So aktivieren Sie Secure Boot unter Windows 11: Ein vollständiger Schritt-für-Schritt-Prozess

Das Aktivieren von Secure Boot in Windows 11 klingt einfach, aber auf manchen Rechnern ist es eine sinnlose Angelegenheit. Es geht nicht nur darum, einen Schalter in Windows umzulegen – Sie müssen sich in die UEFI-Firmware-Einstellungen vertiefen, die in einem ziemlichen Labyrinth verborgen sind. Außerdem sehen nicht alle Firmware-Menüs gleich aus oder bieten nicht einmal die gleichen Optionen. Manchmal ist Secure Boot gar nicht sichtbar, es sei denn, Sie aktivieren zuerst bestimmte BIOS-/UEFI-Funktionen oder löschen einige veraltete Einstellungen. Glauben Sie mir, ich kenne das: Ich habe mir den Kopf zerbrochen, weil die Option einfach nicht angezeigt wurde, obwohl ich alles versucht hatte. Aber sobald Sie herausgefunden haben, wo sie ist und wie Sie sie aktivieren, erhöht das Ihre Sicherheit erheblich. Oder macht Ihr System zumindest etwas widerstandsfähiger gegen Malware, die versucht, sich beim Start einzuschleichen.

So aktivieren Sie Secure Boot in Windows 11

Methode 1: Zugriff über Windows Erweiterte Start- und UEFI-Einstellungen

Dieser Vorgang ist ziemlich üblich, wenn Sie Ihren PC problemlos mehrmals neu starten können. Das Aktivieren von Secure Boot bedeutet, dass Sie mit den Firmware-Einstellungen herumspielen, und genau hier bleiben viele Leute aufgrund unterschiedlicher Marken und BIOS-Layouts hängen.

Beginnen Sie damit: Sie müssen in Ihr Firmware-Menü neu starten, was nicht dasselbe ist wie ein einfacher Start von Windows. Gehen Sie nach dem Neustart zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Wählen Sie dann unter Erweiterter Start die Option Jetzt neu starten. Wenn Ihr PC in das spezielle Menü neu startet, wählen Sie Problembehandlung, dann Erweiterte Optionen und suchen Sie nach UEFI-Firmware-Einstellungen.

Klicken Sie auf „Neustart“, und Ihr PC bootet in die UEFI-Firmware. Hier wird es knifflig – nicht jedes Firmware-Menü sieht gleich aus. Bei manchen sehen Sie eine Registerkarte namens „Boot“ oder „Sicherheit“. Bei anderen befindet sie sich möglicherweise unter „Authentifizierung“. Wenn Sie etwas wie „Sicherer Start“ oder „Sicherheitsschlüssel“ sehen, ist das genau das Richtige für Sie. Aktivieren Sie es, indem Sie einen Schalter umlegen oder „Aktiviert“ auswählen. Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie neu.

Hinweis: Je nach Hersteller kann die Option etwas anders heißen. Manchmal müssen Sie zuerst Legacy Boot deaktivieren oder CSM (Compatibility Support Module) aktivieren, was wiederum Secure Boot deaktivieren kann. Solche Merkwürdigkeiten treten häufig auf: Ihr BIOS ist möglicherweise standardmäßig auf den Legacy-Modus eingestellt, wodurch Secure Boot-Optionen entfernt werden.Überprüfen Sie dies, wenn Secure Boot im Menü nicht angezeigt wird.

Methode 2: Aktivieren Sie Secure Boot über die Befehlszeile (für einige fortgeschrittene Benutzer)

Wenn Ihre Firmware die Option nicht anzeigt oder Sie mit der Kommandozeile vertraut sind, können Sie Secure Boot-Richtlinien manchmal auch über PowerShell oder die Eingabeaufforderung aktivieren. Aber Vorsicht: Dazu müssen Sie die UEFI-Einstellungen bearbeiten oder die offiziellen Anweisungen von Microsoft befolgen, die variieren können.

Auf manchen Systemen können Sie das Tool Shutdown /r /fw (Firmware) von Windows verwenden, das direkt in die Firmware-Einstellungen startet und einige Menüs überspringt. Von dort aus müssen Sie zwar immer noch manuell navigieren, aber es ist eine Abkürzung im Vergleich zum üblichen Pfad. Um zu prüfen, ob Ihre Firmware dies unterstützt, geben Sie Folgendes ein:

shutdown /r /fw

in der Eingabeaufforderung. Wenn Ihre Firmware dies unterstützt, können Sie einige Klicks sparen. Dies ist jedoch nicht bei allen Maschinen der Fall.

