Die Aktivierung von Secure Boot unter Windows 11 ist einer dieser Schritte, die auf dem Papier einfach erscheinen, in der Praxis aber je nach Hardware etwas knifflig sein können. Es handelt sich im Grunde um eine Sicherheitsfunktion, die Rootkits und Malware beim Systemstart verhindert, indem sie nur vertrauenswürdige Software zulässt. Das Problem? Nicht alle BIOS- oder UEFI-Einstellungen sind gleich, und manchmal ist die Option versteckt, ausgegraut oder fehlt ganz. Wenn Sie versucht haben, die Funktion zu aktivieren, aber auf Hindernisse gestoßen sind, hilft Ihnen diese Anleitung weiter. Ziel ist es, Secure Boot zu aktivieren, um Ihr System zusätzlich zu schützen – stellen Sie es sich wie die Sicherung der Haustür Ihres digitalen Hauses vor. Bedenken Sie jedoch, dass einige Setups vor der Aktivierung einige Anpassungen oder Änderungen am Startmodus erfordern. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es sich anfangs kompliziert anfühlt.
So aktivieren Sie den sicheren Start in Windows 11
Bevor wir mit den Schritten beginnen, sollten Sie wissen, dass die Aktivierung von Secure Boot nicht immer einfach ist. Manchmal müssen Sie vom Legacy-BIOS in den UEFI-Modus wechseln oder bestimmte Legacy-Optionen in Ihrer Firmware deaktivieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Firmware aktuell ist – Windows muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen. Sobald die Firmware funktioniert, startet Ihr PC nur noch vertrauenswürdige Software, was die Sicherheit deutlich erhöht. Dieser Vorgang ist vor allem dann relevant, wenn Secure Boot zwar unterstützt, aber deaktiviert ist, oder wenn Sie es nach der Installation von Windows oder einem Hardware-Upgrade aktivieren möchten. Sie sehen dann ein kleines Sicherheitssymbol in Ihrem BIOS/UEFI und können sich beim Start beruhigt zurücklehnen.
Finden Sie heraus, ob Ihr System Secure Boot unterstützt und bereiten Sie
- Überprüfen Sie die Spezifikationen Ihres Motherboards oder Laptops. Die meisten modernen Geräte unterstützen Secure Boot, ältere Geräte jedoch möglicherweise nicht. Suchen Sie im Zweifelsfall Ihr Modell.
- Aktualisieren Sie Ihre Firmware/UEFI auf die neueste Version. Besuchen Sie die Website des Herstellers oder verwenden Sie das entsprechende Update-Dienstprogramm. Veraltete Firmware kann bestimmte Optionen verbergen oder deaktivieren.
- Öffnen Sie in Windows die Systeminformationen ( Win + R, geben Sie ein
msinfo32, drücken Sie die Eingabetaste).Suchen Sie nach der Zeile „Secure Boot State“.Wenn dort „Aus“ steht, sollten Sie die Funktion aktivieren.
Umschalten vom Legacy-BIOS in den UEFI-Modus (falls erforderlich)
Wichtig: Wenn Ihr System im Legacy-BIOS-Modus bootet, ist Secure Boot nicht verfügbar. Um dies zu beheben, müssen Sie auf UEFI umstellen. Dazu müssen Sie in der Regel Ihre Festplatte in GPT konvertieren und einen Neustart in die Firmware-Einstellungen durchführen. Dies ist nicht einfach, wenn Windows bereits installiert ist. Erstellen Sie daher zunächst ein Backup oder ein Wiederherstellungslaufwerk. Manchmal finden Sie unter „Boot“ oder „Boot-Modus“ eine Option zum Umschalten von Legacy auf UEFI. Beachten Sie jedoch, dass dies bei einem laufenden System ohne Vorbereitung zu Boot-Fehlern führen kann. Gehen Sie daher vorsichtig vor – Sie müssen Ihr Betriebssystem möglicherweise neu installieren oder reparieren, falls Probleme auftreten.
Zugriff auf die BIOS/UEFI-Einstellungen
- Starten Sie Ihren PC neu. Drücken Sie während des Bootvorgangs die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Gängige Tasten: F2, F10, Entf oder Esc. Manche Hersteller zeigen die Taste beim Start an.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie in Ihrem PC-Handbuch nach oder besuchen Sie die Support-Website des Herstellers, um genaue Anweisungen zu erhalten. Einige neuere Systeme verfügen in Windows 11 unter Einstellungen > System > Wiederherstellung > Erweiterter Start über eine spezielle Option, die direkt in die UEFI-Optionen bootet.
Suchen und Aktivieren von Secure Boot
Navigieren Sie im Firmware-Menü zum Reiter „ Boot“ oder „Sicherheit“.Der genaue Speicherort variiert. Auf manchen Systemen ist „Secure Boot“ hinter den erweiterten Einstellungen versteckt oder muss entsperrt werden. Ist es ausgegraut, müssen Sie möglicherweise zuerst „Secure Boot Control“ deaktivieren oder den „Secure Boot Mode“ aktivieren.
