacy Boot“ und deaktivieren Sie diese. Bei manchen Motherboards ist Secure Boot dadurch deaktiviert, bis Sie es erneut aktivieren.Überprüfen Sie dies daher unbedingt.
Letzter Check: Ist Secure Boot aktiv?
Starten Sie nach all dem neu und überprüfen Sie dann erneut:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
msinfo32
und drücken Sie die Eingabetaste. - Stellen Sie sicher, dass der BIOS-Modus aktiviert ist
UEFI
und der Secure Boot State anzeigtOn
.
Wenn beides stimmt, sollte Ihr Spiel keine Probleme mehr mit Secure Boot haben. Sie können loslegen.
Tipps zur Fehlerbehebung
- Secure Boot immer noch deaktiviert? Überprüfen Sie im BIOS, ob die Einstellungen hängen geblieben sind oder Ihre Festplatte noch im MBR-Modus ist. Manchmal ist ein Neustart oder ein BIOS-Reset erforderlich.
- BitLocker-Benutzer: Wenn Ihr Laufwerk verschlüsselt ist, werden Sie bei BIOS-Änderungen möglicherweise nach Ihrem Wiederherstellungsschlüssel gefragt. Halten Sie diesen also griffbereit.
- Ältere Maschinen: Langsamere Hardware oder ältere BIOS-Versionen verfügen möglicherweise nicht über die richtige UEFI-Unterstützung oder Secure Boot-Optionen. Suchen Sie nach BIOS-Updates.
Sobald Secure Boot aktiviert ist, gibt Battlefield 2042 keine Anti-Cheat-Fehler mehr aus. Das ist zwar irgendwie befriedigend, aber ehrlich gesagt fühlt es sich viel zu viel an, nur um ein Spiel zu spielen – denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Trotzdem funktioniert diese Methode auf den meisten Systemen, und sobald sie einmal eingerichtet ist, ist sie eine einmalige Sache.
FAQs
Nur wenn Ihr Windows im MBR/Legacy-Modus ist. Wenn es UEFI mit GPT ist, legen Sie einfach den Schalter im BIOS um, eine Neuinstallation ist nicht erforderlich.
Nein. Es wird beim Start ausgeführt und hat keinen Einfluss auf FPS oder Gameplay.
Ja, aber wenn Sie das tun, wird Battlefield möglicherweise nicht mehr gestartet, bis Sie es wieder einschalten. Ziemlich ärgerlich, aber so funktioniert EAs Anti-Cheat-System jetzt.
Wenn es sich um eine alte Maschine handelt oder das BIOS UEFI nicht unterstützt, haben Sie möglicherweise Pech.Überprüfen Sie die Spezifikationen Ihres Motherboards oder ziehen Sie ein Upgrade in Betracht.
Hoffentlich erspart das jemandem stundenlanges Grübeln über das BIOS. Der Vorgang kann zwar mühsam sein, aber sobald er abgeschlossen ist, ist alles erledigt. Wir drücken die Daumen, dass jemand ohne Probleme wieder ins Spiel kommt.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie, ob Secure Boot in Windows bereits aktiviert ist.
- Wenn nicht, rufen Sie BIOS/UEFI auf und wechseln Sie in den UEFI-Modus, deaktivieren Sie Legacy/CSM und aktivieren Sie Secure Boot.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Festplatte GPT ist und Ihr System UEFI unterstützt.
- Stellen Sie sicher, dass Secure Boot nach dem Neustart aktiv ist.
- Wenn die Probleme weiterhin bestehen, überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen oder die Hardwarekompatibilität.
Zusammenfassung
Diese ganze Secure Boot-Sache kann echt lästig sein, besonders wenn sie mit Spielstarts zusammenhängt. Sobald du sie jedoch aktiviert hast, läuft zumindest Battlefield ohne diesen lästigen Anti-Cheat-Fehler. Es macht zwar nicht immer Spaß, im BIOS herumzustöbern, aber hey, zu wissen, dass man diese Hürde überwinden kann, ist ein Gewinn. Hoffentlich spart dir dieser Prozess beim nächsten Update etwas Zeit, wenn du mit den Secure Boot-Anforderungen nicht weiterkommst. Viel Glück und möge dein Spiel von nun an reibungslos starten!