Die Aktivierung von Secure Boot unter Windows 11 klingt zunächst mühsam, ist aber in Wirklichkeit ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass beim Start keine hinterhältige Malware geladen wird. Außerdem ist es heutzutage so ziemlich Standard, insbesondere wenn Sie mit neuerer Hardware spielen oder bestimmte Betriebssysteme oder Software ausführen möchten, die dies erfordern. Abhängig von Ihrem Motherboard und Ihrer Firmware-Konfiguration ist die Aktivierung jedoch nicht immer einfach. Manchmal ist die Option standardmäßig nicht aktiviert, und Sie müssen sicherstellen, dass Ihr System UEFI (kein Legacy-BIOS) unterstützt. Außerdem kann eine Aktualisierung Ihres BIOS/Ihrer UEFI-Firmware erforderlich sein, wenn Secure Boot nicht sichtbar oder deaktiviert ist. Nach der Aktivierung kann Ihr System nur signierten, verifizierten Komponenten vertrauen, was dazu beiträgt, schädliche Software fernzuhalten.
So aktivieren Sie Secure Boot unter Windows 11
Grundsätzlich möchten Sie, dass Ihr PC seinem Bootloader und Betriebssystemkernel vertraut. Secure Boot verhindert daher, dass sich Malware und Rootkits einschleichen, bevor Windows überhaupt geladen wird. Befolgen Sie diese Schritte – sie entsprechen im Wesentlichen den meisten Systemen. Hinweis: Manchmal ist die Option „Secure Boot“ ausgeblendet oder ausgegraut, insbesondere wenn Ihr System im Legacy-BIOS-Modus läuft oder über eine Kompatibilitätssperre verfügt.Überprüfen Sie daher zunächst Ihre Hardwarespezifikationen oder aktualisieren Sie die Firmware.
Zugriff auf die BIOS/UEFI-Einstellungen
- Starten Sie zunächst den PC neu. Drücken Sie während des Neustarts die Taste, die Sie ins BIOS oder UEFI bringt. Normalerweise ist dies F2, F10, Del, oder manchmal Esc.
- Bei manchen Geräten müssen Sie möglicherweise im richtigen Moment eine bestimmte Taste drücken. Wenn ein Startbildschirm angezeigt wird, tippen Sie wiederholt darauf. Kleiner Tipp: Einige Marken wie Asus oder MSI zeigen die Taste beim Start auf dem Bildschirm an. Achten Sie also darauf.
- Alternativ können Sie in Windows 11 zu Einstellungen > Windows Update > Wiederherstellung (unter Erweiterter Start) navigieren und Jetzt neu starten auswählen. Gehen Sie dann zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen, um direkt in die Firmware-Einstellungen neu zu starten.
Suchen und aktivieren Sie Secure Boot
- Suchen Sie im BIOS/UEFI nach der Registerkarte Sicherheit oder Boot. Die Registerkarte ist je nach Motherboard-Marke unterschiedlich – bei manchen ist sie direkt dort, bei anderen müssen Sie möglicherweise in einem Untermenü suchen.
- Suchen Sie die Option Secure Boot. Wenn sie ausgegraut oder deaktiviert ist, prüfen Sie zunächst, ob Ihr System im UEFI-Modus ist. Möglicherweise müssen Sie vom Legacy-BIOS auf UEFI umstellen – normalerweise im Boot-Modus oder einer ähnlichen Einstellung.
- Wenn die Option „Sicherer Start“ nicht angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Ihr System auf UEFI umgestellt ist. Dazu muss häufig der Boot-Modus von Legacy oder CSM auf UEFI geändert werden. Achtung: Wenn Windows nicht im UEFI-Modus installiert ist, kann dies dazu führen, dass Ihr System nicht mehr startet. Seien Sie daher vorsichtig und sichern Sie Ihre Daten vorher.
- Aktivieren Sie Secure Boot, indem Sie es einschalten oder Aktiviert auswählen.
Speichern und neu starten
- Klicken Sie auf die Option Speichern und beenden – in den meisten Menüs ist dies F10 oder eine spezielle Menüauswahl.