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Einstellung „Secure Boot“ zu finden.Ändern Sie sie von „Deaktiviert“ in „Aktiviert“. Bei manchen Systemen müssen Sie ein Supervisor-Passwort festlegen, bevor Sie die Secure Boot-Optionen ändern können. Keine Panik, wenn Sie das sehen. Suchen Sie schnell bei Google nach dem Festlegen eines Supervisor-/Admin-Passworts auf Ihrem Motherboard oder Gerät.
Änderungen speichern und neu starten
- Wählen Sie die Option „Speichern und beenden“ – normalerweise F10 oder über das Menü. Bestätigen Sie die Änderungen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Ihr PC wird neu gestartet und mit etwas Glück ist Secure Boot nun aktiv. Um dies zu überprüfen, gehen Sie zurück zu MSInfo32 und überprüfen Sie, ob unter „Secure Boot State“ die Option „Ein “ angezeigt wird.
Profi-Tipp: Auf manchen Rechnern ist Secure Boot zwar sichtbar, aber ausgegraut oder lässt sich aufgrund von Hardware- oder Firmware-Einschränkungen nicht aktivieren. Dann müssen Sie in die BIOS-/UEFI-Einstellungen einsteigen und möglicherweise eine Neuinstallation durchführen oder die Firmware weiter optimieren. Das ist nicht immer einfach, aber mit etwas Geduld und ein wenig Google-Recherche zu Ihrem spezifischen Motherboard-/Laptop-Modell meist machbar.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts in Windows 11
- Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Hardware Secure Boot offiziell unterstützt – nicht nur das Betriebssystem.
- Wenn Sie die Option nicht finden können, suchen Sie nach Firmware-Updates oder schlagen Sie im Handbuch nach. Manchmal sind Optionen ausgeblendet oder umbenannt.
- Deaktivieren Sie bei dieser Gelegenheit auch die Legacy-Unterstützung, falls diese aktiviert ist, da Secure Boot den UEFI-Modus erfordert.
- Müssen Sie nicht signierte Treiber oder spezielle Software installieren oder testen? Denken Sie daran, Secure Boot vorübergehend zu deaktivieren und anschließend wieder zu aktivieren. Andernfalls können Startprobleme auftreten.
- Halten Sie Ihre Firmware auf dem neuesten Stand – manchmal fügt neue Firmware die Secure Boot-Funktionalität hinzu oder verbessert sie.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Secure Boot?
Im Grunde handelt es sich dabei um eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass beim Start nur vertrauenswürdige, vom Hersteller signierte und freigegebene Software geladen wird. So ähnlich wie ein Türsteher, der die Ausweise überprüft, bevor er etwas Zwielichtiges hereinlässt.
Wie kann ich feststellen, ob Secure Boot aktiviert ist?
Am einfachsten geht das, indem Sie msinfo32 öffnen und nach „Secure Boot State“ suchen. Wenn dort „Ein“ steht, ist alles erledigt. Andernfalls müssen Sie die Funktion im BIOS/UEFI aktivieren.
Kann Secure Boot bei Bedarf deaktiviert werden?
Ja.Öffnen Sie einfach Ihre Firmware-Einstellungen erneut und deaktivieren Sie es. Es ist keine große Sache, aber bedenken Sie, dass das Deaktivieren die Sicherheitsanforderungen senkt.
Meine Secure Boot-Option fehlt – was nun?
Wenn es nicht mehr vorhanden ist, kann dies darauf hinweisen, dass Ihre Firmware veraltet ist oder sich Ihr System im Legacy-Modus befindet. Ein Firmware-Update, die Umstellung auf UEFI oder eine Rücksprache mit Ihrem Hersteller können hilfreich sein. Manchmal ist die werkseitige Firmware von OEMs gesperrt, sodass möglicherweise Support erforderlich ist.
Verlangsamt Secure Boot mein System?
Nein, es beeinträchtigt die Leistung überhaupt nicht. Es fügt lediglich eine zusätzliche Sicherheitsebene beim Start hinzu.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf (normalerweise mit F2, F10, Entf, Esc).
- Überprüfen Sie Ihre Firmware-Version und aktualisieren Sie sie bei Bedarf.
- Wechseln Sie in den UEFI-Modus, wenn Sie sich noch im Legacy-Modus befinden (Vorsicht, möglicherweise ist eine Laufwerkskonvertierung erforderlich).
- Suchen Sie die Option „Sicherer Start“ unter der Registerkarte „Start“ oder „Sicherheit“.
- Aktivieren Sie Secure Boot und speichern Sie die Änderungen.
- Überprüfen Sie in Windows mit msinfo32, ob Secure Boot aktiv ist.
Zusammenfassung
Das Aktivieren von Secure Boot erfordert Geduld und etwas Recherche in den Firmware-Einstellungen. Sobald es aktiviert ist, ist Ihr System beim Startvorgang etwas besser gegen bösartige Malware geschützt. Behalten Sie die Firmware-Updates im Auge und scheuen Sie sich nicht, Ihre BIOS-Einstellungen zu überprüfen, wenn Ihnen danach etwas merkwürdig vorkommt. Manchmal reicht ein wenig Bastelei, damit Sicherheitsfunktionen wie diese reibungslos funktionieren. Wir drücken die Daumen, dass Secure Boot ohne großen Aufwand aktiviert werden kann.