Die Aktivierung von Wake on LAN (WoL) unter Windows 11 klingt einfach, ist es aber seltsamerweise nicht immer. Manchmal muss man alles anpassen, den Schritten folgen und trotzdem gelingt es nicht, den PC aus der Ferne zu wecken. Für alle, die dies einrichten möchten – insbesondere wenn Sie mehrere Geräte verwalten oder einfach nur diesen Komfort nutzen möchten – ist es wichtig zu wissen, dass neben dem einfachen Umschalten einer Einstellung auch ein paar Anpassungen im BIOS und in den Netzwerkkonfigurationen sehr wichtig sind. Stellen Sie sich darauf ein, etwas im BIOS Ihres Motherboards zu suchen, sicherzustellen, dass Ihr Netzwerkadapter im Geräte-Manager richtig konfiguriert ist, und vielleicht sogar einige Energiesparpläne oder Treibereinstellungen anzupassen. Sobald die Funktion aktiviert ist, können Sie Ihren Computer von einem anderen Gerät aus einschalten, was besonders für die Fernarbeit oder Heimserver-Setups ziemlich praktisch ist. Wenn die Dinge nicht sofort funktionieren, geraten Sie nicht in Panik. Diese Sache kann aufgrund unterschiedlicher Hardware, Treibermacken und Windows-Updates, die die Energieverwaltung durcheinanderbringen, knifflig sein. Aber wenn alles einmal eingerichtet ist, ist es ein echter Lebensretter, insbesondere wenn Sie nicht aufstehen möchten, nur um Ihren PC einzuschalten. Denken Sie daran: Damit WoL funktioniert, müssen Ihre BIOS- und Netzwerkinformationen genau stimmen, und Kabelverbindungen sind hier immer noch das A und O.
So aktivieren Sie Wake on LAN in Windows 11
Rufen Sie das BIOS auf und aktivieren Sie Wake on LAN
Starten Sie zunächst Ihren PC neu. Drücken Sie während des Startvorgangs die Taste, die Sie ins BIOS bringt – oft F2, F10 oder DEL. Bei manchen Geräten ist es eine andere Kombination, beobachten Sie daher den Bildschirm oder das Handbuch. Suchen Sie im Inneren nach dem Abschnitt zur Energieverwaltung. Manchmal heißt er „Power“ oder „Advanced“, aber hier ist der wichtige Teil: Suchen und aktivieren Sie die Optionen „Wake on LAN“ oder „Power On by PCI-E/PCI“.Möglicherweise sehen Sie auch etwas wie „Wake from Shutdown“ oder ähnliche Einstellungen. Nicht alle BIOS nennen es gleich, also probieren Sie es aus. Bei manchen Setups müssen Sie „Wake on LAN from S4/S5“ aktivieren, was das Aufwachen aus dem Ruhezustand oder heruntergefahrenen Zustand bedeutet.
Sobald das erledigt ist, speichern und beenden.Denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.
Passen Sie die Energieeinstellungen an und stellen Sie sicher, dass die Netzwerkkarte WoL unterstützt
Öffnen Sie nach dem Booten von Windows den Geräte-Manager (drücken Sie Windows + Xund wählen Sie Geräte-Manager oder suchen Sie danach).Erweitern Sie Netzwerkadapter. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Hauptnetzwerkkarte (normalerweise Intel, Realtek oder Killer) und wählen Sie Eigenschaften. Wechseln Sie im Popup zur Registerkarte Energieverwaltung.
- Aktivieren Sie die Option „Diesem Gerät erlauben, den Computer zu aktivieren“.
- Aktivieren Sie optional die Option „Nur Magic Packet zum Aufwecken des Computers zulassen“, um die Sicherheit zu erhöhen – denn Windows muss das zufällige Aufwecken natürlich erschweren.
Wechseln Sie anschließend zur Registerkarte „Erweitert“. Suchen Sie hier nach Einstellungen wie „Wake on Magic Packet“, „Wake on Pattern Match“ oder ähnlichen. Aktivieren Sie diese, falls sie deaktiviert sind. Je nach Netzwerkadapterhersteller sind diese manchmal unterschiedlich geschrieben. Aktivieren Sie daher alle relevanten Optionen.
Dies ist ein wichtiger Schritt, denn wenn Ihr Netzwerkadapter nicht für die Annahme von Magic Packets konfiguriert ist, funktioniert WoL nicht, selbst wenn es im BIOS aktiviert ist. Bei manchen Setups kann eine Aktualisierung Ihres Netzwerktreibers hilfreich sein. Wenn Sie ältere Treiber verwenden, suchen Sie auf der Website des Herstellers nach den neuesten Treibern.
