So beheben Sie Absturzprobleme bei Crusader Kings 3 unter Windows

So beheben Sie Abstürze von Crusader Kings 3 und verbessern die Stabilität

Crusader Kings 3 ist ein komplexes Spiel, das bei Abstürzen oder Problemen mit dem reibungslosen Betrieb ziemlich knifflig werden kann. Manchmal liegt es nicht direkt am Spiel, sondern an einer Kombination aus Hardwarekonflikten, Treiberproblemen oder falsch konfigurierten Windows-Einstellungen. Sollten Abstürze beim Start oder während des Spiels auftreten, können ein paar Optimierungen Abhilfe schaffen. Ziel ist es, das Spiel zuverlässiger laufen zu lassen, insbesondere nach Updates oder Treiberänderungen.

Viele Spieler stellen fest, dass Probleme wie zufällige Abschaltungen oder Grafikfehler oft auf Systemressourcenkonflikte, Treiberfehler oder seltsame Windows-Eigenheiten wie die Vollbildoptimierung zurückzuführen sind. Um das Problem herauszufinden, sind möglicherweise einige Versuche nötig, aber die folgenden Lösungen sollten die häufigsten Ursachen abdecken. Beachten Sie jedoch, dass Crusader Kings 3 recht anspruchsvoll ist und die Optimierung Ihrer Systemeinstellungen oft zu einer spürbaren Verbesserung von Stabilität und Leistung führen kann.

1. Erhöhen Sie den virtuellen Speicher (Auslagerungsdatei)

Das ist ein Klassiker. Wenn Crusader Kings 3 abstürzt, wenn Ihr RAM das Maximum erreicht, liegt das wahrscheinlich daran, dass Windows nicht genügend Speicher für hohe Lasten bereitstellen kann. Die Vergrößerung des virtuellen Speichers, auch Auslagerungsdatei genannt, verschafft Ihrem System etwas mehr Spielraum. Das ist besonders nützlich, wenn Ihr PC nur 8 GB oder weniger RAM hat, aber selbst bei 16 GB hilft es manchmal, den Speicher aufzustocken.

  1. Öffnen Sie die erweiterten Systemeinstellungen: Drücken Sie Win + S, geben Sie Erweiterte Systemeinstellungen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Navigieren Sie zu den Leistungseinstellungen: Gehen Sie zur Registerkarte Erweitert und klicken Sie unter Leistung auf Einstellungen.
  3. Zugriff auf den virtuellen Speicher: Klicken Sie im neuen Fenster auf die Registerkarte „Erweitert“ und dann unter „Virtueller Speicher“ auf „Ändern“.
  4. Konfigurieren Sie die Auslagerungsgröße: Deaktivieren Sie die Option „Größe der Auslagerungsdatei für alle Laufwerke automatisch verwalten“. Wählen Sie anschließend Ihr Systemlaufwerk (wahrscheinlich C 🙂 und wählen Sie „Benutzerdefinierte Größe“. Geben Sie die Anfangsgröße (MB) und die Maximalgröße (MB) ein :
    • Anfangsgröße: 1, 5 × Ihre RAM-Größe (z. B.für 16 GB RAM: 16 × 1024 = 16384 MB, also 1, 5 × 16384 = 24576 MB)
    • Maximale Größe: 3 × Ihre RAM-Größe (z. B.3 × 16384 = 49152 MB)
  5. Übernehmen und neu starten: Klicken Sie auf „Festlegen“ und dann auf „OK“. Starten Sie Ihren PC neu und versuchen Sie erneut, CK3 zu starten.

Es mag etwas technisch klingen, aber in einem Setup hat es Wunder gewirkt – die Abstürze schienen nach der Erhöhung des virtuellen Speichers weniger zu werden. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber Windows freut sich manchmal über etwas mehr virtuellen RAM, besonders bei anspruchsvollen Spielen.

2. Wechseln Sie die Grafik-API zu Vulkan

Viele Nutzer waren überrascht, dass DirectX nicht immer optimal mit CK3 kompatibel oder stabil ist, insbesondere mit bestimmten GPUs/Treibern. Vulkan kann manchmal eine effizientere Alternative sein, da es Abstürze reduziert und die Rendering-Stabilität verbessert. Der Wechsel ist zwar unkompliziert, kann aber einen großen Unterschied machen, insbesondere bei Abstürzen während intensiver Spielabläufe oder UI-Übergängen.

  1. Öffnen Sie Steam und gehen Sie zu Ihrer Bibliothek.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Crusader Kings 3 und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
  3. Suchen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ das Feld „Startoptionen“.
  4. Geben Sie diesen Befehl ein:-vulkan
  5. Schließen Sie das Eigenschaftenfenster und starten Sie das Spiel, um zu sehen, ob sich die Stabilität verbessert. Manchmal läuft Vulkan auf bestimmter Hardware einfach besser und stürzt weniger ab.

