Der abgesicherte Modus von Windows 10 ist so etwas wie ein Backup-Plan für den Fall, dass Ihr PC Probleme macht – er ermöglicht Ihnen die Fehlerbehebung, ohne dass alle Extras im Hintergrund laufen. Manchmal möchten Sie ihn aber auch einfach verlassen, um zu Ihrem gewohnten Alltag zurückzukehren. Vielleicht wurde der abgesicherte Modus nach einem Absturz, einem Treiberproblem oder einfach nur aktiviert, weil Windows ihn aus irgendeinem Grund für sicherer hielt. Was auch immer der Grund ist, die Wiederherstellung des normalen Betriebs ist nicht allzu schwierig, aber auch nicht immer offensichtlich. Die hier beschriebenen Methoden sind recht einfach und helfen Ihnen, den abgesicherten Modus zu verlassen, sodass Ihr Desktop, Ihre Apps und Ihre Einstellungen wieder vertraut aussehen. Ziel ist es, Ihr Windows 10 ohne großen Aufwand wieder in den gewohnten Zustand zu versetzen.
So verlassen Sie den abgesicherten Modus von Windows 10
Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig)
Dies ist die gängigste Methode, da Windows über eine integrierte Funktion verfügt, die den Start im abgesicherten Modus verhindert. Normalerweise wird der abgesicherte Modus dadurch aktiviert, daher ist das Deaktivieren hier der erste Schritt. Es ist auch hilfreich, den abgesicherten Modus zur Fehlerbehebung manuell zu aktivieren. Wenn Sie „Abgesicherter Start“ deaktivieren, vergisst Windows die Anweisung zum sicheren Start und startet beim nächsten Mal normal.
Warum es hilft : Es ändert direkt die Starteinstellungen, die Windows mitteilen, ob der abgesicherte Modus gestartet werden soll oder nicht. Wenn „Abgesicherter Start“ aktiviert ist, wird Windows weiterhin in dieser minimalen Umgebung geladen. Das Deaktivieren dieser Option ist im Grunde so, als würde man Windows sagen: „Hey, kein abgesicherter Modus mehr – alles klar.“
Wann verwenden Sie : Wenn Ihr PC aufgrund einer manuellen Einstellung im abgesicherten Modus startet, ist dies die Lösung. Auch praktisch, wenn Sie schnell umschalten möchten, ohne sich mit Befehlszeilen herumschlagen oder den Computer in die Wiederherstellungsphase starten zu müssen.
Erwartetes Ergebnis : Ihr PC sollte normal neu gestartet werden und Windows mit allen Ihren regulären Apps und Treibern laden.
Hinweis: Manchmal reagiert Windows stur oder vergisst die Einstellung nach einem Absturz. In diesen Fällen empfiehlt sich die folgende Befehlszeilenmethode.
Öffnen Sie die Systemkonfiguration
- Drücken Sie Windows Key + R, geben Sie ein
msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. - Dadurch wird das Fenster „Systemkonfiguration“ geöffnet. Es ähnelt dem Starteditor Ihres PCs, in dem Sie verschiedene Optionen aktivieren können.
Deaktivieren Sie den abgesicherten Modus über die Registerkarte „Start“.
- Wählen Sie die Registerkarte „Boot“.
- Suchen und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Abgesicherter Start“.
- Klicken Sie auf OK.
Sobald Sie dies eingestellt haben, ist es Zeit für einen Neustart – Windows sollte danach normal starten.
Starten Sie den PC neu
- Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung auf „Neustart“.
Hinweis: Manchmal reagiert Windows etwas verwirrt oder erkennt die Änderung nur langsam. Wenn das System nach dem Neustart immer noch im abgesicherten Modus startet, überprüfen Sie die Einstellungen noch einmal oder fahren Sie mit der Eingabeaufforderungsmethode fort.
Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung
Dies ist eher für technisch versierte Benutzer oder falls die GUI-Methode fehlschlägt. Denn natürlich macht Windows einfache Dinge manchmal gerne komplizierter. Wenn Ihr abgesicherter Modus aufgrund seltsamer Einstellungen oder beschädigter Konfigurationen hängen bleibt, könnte diese Befehlszeilenmethode Abhilfe schaffen.
Warum es hilft : Es bearbeitet direkt die Boot-Konfigurationsdaten (BCD) und entfernt das Safe-Boot-Flag. Es ist, als würde man den abgesicherten Modus auf niedriger Ebene ausschalten.