- Bestätigen Sie und lassen Sie das System neu starten. Zurück in Windows können Sie überprüfen, ob Secure Boot aktiv ist, indem Sie die Systeminformationen öffnen (geben Sie `msinfo32` in das Startmenü ein) und dann nach Secure Boot State suchen. Dort sollte Ein stehen.
Und das war’s! Bei einigen Setups waren ein oder zwei Neustarts erforderlich, bis die Änderungen wirksam wurden, oder ich musste Fast Boot oder Secure Boot in einem anderen Menü deaktivieren, aber im Allgemeinen ist das der Ablauf.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts unter Windows 11
- Überprüfen Sie noch einmal das Handbuch Ihres Motherboards oder die Supportseite des Herstellers, um zu bestätigen, ob Secure Boot unterstützt wird und wie es aktiviert wird.
- Aktualisieren Sie Ihre BIOS-/UEFI-Firmware auf die neueste Version. Manchmal werden dadurch versteckte Optionen freigeschaltet oder Fehler behoben.
- Secure Boot erfordert UEFI. Wenn sich Ihr BIOS also noch im Legacy-Modus befindet, funktioniert die Aktivierung erst, wenn Sie umstellen.
- Sichern Sie Ihre wichtigen Daten immer, bevor Sie derartige Systemänderungen vornehmen – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Secure Boot?
Im Grunde handelt es sich dabei um eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass beim Start nur vertrauenswürdige, signierte Betriebssystem-Loader und -Komponenten geladen werden. So wird verhindert, dass Malware ausgeführt wird, bevor Windows überhaupt gestartet wird.
Ist Secure Boot für Windows 11 erforderlich?
Es wird dringend empfohlen – Microsoft empfiehlt, es aus Sicherheitsgründen zu aktivieren, und für einige Funktionen oder Windows-Versionen ist es möglicherweise erforderlich.
Kann ich Secure Boot auf älteren Computern aktivieren?
Nicht immer. Wenn Ihr Computer im BIOS-Modus läuft oder älter ist, verfügt er möglicherweise nicht über UEFI oder unterstützt Secure Boot nicht. In diesem Fall handelt es sich um eine Hardwarebeschränkung.
Wird sich die Aktivierung von Secure Boot auf meine installierten Programme auswirken?
Im Allgemeinen nicht – solange alles signiert und kompatibel ist. Wenn Sie jedoch ältere Hardware oder Software verwenden, die nicht UEFI-kompatibel ist, kann dies zu Boot-Problemen führen.Überprüfen Sie dies besser, bevor Sie den Schalter umlegen.
Woher weiß ich, ob Secure Boot aktiviert ist?
Öffnen Sie die Systeminformationen (`msinfo32`) und suchen Sie nach Secure Boot State. Wenn dort Ein angezeigt wird, können Sie loslegen.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf.
- Wechseln Sie bei Bedarf in den UEFI-Modus.
- Suchen Sie im Menü nach „Secure Boot“ und aktivieren Sie es.
- Änderungen speichern und neu starten.
- Überprüfen Sie in Windows, ob Secure Boot über msinfo32 aktiv ist – ganz einfach!
Zusammenfassung
Die Aktivierung von Secure Boot ist zwar nicht gerade eine alltägliche Aufgabe, aber die zusätzliche Sicherheitsebene lohnt sich. Sobald Sie im BIOS den Schalter umlegen, ist Ihr System normalerweise besser geschützt – keine Bootkits können sich einschleichen. Natürlich können manche Systeme mit ausgeblendeten Menüs oder ausgegrauten Optionen etwas mühsam sein, aber mit etwas Herumprobieren oder Firmware-Updates lässt sich das System in den meisten Fällen wieder zum Laufen bringen. Denken Sie aber daran, vorher Ihre Daten zu sichern, denn Firmware-Änderungen können manchmal zu Problemen führen.
Hoffentlich hilft dies dabei, Secure Boot zu aktivieren. Es ist zwar etwas mühsam, aber letztendlich ein kleiner Gewinn für die Sicherheit, der sich meist lohnt. Viel Glück!