Testen und Fehler beheben
Sobald alles erledigt ist, klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen, schließen Sie alles und starten Sie Ihren PC neu. Senden Sie von einem anderen Gerät im selben Netzwerk ein Magic Packet an die MAC-Adresse Ihres PCs – es gibt zahlreiche kostenlose Tools wie WakeMeOnLan oder Apps wie Fing, die das Paket senden. Wenn Ihr PC aufwacht, dann los! Falls nicht, überprüfen Sie Ihre BIOS-Einstellungen, Treiberkonfigurationen und Netzwerkverbindung – kabelgebundene Verbindungen unterstützen WoL in der Regel zuverlässiger als WLAN, zumindest in den meisten Fällen.
Manchmal müssen Sie auf bestimmten Motherboards oder bei bestimmten Netzwerkkarten einige dieser Funktionen deaktivieren und erneut aktivieren oder sogar den „Schnellstart“ in Windows deaktivieren (zu finden unter Systemsteuerung > Energieoptionen > Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll ), damit WoL ordnungsgemäß funktioniert.
Tipps zum Aktivieren von Wake on LAN in Windows 11
- BIOS/UEFI aktualisieren: Manchmal kann ein BIOS-Update obskure WoL-Probleme beheben.Überprüfen Sie die Website Ihres Motherboard- oder Laptop-Herstellers.
- Verwenden Sie eine kabelgebundene Verbindung: WLAN kann für WoL ein Glücksspiel sein – kabelgebundenes Ethernet gewinnt normalerweise, planen Sie also entsprechend.
- Sicherheit ist entscheidend: Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk geschützt ist, insbesondere wenn Sie Wake on LAN für größere Netzwerke oder VPNs öffnen.
- Regelmäßig testen: Nicht einfach einstellen und vergessen. Senden Sie ab und zu Magic Packets, um sicherzustellen, dass es nach Updates noch funktioniert.
- Überprüfen Sie alle Einstellungen doppelt: BIOS, Treibereigenschaften und Windows-Energieoptionen – sie alle sind wichtig.
Häufig gestellte Fragen
Was ist nochmal Wake on LAN?
Im Grunde handelt es sich dabei um eine Funktion, mit der Sie Ihren PC aus der Ferne einschalten können, indem Sie ein kleines Netzwerksignal, ein sogenanntes „Magic Packet“, senden.
Benötige ich spezielle Software?
Meistens nicht. Windows kann dies nativ verarbeiten, oder Sie können kostenlose Apps wie WakeMeOnLan verwenden. Für mehr Komfort verwenden einige spezielle Netzwerktools oder Routerkonfigurationen.
Funktioniert WLAN für WoL?
Das ist möglich, aber es ist schwierig – die meisten Setups bevorzugen eine kabelgebundene Verbindung, da die WLAN-Unterstützung nicht universell ist. Wenn Ihr Gerät ausdrücklich WLAN-Unterstützung angibt, ist es einen Versuch wert.
Ist es sicher?
Es ist relativ sicher, wenn Ihr Netzwerk gesperrt ist. Beachten Sie jedoch, dass über das Netzwerk gesendete Magic Packets in ungesicherten Umgebungen abgefangen werden können. Verwenden Sie es hauptsächlich in vertrauenswürdigen Netzwerken.
Warum funktioniert es nicht?
Möglicherweise liegt es an den Einstellungen.Überprüfen Sie die BIOS-Optionen, die Netzwerkadaptereigenschaften und die Energieverwaltung. Manchmal hilft auch ein Neustart nach Updates.
Zusammenfassung
- Gehen Sie ins BIOS und aktivieren Sie Wake on LAN/Power On per PCI-E.
- Speichern und beenden Sie, und starten Sie dann Windows.
- Konfigurieren Sie den Netzwerkadapter, um das Aufwecken durch Magic Packet zu ermöglichen.
- Testen Sie mit einem Programm von einem anderen Gerät.
- Überprüfen Sie weiterhin die Einstellungen, wenn es nicht sofort funktioniert.
Zusammenfassung
Die Einrichtung von Wake on LAN ist nicht immer reibungslos, aber sobald es richtig konfiguriert ist, ist es überraschend praktisch. Ob für die Fernverwaltung oder einfach nur, um nicht aufstehen zu müssen – diese Funktion kann viel Ärger ersparen. Manchmal hat man das Gefühl, Windows, BIOS und Treibereinstellungen würden sich gegen einen wehren, aber beharrliches Optimieren zahlt sich meist aus. Denken Sie einfach daran: Kabelgebunden ist sicherer, und es ist immer ratsam, Ihr Netzwerk zu schützen. Hoffentlich gelingt mit dieser Konfigurationsdetail-Reihe ein weiteres Gerät, das sich ohne allzu großen Aufwand per Fernzugriff aktivieren lässt.