Das Aktivieren von Secure Boot unter Windows 11 ist nicht ganz so einfach wie das Klicken auf einen Schalter im Betriebssystem – man muss in den BIOS-/UEFI-Einstellungen herumstöbern, was für ungeübte Anwender etwas mühsam sein kann. Normalerweise soll Secure Boot verhindern, dass nicht vertrauenswürdige oder schädliche Software beim Systemstart geladen wird – eine Sicherheitsebene, die sehr hilfreich ist, um Malware frühzeitig zu erkennen. Manchmal ist die Option jedoch ausgeblendet, ausgegraut oder das System meldet Fehler, insbesondere wenn Ihre Hardware nicht vollständig kompatibel ist oder Secure Boot zuvor deaktiviert wurde.
Der gesamte Vorgang umfasst einen Neustart, das Öffnen des BIOS und die Suche nach dem Secure Boot-Schalter im Menü „Sicherheit“ oder „Boot“ – und genau hier entsteht die meiste Verwirrung. Manchmal ist er etwas anders beschriftet, oder Sie müssen zuerst Fast Boot oder CSM (Compatibility Support Module) deaktivieren, bevor Sie Secure Boot aktivieren. Es ist eine Art Tanz, und wenn Sie in Eile sind oder nicht wissen, was Sie umschalten sollen, kann es sich anfühlen, als würden Sie versuchen, ein Auto bei laufendem Betrieb zu reparieren.
So aktivieren Sie den sicheren Startstatus unter Windows 11
Methode 1: Zugriff auf das BIOS und Aktivieren von Secure Boot
Warum sich die Mühe machen? Nun, das ist die Kernmethode – sofern die Option verfügbar ist, erhöht das Aktivieren die Sicherheit Ihres Systems beim Start. Ihr Computer startet im BIOS/UEFI neu, und von dort aus können Sie Secure Boot aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass Secure Boot auf manchen Systemen standardmäßig deaktiviert oder ausgegraut sein kann, wenn Ihre Hardware nicht UEFI-kompatibel ist oder Secure Boot zuvor nicht offensichtlich aktiviert wurde. Außerdem müssen Sie auf manchen Rechnern zum Aktivieren möglicherweise zuerst vom Legacy-BIOS in den UEFI-Modus wechseln – da Windows 11 natürlich UEFI bevorzugt.
Schritte:
- Starten Sie Ihren PC neu. Achten Sie beim Start auf die Eingabeaufforderung, die angibt, welche Taste Sie drücken müssen, um ins BIOS/UEFI zu gelangen – häufig F2, Entf oder F10. Bei manchen Systemen wird die Taste auf dem Bildschirm angezeigt, bei anderen müssen Sie je nach Modell möglicherweise bei Google nachsehen.
- Suchen Sie im System nach der Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“.
- Suchen Sie nach der Option „Secure Boot“. Ist diese ausgegraut, müssen Sie möglicherweise zuerst CSM (Compatibility Support Module) deaktivieren oder vom Legacy- in den UEFI-Modus wechseln. Normalerweise finden Sie dort einen Schalter wie „Secure Boot: Deaktiviert“ – ändern Sie ihn auf „Aktiviert“.
- Vergessen Sie nach der Aktivierung nicht, Ihre Änderungen zu speichern. Normalerweise geschieht dies durch Drücken F10oder Auswählen von Speichern und Beenden. Der Computer wird neu gestartet, hoffentlich mit aktiviertem Secure Boot.
Es ist ein kleines Rätsel, und manchmal hängt die Anzeige von der Marke Ihres Motherboards ab (Dell, HP, Asus usw.).Bei meinem Setup musste ich Fast Boot deaktivieren und auf UEFI umstellen, erst dann konnte ich Secure Boot aktivieren. Ohne all das bleibt die Option einfach ausgegraut. Seltsam, aber hey, so ist das PC-BIOS nun einmal.
Methode 2: Verwenden der Windows-Einstellungen (falls unterstützt)
In einigen Fällen, insbesondere auf Geräten mit bestimmten Updates oder Konfigurationen, gibt es möglicherweise eine Möglichkeit, den Secure Boot-Status direkt in Windows zu überprüfen. Um ihn tatsächlich zu aktivieren, ist jedoch in der Regel ohnehin ein Umweg über das BIOS erforderlich. Dennoch lohnt es sich, Folgendes zu überprüfen:
- Öffnen Sie Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Windows-Sicherheit.