Zusätzliche Tipps und Fehlerbehebung

Manchmal sind Secure Boot-Optionen abgedunkelt oder ausgegraut. Dies liegt meist an veralteten Einstellungen oder daran, dass TPM nicht aktiviert ist. Sie können den TPM-Status im Geräte-Manager > Sicherheitsgeräte oder tpm.mscüber Ausführen ( Win + R) überprüfen. TPM 2.0 ist oft Voraussetzung für Secure Boot, insbesondere auf neueren Geräten.

Und ja, auf manchen Rechnern müssen Sie Secure Boot zuerst deaktivieren, wenn Sie später zwischen aktiviert und deaktiviert wechseln möchten. Fehlt die Option hingegen, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Legacy-Modus aktiv ist oder Secure Boot von Ihrer Hardware/Firmware nicht unterstützt wird. Informieren Sie sich in diesem Fall auf der Support-Seite Ihres Herstellers über Details – manchmal sind Firmware-Updates erforderlich.

Oh, und weil Windows die Dinge kompliziert machen muss, müssen Sie auf einigen Systemen ein Supervisor-Passwort festlegen oder in den Firmware-Einstellungen vom Benutzer- in den Administratormodus wechseln, bevor Sie Secure Boot aktivieren. Nur zur Info.

Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts in Windows 11

  • Überprüfen Sie Ihre BIOS-Version : Stellen Sie sicher, dass Ihre Firmware auf dem neuesten Stand ist. Manchmal ermöglichen Firmware-Updates neue Funktionen oder beheben Fehler, die die Anzeige von Secure Boot verhindern.
  • Deaktivieren Sie das Compatibility Support Module (CSM) oder den Legacy-Modus : Dies muss häufig deaktiviert werden, da Secure Boot sonst möglicherweise ausgeblendet oder deaktiviert bleibt.
  • Aktivieren Sie die Optionen TPM 2.0 und Secure Boot in der Firmware : Diese befinden sich normalerweise auf den Registerkarten „Sicherheit“ oder „Boot“.
  • Sichern Sie wichtige Daten : Da das Herumspielen mit der Firmware manchmal Probleme verursachen kann, ist Vorsicht besser als Nachsicht.
  • Schlagen Sie im Handbuch oder in den Online-Anleitungen Ihres Herstellers nach : Einige Marken wie Dell, HP, Asus oder Lenovo verwenden leicht unterschiedliche Schritte oder BIOS-Layouts.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Secure Boot?

Secure Boot ist so etwas wie ein Türsteher – es stellt sicher, dass beim Starten Ihres PCs nur vertrauenswürdige, signierte Software ausgeführt wird, wodurch Malware ferngehalten wird.

Warum wird Secure Boot nicht angezeigt?

Meistens liegt es daran, dass die Firmware auf den Legacy-Modus eingestellt ist oder die Funktion hinter einem anderen Menü versteckt ist. Manchmal müssen Sie zuerst TPM aktivieren oder Ihr BIOS aktualisieren.

Verlangsamt Secure Boot mein System?

Nein, es hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Es ist lediglich eine Sicherheitsebene.

Kann Secure Boot nachträglich deaktiviert werden?

Ja, starten Sie einfach die Firmware neu und deaktivieren Sie sie. Beachten Sie jedoch, dass dies manchmal für bestimmte Startkonfigurationen oder die Hardwarekompatibilität erforderlich ist.

Ist Secure Boot für Windows 11 obligatorisch?

Ja, für Windows 11 muss Secure Boot aktiviert sein, wenn Sie volle Unterstützung wünschen, insbesondere wenn Sie eine Neuinstallation oder ein Upgrade durchführen.

Zusammenfassung

  • Greifen Sie von Windows aus auf Ihre Firmware-Einstellungen zu oder starten Sie die UEFI-Firmware neu.
  • Suchen Sie nach der Option „Sicherer Start“, die sich möglicherweise in den Menüs „Sicherheit“ oder „Start“ befindet.
  • Deaktivieren Sie bei Bedarf CSM oder Legacy Boot, um Secure Boot zu entsperren.
  • Aktivieren Sie Secure Boot und speichern Sie die Änderungen.

Zusammenfassung

Die Aktivierung von Secure Boot kann eine kleine Schnitzeljagd sein, aber sobald es aktiviert ist, wird die Sicherheit Ihres Systems deutlich verbessert. Bedenken Sie jedoch, dass Firmware-Layouts und -Terminologien je nach Marke stark variieren, sodass es manchmal ein Versuch-und-Irrtum-Verfahren ist. Sobald Sie es jedoch geschafft haben, ist es ein deutliches Plus für Ihre Sicherheit. Hoffentlich erspart dies jemandem stundenlanges Kopfzerbrechen.