Das Verlassen des abgesicherten Modus in Windows 11 kann sich manchmal anfühlen, als würde man einen störrischen Computer wecken, der sich einfach weigert, sein kleines Versteck zu verlassen. Wenn Ihr PC nach einem Treiberupdate oder einem Absturz seltsam reagierte, wurde der abgesicherte Modus möglicherweise automatisch aktiviert. Die gute Nachricht ist, dass es normalerweise einfach ist, in den Normalzustand zurückzukehren, aber ja, Windows macht es einem manchmal unnötig schwer. Diese Anleitung führt Sie durch einige bewährte Methoden, darunter den klassischen Weg über die Einstellungen und einen integrierten Wiederherstellungstrick. Wenn es kompliziert klingt, keine Sorge – normalerweise ist es nur eine Frage von ein paar Neustarts und der Sicherstellung, dass Ihre Starteinstellungen wieder normal sind.
So beenden Sie den abgesicherten Modus in Windows 11
Methode 1: Verwenden der Einstellungen zum normalen Neustart
Dies ist die benutzerfreundlichste Methode, sofern Windows noch ausreichend reagiert, um manuell zu navigieren. Wenn der abgesicherte Modus hängen bleibt oder Sie nicht in die Wiederherstellungsmenüs gelangen, funktioniert diese Methode möglicherweise nicht. Es lohnt sich jedoch, es zunächst zu versuchen.
- Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen.
- Navigieren Sie zu System und wählen Sie dann Wiederherstellung.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Erweiterter Start“. Dort sollte eine Schaltfläche oder ein Link mit der Aufschrift „ Jetzt neu starten“ angezeigt werden. Klicken Sie darauf.
- Wählen Sie nach dem Neustart des Systems „Problembehandlung > Erweiterte Optionen“ aus.
- Wählen Sie „Starteinstellungen“ und klicken Sie auf „Neu starten“.
- Wenn die Liste angezeigt wird, drücken Sie die Taste, die dem normalen Start entspricht, normalerweise F5oder 5.
Dieser ganze Vorgang zeigt Windows an, dass Sie den abgesicherten Modus verlassen möchten. Normalerweise startet Windows nach dem letzten Neustart einwandfrei, ohne Hinweis auf den abgesicherten Modus und ohne eingeschränkte Funktionen. Beachten Sie jedoch, dass bei manchen Setups der erste Versuch möglicherweise nicht funktioniert. Wenn das System dann immer noch hängt, versuchen Sie es ein zweites Mal. Bei manchen Benutzern kann auch ein vollständiges Herunterfahren und anschließender Neustart hilfreich sein.
Methode 2: Booten über die Eingabeaufforderung oder PowerShell
Nicht jeder hat Lust, in der Kommandozeile herumzustöbern, aber wenn das oben Genannte nicht funktioniert oder Windows nicht einmal richtig auf die Einstellungen zugreifen kann, ist dies eine zuverlässige Sicherung. Im Grunde weist es Windows explizit an, seine Boot-Optionen zurückzusetzen.
- Öffnen Sie die Suche oder drücken Sie Win + S und geben Sie
cmd
oder einPowerShell
. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie Als Administrator ausführen. Denn natürlich muss Windows bei den Berechtigungen extra nachfragen.
- Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie Enter:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
- Wenn die Erfolgsmeldung angezeigt wird, starten Sie Ihren PC mit Herunterfahren oder Neustart neu.
- Dies sollte Windows beim nächsten Start normal starten lassen. Wenn Sie immer wieder im abgesicherten Modus landen, überprüfen Sie, ob der Befehl korrekt ausgeführt wurde.
Hinweis: Wenn der Befehl nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise den sicheren Start in der Startkonfiguration Ihres Systems im BIOS oder UEFI deaktivieren oder nach verbleibenden Starteinträgen suchen. In den meisten Fällen reicht dieser kleine Befehl jedoch aus.
Was passiert, wenn der abgesicherte Modus immer wieder zurückkehrt?
Wenn Windows trotz aller Maßnahmen immer wieder im abgesicherten Modus neu startet, liegt möglicherweise ein zugrunde liegendes Problem vor, z. B.beschädigte Systemdateien oder eine falsch konfigurierte Startkonfiguration. Eine Systemdateiprüfung sfc /scannow
in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten kann Abhilfe schaffen. Bei hartnäckigen Problemen empfiehlt sich ein Neustart von einem Wiederherstellungslaufwerk und die Wiederherstellung des Systems auf einen früheren Stand.
Ehrlich gesagt ist es etwas ärgerlich, dass Windows manchmal standardmäßig in den abgesicherten Modus wechselt, insbesondere nach Abstürzen oder Updates. Aber sobald Sie diese Schritte beherrschen, ist es gar nicht so schwer, wieder in den Normalmodus zu wechseln. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, welche Tasten Sie drücken müssen und wann die Befehlszeile die Rettung sein kann.