Das Sichern des Boot-Vorgangs unter Windows 11 klingt vielleicht etwas einschüchternd, aber im Grunde geht es darum, sicherzustellen, dass beim Hochfahren Ihres PCs nur vertrauenswürdige Programme ausgeführt werden. Sofern Ihr System dies unterstützt (und die meisten modernen Systeme tun dies), kann die Aktivierung von Secure Boot eine Menge Malware und Rootkits stoppen, bevor sie überhaupt eine Chance haben, sich auszubreiten. Der knifflige Teil ist das Eintauchen in die BIOS- oder UEFI-Einstellungen, was für Ungeübte ziemlich verwirrend sein kann. Manchmal ist die Option ausgegraut oder Sie müssen zuerst in den UEFI-Modus wechseln, was Neuland für Sie sein kann. Aber hey, sobald es eingerichtet ist, ist es, als würden Sie Ihre digitale Haustür abschließen – die Gewissheit, dass nur vertrauenswürdige Software gestartet werden kann.
So sichern Sie den Start von Windows 11
Befolgen Sie diese Schritte und stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät vom Start bis zum Herunterfahren mit vertrauenswürdiger Software läuft. Das ist nicht nur sicherer, sondern wirkt wie ein Wachhund direkt vor Ihrem Computer. Nach dem Speichern der BIOS-Änderungen startet Ihr System neu.Überprüfen Sie anschließend den Status, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Zugriff auf die BIOS/UEFI-Einstellungen
- Starten Sie Ihren PC neu. Drücken Sie nach dem Hochfahren die Taste F2, F10, DEL oder ESC, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Die Taste ist je nach Hersteller unterschiedlich. Achten Sie daher auf den Begrüßungsbildschirm oder lesen Sie im Handbuch nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
- Sobald Sie angemeldet sind, befinden Sie sich möglicherweise in einem anderen Menü. Suchen Sie jedoch nach den Optionen „ Boot“ oder „Sicherheit“.Wenn „Sicherer Start“ ausgegraut ist, müssen Sie möglicherweise zuerst vom Legacy-BIOS-Modus zu UEFI wechseln, das Sie normalerweise unter „Boot-Modus“ oder „CSM“ finden.
- Tipp: Wenn die Secure Boot-Optionen nicht angezeigt werden, überprüfen Sie Ihre Firmware-Version. Manchmal ist ein Update erforderlich, insbesondere bei älterer Hardware. Besuchen Sie daher die Website Ihres Herstellers für Firmware-Updates. Denn natürlich ist das BIOS eine Qual.
Navigieren Sie zum Startmenü
- Suchen Sie im BIOS/UEFI nach der Registerkarte oder dem Menü „Boot“. Je nach Hersteller kann es „Boot-Optionen“ oder ähnlich heißen.
- Suchen Sie nach einer Einstellung für Secure Boot. Wenn diese nicht sofort sichtbar ist, überprüfen Sie die Registerkarte oder den Abschnitt „Sicherheit“. Manchmal ist sie hinter einem Schalter mit der Bezeichnung „Secure Boot Control“ versteckt.
Aktivieren Sie Secure Boot
- Stellen Sie die Option „Secure Boot“ auf „Aktiviert“. Wenn sie ausgegraut ist, vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Computer im UEFI-Modus und nicht im Legacy-BIOS befindet. Einige Systeme deaktivieren „Secure Boot“ im Legacy-Modus.
- Bei einigen Setups müssen Sie möglicherweise zuerst ein Supervisor-Passwort festlegen oder den Schnellstart deaktivieren, um diese Option freizuschalten. Das ist zwar mühsam, aber Teil des Prozesses.
Änderungen speichern und beenden
- Normalerweise reicht es aus, die Option „Speichern und beenden“F10 zu drücken oder auszuwählen.
- Nach dem Neustart sollte sich Ihr PC im abgesicherten Modus mit aktiviertem Secure Boot befinden. Das ist, als würden Sie Ihrem Computer sagen: „Hey, vertraue nur dieser Liste signierter, verifizierter Software.“
Überprüfen Sie den Secure Boot-Status in Windows 11
- Sobald Windows 11 hochfährt, geben Sie „Systeminformationen“ in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Scrollen Sie nach unten oder suchen Sie nach dem Eintrag „Secure Boot State“.Wenn dort „ Ein“ steht, hat Ihr Setup funktioniert. Ist der Eintrag deaktiviert oder nicht verfügbar, überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen oder ziehen Sie ein Firmware-Update in Betracht.