Wann zu verwenden : Wenn die Systemkonfiguration fehlerhaft reagiert oder Sie das Terminal bevorzugen – möglicherweise sogar aus dem Wiederherstellungsmodus, wenn das Betriebssystem nicht normal startet.
Erwartetes Ergebnis : Beim nächsten Start sollten die Anweisungen zum abgesicherten Modus ignoriert und Windows normal geladen werden.
Führen Sie dazu bcdedit
in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten die folgenden Befehle aus:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
Führen Sie die Eingabeaufforderung unbedingt als Administrator aus. Suchen Sie dazu im Startmenü nach der Eingabeaufforderung, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Als Administrator ausführen.
Starten Sie Ihren Computer anschließend neu. Er sollte dann normal booten.
Tipps für den Erfolg
- Überprüfe noch einmal, ob der abgesicherte Modus wirklich deaktiviert werden muss. Möglicherweise startet dein PC aufgrund von Treiberproblemen oder Malware automatisch im abgesicherten Modus.
- Wenn Tastaturkürzel oder GUI-Optionen nicht funktionieren, ist die Befehlszeile häufig die bessere Lösung.
- Manchmal werden durch einfaches Drücken von Umschalt + Neustart vom Anmeldebildschirm aus erweiterte Startoptionen aufgerufen, in denen Sie den abgesicherten Modus unter Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen deaktivieren können.
- Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand, um zu verhindern, dass der abgesicherte Modus unerwartet aktiviert wird. Manchmal behebt ein Update Fehler, die Startprobleme verursachen.
- Wenn nichts davon funktioniert, liegt das möglicherweise an tiefer liegenden Hardware- oder Systemproblemen. Führen Sie in diesem Fall eine Systemintegritätsprüfung durch oder starten Sie den Wiederherstellungsmodus, um weitere Optionen zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Warum steckt mein Windows 10 im abgesicherten Modus fest?
Dies geschieht normalerweise, wenn der abgesicherte Start in der Systemkonfiguration aktiviert ist oder die Startdatensätze fehlerhaft sind. Das Deaktivieren mit diesen Methoden behebt das Problem.
Kann ich den abgesicherten Modus ohne Neustart beenden?
Nein, Windows muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden. Das ist so, als würde man dem Computer sagen: „Hey, überlege es dir anders und boote jetzt normal.“
Ist der abgesicherte Modus gefährlich oder schädlich?
Überhaupt nicht. Es soll eine sichere Umgebung zur Fehlerbehebung sein. Es ist, als befände man sich in einer minimalen, sicheren Umgebung, sodass man Dinge ohne Störungen reparieren kann.
Was ist, wenn alles, was ich versuche, fehlschlägt?
Anschließend stehen erweiterte Wiederherstellungsoptionen zur Verfügung – beispielsweise eine Systemwiederherstellung, eine Reparaturinstallation oder sogar eine saubere Windows-Neuinstallation. In den meisten Fällen sollten die oben genannten Schritte jedoch hilfreich sein.
Wie kann ich feststellen, ob ich mich im abgesicherten Modus befinde?
Auf dem Desktop steht wahrscheinlich „Abgesicherter Modus“ in den Ecken, und Windows sieht etwas abgespeckt aus. Einige Treiber oder Apps werden möglicherweise auch nicht geladen.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie die
msconfig
Methode, um den sicheren Start in den Einstellungen zu deaktivieren. - Deaktivieren Sie „Sicherer Start“ und starten Sie dann neu. So einfach ist das.
- Wenn das chaotisch ist oder nicht funktioniert, versuchen Sie es mit der
bcdedit
Befehlszeilenkorrektur. - Behalten Sie Updates und Hardwareprobleme im Auge, wenn der abgesicherte Modus immer wieder zurückkehrt.
Zusammenfassung
Das Verlassen des abgesicherten Modus in Windows 10 ist recht einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Manchmal verhält sich das System nach Abstürzen oder Treiberinstallationen seltsam, aber diese Tricks helfen meist. Die Kommandozeilenmethode ist etwas komplexer, aber zuverlässig. Denken Sie einfach daran, nach dem Ändern von Einstellungen oder Ausführen von Befehlen neu zu starten – hier gibt es keine magischen Abkürzungen. Hoffentlich hilft das jemandem, etwas Zeit bei der Fehlersuche zu sparen. Viel Erfolg!