Bei manchen Setups fühlt sich dieser Wechsel zunächst seltsam an, aber es lohnt sich, ihn auszuprobieren, wenn DirectX immer wieder abstürzt. Außerdem läuft Vulkan auf neueren GPUs tendenziell besser.

3. Deaktivieren Sie Vollbildoptimierungen

Die Windows-Vollbildoptimierung kann wirklich nervig sein. Sie soll Alt-Tab-Gesten und ähnliches glätten, stört aber manchmal den exklusiven Vollbildmodus und verursacht Abstürze oder Flackern. Deaktiviert man sie, wird das Spiel in einen vorhersehbareren Vollbildmodus versetzt, was viele seltsame Anzeigefehler und Instabilitäten beheben kann.

  1. Navigieren Sie zu Ihrem CK3-Installationsordner (der Standardpfad ist normalerweise: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\Crusader Kings III).
  2. Suchen Sie nach CrusaderKingsIII.exe, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften.
  3. Wechseln Sie zur Registerkarte Kompatibilität.
  4. Aktivieren Sie „Vollbildoptimierungen deaktivieren“.
  5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“. Starten Sie Ihren PC neu, um sicherzustellen, dass die Änderungen übernommen werden, und starten Sie CK3 anschließend erneut. Manchmal hilft diese Optimierung allein bei zufälligen Abstürzen oder UI-Problemen.

In einigen Fällen, insbesondere unter Windows 11, läuft das Spiel durch diesen Fix deutlich flüssiger, aber je nach Hardwarekombination ist das eher Glückssache.

4. Fügen Sie Crusader Kings 3 zu den Antivirus-Ausnahmen hinzu

Antivirensoftware markiert gerne Spieldateien ohne wirklichen Grund, was den Spielprozess tatsächlich beenden oder die Aktualisierung von Dateien verhindern kann. Wenn CK3 also ständig abstürzt oder beim Start abstürzt, lohnt es sich, den Spielordner auf die Whitelist zu setzen. Dies verhindert, dass Ihr Antivirusprogramm eingreift, was bei übereifrigen Sicherheitseinstellungen häufig vorkommt.

  1. Öffnen Sie Ihre Antiviren- oder Sicherheitssoftware.
  2. Suchen Sie den Abschnitt für Ausschlüsse oder Ausnahmen – dieser ist je nach App unterschiedlich. Normalerweise unter „Einstellungen“ > „Ausschlüsse“ oder „Zugelassene Apps“.
  3. Wählen Sie, ob Sie einen Ordner oder einzelne Dateien hinzufügen möchten.
  4. Navigieren Sie zu Ihrem CK3-Ordner (der Pfad sieht wahrscheinlich so aus: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\Crusader Kings III) und wählen Sie ihn aus.
  5. Übernehmen Sie die Änderungen und starten Sie Ihren PC neu. Starten Sie CK3 anschließend erneut, um zu prüfen, ob die Abstürze nachgelassen haben. Diese Lösung ist in der Regel wirksam, wenn die Abstürze direkt nach Updates oder der Installation neuer Antivirus-Software aufgetreten sind.

Einige Spieler stellten fest, dass ihre Absturzrate nach der Whitelist deutlich sank. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren, oder?

Wenn nichts davon hilft, bleibt als letzter Versuch nur die Neuinstallation. Manchmal sind Spieldateien beschädigt oder fehlen, und eine Neuinstallation kann hartnäckige Probleme beheben.

Zusammenfassung

  • Erhöhen Sie Ihren virtuellen Speicher, um Windows mehr Spielraum zu geben.
  • Wechseln Sie zur Vulkan-API, um Rendering-Abstürze zu reduzieren.
  • Deaktivieren Sie Vollbildoptimierungen für mehr Stabilität im Vollbildmodus.
  • Fügen Sie den Ordner CK3 zu Ihrer Antivirus-Ausnahmeliste hinzu, um Störungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Alle diese Fixes sind nicht garantiert, haben aber schon einigen Leuten geholfen, CK3 auf ihren Systemen zu stabilisieren. Manchmal ist es eher eine Kombination aus Optimierungen als eine magische Lösung. Insgesamt geht es darum, dem Spiel und Ihrem System etwas mehr Freiraum zu geben. Hoffentlich spart das ein paar Stunden bei der Suche nach der Ursache oder beim Umgang mit zufälligen Abstürzen. Viel Glück und möge Ihre Dynastien absturzfrei bleiben!