Manchmal ist die Aktivierung von Secure Boot auf bestimmter Hardware ein seltsamer Tanz mit den BIOS-Optionen – es stellt sich heraus, dass nicht alles perfekt funktioniert. Bei manchen Setups wird Secure Boot auch nach der BIOS-Optimierung immer noch als deaktiviert angezeigt, insbesondere wenn Secure Boot an bestimmte TPM- oder Hardware-Sicherheitsfunktionen gebunden ist. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht, aber das Ausprobieren der Optionen und Firmware-Updates hilft oft.
Tipps zum Sichern des Startvorgangs unter Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware Secure Boot tatsächlich unterstützt. Bei älteren Maschinen ist dies wahrscheinlich nicht der Fall.Überprüfen Sie daher die Spezifikationen Ihres Herstellers.
- Aktualisieren Sie Ihre BIOS-/UEFI-Firmware, da ältere Versionen Fehler aufweisen können, die die Umschaltung des sicheren Startvorgangs beeinträchtigen.
- Verwenden Sie die Gerätesicherheitseinstellungen von Windows 11, um zu überprüfen, ob alles richtig konfiguriert ist, und suchen Sie nach potenziellen Problemen.
- Seien Sie vorsichtig mit den BIOS-Einstellungen. Wenn Sie die falschen Einstellungen ändern, kann dies Ihr System durcheinanderbringen oder dazu führen, dass Sie in einer Boot-Schleife stecken bleiben.
- Suchen Sie regelmäßig nach neuen Firmware-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen oder die Kompatibilität zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht Secure Boot?
Im Grunde ist es wie ein Türsteher für Ihren Bootloader. Nur signierter, vertrauenswürdiger Code gelangt hinein. Es verhindert, dass Malware oder Rootkits beim Start geladen werden, was für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.
Wie kann ich feststellen, ob mein PC Secure Boot unterstützt?
Überprüfen Sie die Systeminformationen. Wenn der Secure Boot-Status als „ Unterstützt“ angezeigt wird und Sie ihn umschalten können, können Sie loslegen. Andernfalls ist Ihre Hardware möglicherweise zu alt oder nicht UEFI-kompatibel.
Kann ich Secure Boot aktivieren, ohne im BIOS herumzustöbern?
Nicht wirklich. Sie müssen auf das BIOS/UEFI zugreifen, um diese Funktion zu aktivieren. Sie ist sozusagen der Kern der Funktionsweise – die Aktivierung während des Streams ist normalerweise keine Option.
Was ist, wenn Secure Boot ausgegraut ist?
Möglicherweise befinden Sie sich im Legacy-Modus oder müssen auf UEFI umstellen. Oder Sie benötigen ein Firmware-Update. Manchmal reicht es aus, CSM zu deaktivieren oder vom Legacy-BIOS auf UEFI umzustellen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da dies Ihre Windows-Installation beeinträchtigen kann.
Wird durch die Aktivierung von Secure Boot mein aktuelles Betriebssystem-Setup beschädigt?
Im Allgemeinen nicht, aber bei einigen benutzerdefinierten oder älteren Setups kann die Aktivierung von Secure Boot zu Startproblemen führen, wenn das Betriebssystem oder der Bootloader nicht signiert oder kompatibel ist. Erstellen Sie daher vor der Änderung vorsichtshalber ein Backup.
Zusammenfassung
- Starten Sie neu und drücken Sie die BIOS-Taste (F2, F10, DEL, ESC).
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“ oder „Sicherheit“.
- Schalten Sie „Secure Boot“ auf „Aktiviert“ – stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich im UEFI-Modus befinden.
- Einstellungen speichern und neu starten.
- Überprüfen Sie in Windows die Systeminformationen auf den Secure Boot-Status.
Zusammenfassung
Die Aktivierung von Secure Boot kann je nach Hardware etwas umständlich sein, lohnt sich aber aufgrund der zusätzlichen Sicherheit. Sobald Secure Boot aktiviert ist, bootet Ihr PC nur noch mit geprüfter, vertrauenswürdiger Software, was viele unerwünschte Programme fernhält. Stellen Sie sich jedoch auf einige BIOS-Probleme ein, prüfen Sie Firmware-Updates und ändern Sie eventuell nebenbei noch ein paar andere Einstellungen. Hoffentlich spart das dem einen oder anderen ein paar Stunden. Denken Sie daran: Manchmal ist es etwas merkwürdig und knifflig, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus!