Wenn Sie also versuchen, auf Windows 11 zu aktualisieren und die lästige Meldung erhalten, dass Ihre Hardware nicht kompatibel ist, liegt das wahrscheinlich daran, dass Ihr System TPM 2.0 oder Secure Boot nicht aktiviert hat. Ja, Windows 11 macht da eine ziemliche Sache – schließlich muss es Ihnen natürlich nicht so leicht fallen, einfach auf „Installieren“ zu klicken. Aber keine Sorge, die Aktivierung dieser Funktionen ist bei neueren Mainboards nicht immer selbstverständlich, insbesondere wenn sie standardmäßig ausgeliefert werden und diese aus Sicherheitsgründen deaktiviert sind. Die gute Nachricht? Meistens müssen Sie nur ins UEFI/BIOS einsteigen und ein paar Schalter umlegen. Erwarten Sie aber nicht, dass die meisten Hersteller es Ihnen super einfach machen – manche BIOS-Menüs sehen aus wie ein Raumschiffcockpit. Es lohnt sich, das zu überprüfen, denn bei den meisten modernen Systemen müssen Sie nur TPM 2.0 und Secure Boot aktivieren, und schon können Sie mit dem Upgrade auf Windows 11 loslegen. Ist Ihr System jedoch etwas älter oder ungewöhnlich, sind möglicherweise zusätzliche Schritte zur Fehlerbehebung erforderlich. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr BIOS starten, um es einzuschalten.
So überprüfen Sie, ob Ihr PC oder Laptop über TPM 2.0 oder Secure Boot verfügt
Sie müssen nicht ins UEFI neu starten, nur um zu prüfen, ob diese aktiviert sind – Windows verfügt über ein praktisches integriertes Info-Tool, das Ihnen die meisten wichtigen Informationen liefert. Und ehrlich gesagt ist das Überprüfen dieser Informationen der einfachste erste Schritt, bevor Sie grundlos im BIOS herumspielen.
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
msinfo32
und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das Fenster „Systeminformationen“ geöffnet. - Klicken Sie auf „Systemübersicht“, falls diese Option nicht bereits ausgewählt ist. Scrollen Sie nach unten, um die Zeile „Secure Boot State“ zu finden. Wenn dort „EIN“ steht, ist das ein gutes Zeichen. Andernfalls ist Secure Boot möglicherweise im BIOS deaktiviert.
- Suchen Sie in der Systemübersicht nach dem Eintrag „Trusted Platform Module (TPM) 2.0“.Wenn dort „Verfügbar“ oder „Bereit“ angezeigt wird, ist TPM 2.0 aktiviert. Fehlt der Eintrag oder wird „Nicht gefunden“ angezeigt, müssen Sie ihn im BIOS aktivieren.
- Eine schnelle Alternative ist das Öffnen des Geräte-Managers. Erweitern Sie „Sicherheitsgeräte“.Wenn dort „Trusted Platform Module 2.0“ angezeigt wird, sind Sie fertig. Falls nicht, schauen Sie ins BIOS.
Einige Systeme zeigen hier keine TPM-Informationen an, bis Sie sie im BIOS aktivieren. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie sie nicht sehen – das ist ein Zeichen, dass Sie weitere Überprüfungen durchführen sollten.
Aktivieren von TPM 2.0 und Secure Boot im UEFI-BIOS
Hier wird es nervig, aber unkompliziert – Sie müssen nur ein paar Einstellungen finden. Da jeder Hersteller sein eigenes Layout hat, sind diese Anweisungen eher allgemein gehalten. Wenn Sie Glück haben, ist Ihr BIOS-Menü einfach und benutzerfreundlich – wenn nicht, stöbern Sie einfach ein wenig herum oder suchen Sie online nach Ihrem Motherboard-Modell.
So gelangen Sie in die BIOS/UEFI-Firmware-Einstellungen
- Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen, und gehen Sie dann zu Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Suchen Sie nach „ Erweiterter Start “ und klicken Sie auf „ Jetzt neu starten “.
- Wenn der blaue Bildschirm „Wählen Sie eine Option“ angezeigt wird, wählen Sie „Problembehandlung“ aus.
- Klicken Sie anschließend auf Erweiterte Optionen.
- Wählen Sie dann „UEFI-Firmware-Einstellungen“ und klicken Sie auf „Neustart“. Ihr PC wird im BIOS/UEFI neu gestartet.
Einfach, oder? Naja, meistens – denken Sie nur daran: Wenn Ihr BIOS nicht im UEFI-Modus ist oder sich im CSM-Modus (Compatibility Support Module) befindet, haben Sie möglicherweise trotzdem Pech.
