So bedienen Sie eine Maus ohne USB-Dongle unter Linux

Sie haben den USB-Dongle Ihrer Maus verloren? Keine Sorge – Ihnen stehen weitere Optionen zur Verfügung. Ob Sie ihn verlegt haben oder den USB-Anschluss-Wirrwarr reduzieren möchten – es gibt einige Tricks, um die kabellose Maus auch ohne dedizierten Empfänger wieder zum Laufen zu bringen. Besonders unter Linux ist die Situation etwas uneinheitlich – manche Mäuse unterstützen Bluetooth, was lebensrettend ist; andere verlassen sich auf den kleinen Funk-Dongle, der mitgeliefert wurde. Moderne Bluetooth-Unterstützung und Open-Source-Tools machen es deutlich einfacher, kabellose Mäuse anzuschließen, die lediglich eine Bluetooth-Verbindung benötigen – ganz ohne Dongle. Diese Anleitung zeigt praktische Tipps, wie Sie Ihre kabellose Maus wieder zum Laufen bringen, egal ob Bluetooth oder Funk, wenn der Dongle verloren gegangen ist.

🧠 Finden Sie Ihren Maustyp heraus

Zunächst ist es hilfreich zu wissen, welche Art von kabelloser Maus Sie haben, denn davon hängt Ihre Strategie ab:

  1. Bluetooth-Maus – Verbindet sich mit dem integrierten Bluetooth Ihres PCs.Kein Dongle erforderlich. Das ist ideal, wenn Ihre Maus Bluetooth unterstützt.
  2. RF-Maus (2, 4 GHz) – Verwendet einen speziellen USB-Empfänger (Dongle).Eher altmodisch, und leider können diese normalerweise nicht einfach mit Bluetooth oder einem anderen Empfänger gekoppelt werden.

✅ Lösung 1: Integriertes Bluetooth verwenden (sofern Ihre Maus Bluetooth-kompatibel ist)

🔧 Warum das hilft:

Wenn die Maus von Anfang an Bluetooth-fähig war, kann die Aktivierung von Bluetooth auf Ihrem Linux-System bedeuten, dass Sie sie einfach wie jedes andere drahtlose Gerät koppeln. So können Sie eine saubere Verbindung herstellen, ohne nach dem fehlenden Dongle suchen zu müssen. Außerdem bieten moderne Linux-Distributionen eine gute Bluetooth-Unterstützung, einen Versuch ist es also wert.

Dies gilt, wenn Ihre Maus tatsächlich über Bluetooth verfügt oder Sie sich ziemlich sicher sind, dass sie Bluetooth-fähig ist. Mit etwas Geduld dürfte die Kopplung relativ schnell gehen. Manchmal ist die Kopplung etwas eigenartig, aber sobald sie erfolgt ist, funktioniert sie in der Regel einwandfrei.

Die Erfahrungen sind unterschiedlich – bei manchen Setups funktioniert es sofort, bei anderen sind ein paar Versuche oder ein Neustart erforderlich.

Schritte für Bluetooth-Mäuse:

  • Stellen Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist. Führen Sie sudo systemctl start bluetoothund sudo systemctl enable bluetoothin Ihrem Terminal aus. Oder schalten Sie Bluetooth einfach in Ihren Systemeinstellungen ein – abhängig von Ihrer Distribution.
  • Öffnen Sie Ihre Bluetooth-Einstellungen oder führen Sie Folgendes aus:bluetoothctl
  • Schalten Sie sie ein und versetzen Sie Ihre Maus in den Kopplungsmodus – normalerweise müssen Sie dazu eine Taste gedrückt halten oder einen Schalter umlegen.
  • Geben Sie in bluetoothctlFolgendes ein: power on und dann agent on undscan on
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Maus angezeigt wird (suchen Sie nach ihrer MAC-Adresse, ihrem Namen XX:XX:XX:XX:XX:XXund ihrem Like).Geben Sie anschließend Folgendes ein: pair XX:XX:XX:XX:XX:XX und dann connect XX:XX:XX:XX:XX:XX.trust XX:XX:XX:XX:XX:XXManchmal dauert es eine Minute, bitte haben Sie Geduld.
  • Wenn alles gut geht, sollte Ihre Maus jetzt verbunden sein. Testen Sie es.