- Klicken Sie auf Gerätesicherheit.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Sicherer Start“. Wenn dort steht, dass „Sicherer Start unterstützt und aktiviert“ ist, ist alles in Ordnung. Wenn dort steht, dass es deaktiviert ist, müssen Sie es erneut im BIOS aktivieren.
Diese schnelle Überprüfung hilft manchmal dabei, zu bestätigen, ob Secure Boot bereits aktiviert ist oder nicht, schaltet es aber nicht für Sie ein. Normalerweise erfolgen Blockierungsfunktionen schließlich auf BIOS-Ebene.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts auf dem Windows 11-PC
- Sichern Sie wichtige Daten immer, bevor Sie das BIOS ändern. Nur für den Fall, denn manchmal kann das Umschalten von Secure Boot oder das Ändern der UEFI-Einstellungen zu Startproblemen führen, wenn es nicht richtig durchgeführt wird.
- Wenn Secure Boot nicht angezeigt wird, überprüfen Sie das Handbuch Ihres Motherboards oder die Website des Herstellers. Einige Systeme setzen die Unterstützung außer Kraft oder erfordern Firmware-Updates.
- Seien Sie geduldig. BIOS-Bildschirme können unübersichtlich sein und Menüs erklären Ihnen manchmal nicht alles klar. Achten Sie auf Optionen zum Umstieg vom Legacy-BIOS auf UEFI.
- Wenn Sie etwas kaputt machen oder es nicht bootet, ermöglichen die meisten BIOS-Setups die Wiederherstellung der Standardeinstellungen – normalerweise eine Option „Setup-Standardeinstellungen laden“ – denken Sie daran.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Hardware UEFI-kompatibel ist.Ältere Systeme unterstützen nur Legacy-BIOS, egal, was Sie versuchen.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Secure Boot?
Secure Boot ist im Grunde ein Sicherheitswächter. Es stellt sicher, dass beim Hochfahren Ihres PCs nur signierte, vertrauenswürdige Software geladen werden kann – quasi ein Türsteher an der digitalen Tür.
Warum wird im BIOS kein Secure Boot angezeigt?
Hauptsächlich, weil Ihre Hardware UEFI nicht unterstützt, es in den Firmware-Einstellungen deaktiviert ist oder das System im Legacy-Modus feststeckt.Überprüfen Sie das Handbuch Ihres Motherboards oder die BIOS-Optionen.
Wird das Einschalten Windows oder Apps beschädigen?
Normalerweise nicht. Es ist so konzipiert, dass es Windows selbst nicht beeinträchtigt, aber bei älterer Hardware oder nicht signierten Treibern können Probleme auftreten. Wenn nach der Aktivierung etwas nicht funktioniert, überprüfen Sie die Treibersignatur und die Hardwarekompatibilität.
Kann Secure Boot bei Bedarf später deaktiviert werden?
Absolut. Im selben BIOS-Menü können Sie es deaktivieren, falls später Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Unterstützt mein PC überhaupt Secure Boot?
Wenn es in den letzten fünf Jahren gebaut wurde und UEFI ausführt, ja.Ältere PCs mit nur BIOS unterstützen es jedoch nicht ohne größere Upgrades.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu und gehen Sie ins BIOS/UEFI.
- Suchen Sie die Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“ und navigieren Sie dorthin.
- Stellen Sie „Secure Boot“ auf „Aktiviert“.
- Änderungen speichern und neu starten.
Zusammenfassung
Das Aktivieren von Secure Boot kann etwas fummelig sein, insbesondere bei unterschiedlichen Motherboard-Layouts und BIOS-Versionen. Sobald es jedoch aktiviert ist, bietet es eine wichtige Sicherheitsebene beim Start. Ich weiß nicht genau, warum, aber auf manchen Systemen müssen Sie CSM deaktivieren oder zuerst zu UEFI wechseln, bevor die Secure Boot-Optionen freigeschaltet werden. Sobald es aktiviert ist, ist Ihr Windows 11-Rechner etwas besser vor Bedrohungen auf niedriger Ebene geschützt. Denken Sie daran, dass das Herumflimmern im BIOS manchmal Kopfschmerzen bereiten kann, also überstürzen Sie es nicht. Viel Erfolg!