Aktivieren des sicheren Starts
Diese Option findet sich normalerweise im BIOS unter der Registerkarte „Boot“ oder „Sicherheit“, oft auch als „Secure Boot“ oder „Secure Boot Control“ bezeichnet. Auf den meisten modernen Motherboards ist sie die sichtbarste Option, aber manche OEMs verstecken sie tief im Inneren. Sobald Sie sie gefunden haben, aktivieren Sie sie.
Wenn kein Schalter vorhanden ist, suchen Sie nach der Option „ Sicherer Startmodus “ – manchmal müssen Sie von „Standard“ auf „Benutzerdefiniert“ wechseln, um ihn zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Systemmodus auf „UEFI“ (nicht Legacy/CSM) eingestellt ist, da sonst der sichere Start nicht aktiviert wird.
Speichern Sie nach dem Umschalten die Änderungen und starten Sie neu. Das System sollte normal booten. Wenn dies nicht der Fall ist oder Sie die Option nicht finden können, überprüfen Sie das Handbuch Ihres Motherboards oder die Website des Herstellers. Dort finden Sie häufig spezifische Anweisungen zum Aktivieren des sicheren Bootens auf Ihrer Hardware.
Aktivieren von TPM 2.0 auf Intel-Motherboards
Suchen Sie im BIOS nach „Intel PTT“ (Platform Trust Technology) – es ist das Äquivalent zu TPM für Intel-Chips. Normalerweise im Abschnitt „Erweitert > Sicherheit“.
Aktivieren Sie einfach „TPM“ oder „Intel PTT“, speichern Sie die Einstellungen und starten Sie neu. In einigen BIOS-Versionen wird die Option auch als „PTT“ oder „Intel TPM“ bezeichnet. Bei manchen Setups ist die Aktivierung ganz einfach, bei anderen müssen Sie möglicherweise zuerst das BIOS aktualisieren, um die Option sichtbar zu machen.
Aktivieren von TPM 2.0 auf AMD-Motherboards
Dazu müssen Sie häufig „fTPM“ oder „AMD CPU fTPM“ im BIOS unter „Sicherheit “ oder „Erweitert “ aktivieren. Suchen Sie nach Optionen wie „TPM-Geräteunterstützung“ oder „Sicherheitsgeräteunterstützung“.Stellen Sie diese Option auf „Aktiviert“ und aktivieren Sie dann „fTPM“ oder „AMD fTPM“, je nachdem, wie Ihr BIOS es nennt.
Speichern Sie anschließend Ihre Änderungen und starten Sie neu. Im Grunde genommen bedeutet die Aktivierung nur, ein paar Optionen zu ändern, aber denken Sie daran: Versuchen Sie nicht einfach herumzuspielen. Suchen Sie besser schnell nach Ihrem Motherboard-Modell, wenn die Dinge nicht offensichtlich sind.
Abschließende Hinweise zu den Hardwareanforderungen
Denken Sie daran: Auch wenn TPM 2.0 und Secure Boot aktiviert sind, muss Ihr PC weitere Hardwareanforderungen von Windows 11 erfüllen, z. B.einen kompatiblen Prozessor, mindestens 4 GB RAM, mindestens 64 GB Speicher und ein Trusted Display (720p oder besser).Überprüfen Sie auch das – Systeme, die älter als ein paar Jahre sind, könnten Probleme haben oder weitere Anpassungen erfordern.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie TPM 2.0 und Secure Boot über msinfo32 oder den Geräte-Manager
- Rufen Sie das BIOS mit Windows + I > Wiederherstellung > Erweiterter Start > UEFI-Firmware-Einstellungen auf
- Suchen und aktivieren Sie die Optionen „Secure Boot“ und „TPM“ oder „fTPM“ – normalerweise auf den Registerkarten „Sicherheit“ oder „Boot“.
- Speichern, neu starten und überprüfen, ob diese in den Systeminformationen oder im Gerätemanager aktiv sind
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware andere Windows 11-Spezifikationen erfüllt (Prozessor, RAM, Speicher).
Zusammenfassung
Alles in allem geht es bei der Aktivierung von TPM 2.0 und Secure Boot eher darum zu wissen, wo man suchen und was man umschalten muss, als um komplizierte Dinge. Zugegeben, BIOS-Menüs können mühsam sein, aber sobald Sie die richtigen Einstellungen gefunden haben, ist es meist nur noch ein kurzes Speichern und Neustarten. Denken Sie daran: Wenn eine Methode nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise eine andere BIOS-Option ausprobieren oder Ihre Firmware aktualisieren. Dieser Prozess ist nicht perfekt – einige Systeme können sich, insbesondere nach BIOS-Updates, unvorhersehbar verhalten. Sobald diese Einstellungen jedoch aktiviert sind, ist der Upgrade-Pfad auf Windows 11 viel klarer. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem den einen oder anderen Ärger erspart. Viel Glück!