🧰 Zusätzliches Tool: Solaar für Logitech-Geräte

Wenn es sich um eine Logitech-Maus handelt, ist Solaar eine praktische Linux-App zum Verwalten und Koppeln von drahtlosen Logitech-Geräten.

Warum Solaar wählen? Weil Logitech-Mäuse oft mit Bluetooth glänzen und Solaar manchmal eine Kopplung erzwingen kann, auch wenn das System dies nicht nahtlos durchführt.

🔧 Solaranlage installieren:

sudo apt install solaar

So koppeln Sie mit Solaar:

  1. Starten Sie es über Ihr Anwendungsmenü – oder führen Sie es solaarim Terminal aus.
  2. Klicken Sie auf „Neues Gerät koppeln“.
  3. Schalten Sie Ihre Maus ein und drücken Sie die Pairing-Taste (falls vorhanden).
  4. Warten Sie, bis es in der Solaar-Liste erscheint. Wenn es erkannt wird, sollte es automatisch eine Verbindung herstellen.

Achten Sie auf das orangefarbene Sternlogo (⚙️) auf Ihrem alten Dongle oder Ihrer alten Maus. So wissen Sie, dass es richtig verkabelt ist.

❌ Was ist, wenn es sich um eine 2, 4-GHz-RF-Maus ohne Bluetooth handelt?

Hier wird es ärgerlich. Diese Mäuse benötigen einen dedizierten, hardwaregebundenen RF-Dongle. Ohne diesen Dongle haben Sie möglicherweise Pech – kein Pairing, keine Alternative. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Wenn es sich um eine dieser Mäuse handelt, sollten Sie sie vielleicht austauschen oder prüfen, ob eine aktualisierte Version Bluetooth unterstützt. Manchmal findet man generische RF-Empfänger online, aber das ist ein Glücksspiel und hängt vom Chipsatz der Maus ab.

🔄 Alternative: Verwenden Sie ein USB-OTG-Kabel + mobile App

Im Notfall nutzen manche Leute Apps zur Fernsteuerung ihres PCs, sodass die Maus nicht mehr der Flaschenhals ist. Und ja, das ist eine Art Workaround – aber es kann Sie retten, wenn die Hardware kaputt ist.

  1. Laden Sie Apps wie „Remote Mouse“ oder KDE Connect herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone und Ihrem Linux-PC.
  2. Verbinden Sie beide Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk.
  3. Mit diesen Apps können Sie die Mausfunktionen fernsteuern – nicht ganz so elegant, aber durchaus funktional.

🧩 Zusammenfassung

Wenn Ihre Maus ein generisches 2, 4-GHz-RF-Modell ist, werden Sie ohne den Original-Dongle wahrscheinlich nicht weit kommen. Bei Bluetooth-Mäusen ist es jedoch wahrscheinlich, dass eine kleine Einstellungsänderung und einige Befehle die Maus wieder zum Laufen bringen. Manchmal ist es etwas merkwürdig und der Pairing-Prozess erfordert einige Versuche oder Neustarts, aber normalerweise funktioniert es am Ende.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie zuerst den Verbindungstyp Ihrer Maus: Bluetooth oder RF.
  • Wenn Bluetooth, aktivieren Sie Bluetooth, geben Sie ein bluetoothctlund koppeln Sie manuell oder über Solaar.
  • Wenn RF und kein Dongle vorhanden sind, ist es wahrscheinlich aussichtslos, es sei denn, Sie finden einen kompatiblen Ersatz.
  • Im Notfall können Fernbedienungs-Apps dafür sorgen, dass alles in Bewegung bleibt.

Abschließende Zusammenfassung

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Kabellose Mäuse ohne den üblichen Dongle können knifflig sein, aber mit ein wenig Bastelei und den richtigen Werkzeugen lassen sie sich zumindest in manchen Fällen noch retten. Daumen drücken, das hilft!