So beheben Sie Anzeigeprobleme des Task-Managers mit CPU-Kernen in Windows

Manchmal weigert sich der Task-Manager in Windows, alle CPU-Kerne anzuzeigen. Das ist seltsam, da die Hardware offensichtlich welche hat. Normalerweise liegt es nicht an einem Hardwarefehler, sondern an Einstellungen in der Windows-Startkonfiguration oder im BIOS, die die Kernsichtbarkeit einschränken. Wenn Sie sich den Kopf darüber zerbrechen, warum Ihre CPU zu schwach aussieht oder die Kernanzahl ungewöhnlich hoch ist, kann diese Anleitung Abhilfe schaffen. Sie erklärt, wie Sie Windows dazu bringen, alle Kerne zu erkennen, und was Sie im BIOS/UEFI überprüfen sollten. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal beim ersten Mal fehlschlägt, aber diese Tricks funktionieren, solange Ihre Hardware in Ordnung ist. Nach diesen Fehlerbehebungen werden Ihnen im Task-Manager alle Kerninformationen angezeigt – kleine Erfolge, die sich aber summieren.

So beheben Sie Probleme mit der Sichtbarkeit von CPU-Kernen in Windows

Passen Sie die Windows-Starteinstellungen an

Wenn der Task-Manager nur einen Teil Ihrer CPU anzeigt, liegt das oft an der Systemkonfiguration. Windows schränkt beim Start manchmal die Anzahl der Kerne ein, insbesondere wenn zuvor an den Einstellungen herumgebastelt wurde. So stellen Sie sicher, dass Windows alle Kerne richtig einplant:

  • Öffnen Sie das Systemkonfigurationstool: Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein msconfigund drücken Sie die Eingabetaste. Es ist dort versteckt und wartet darauf, dass jemand darüber stolpert.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“: Klicken Sie im Menü auf „Boot“ und tippen Sie dann auf „Erweiterte Optionen…“. Ja, es ist ein bisschen undurchsichtig.
  • Ändern Sie die Anzahl der Prozessoren: Wenn im Dialogfeld „Erweiterte Startoptionen“ das Kontrollkästchen „Anzahl der Prozessoren“ aktiviert ist, begrenzt Windows die Anzahl der Kerne auf diese Anzahl.Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Dadurch wird Windows gezwungen, alle verfügbaren Kerne zu verwenden.
  • Speichern und neu starten: Klicken Sie auf OK und dann auf Übernehmen. Starten Sie den gesamten Computer neu. Starten Sie anschließend erneut Task-Manager > Leistung > CPU. Sie sollten jetzt die vollständige Kernanzahl sehen. Bei manchen Setups ist es etwas seltsam – es funktioniert beim Neustart, dann nicht, dann wieder. Sie müssen einfach die Einstellung ändern und ein paar Mal neu starten.

BIOS-Einstellungen auf Standard zurücksetzen

Manchmal spielen die BIOS-Einstellungen hart und verbergen CPU-Kerne, insbesondere wenn Sie zuvor Komponenten aktualisiert oder an CPU-Konfigurationen herumgebastelt haben. Das Zurücksetzen des BIOS auf die Standardeinstellungen kann dieses Problem beheben:

  • Starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie die BIOS/UEFI-Firmware. Je nach Motherboard verwenden Sie normalerweise F2, Entf oder Esc. Bei Unklarheiten kann der Startbildschirm oder das Motherboard-Handbuch hilfreich sein.
  • Suchen Sie nach CPU- oder Prozessoroptionen – oft unter Überschriften wie „Erweiterte CPU-Konfiguration“ oder „Onboard-Geräte“.Überprüfen Sie, ob Kerne deaktiviert oder Hyperthreading ausgeschaltet ist. Aktivieren Sie alle Kerne, wenn Sie dort deaktivierte Kerne finden.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, klicken Sie auf „Optimierte Standardeinstellungen laden“ oder „Auf Standard zurücksetzen“. Dadurch wird alles auf den Idealzustand zurückgesetzt, einschließlich möglicher Kerneinschränkungen.
  • Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie das Programm.Überprüfen Sie nach dem Laden von Windows erneut den Task-Manager. Meistens funktioniert dies.
  • Wenn Ihre CPU neu ist oder gerade aktualisiert wurde, stellen Sie außerdem sicher, dass das BIOS Ihres Motherboards auf dem neuesten Stand ist. Hersteller veröffentlichen häufig Firmware-Updates, die Fehler bei der Kernerkennung beheben. Suchen Sie auf der Website des Herstellers nach Ihrem Motherboard-Modell, laden Sie das neueste BIOS herunter und befolgen Sie die Anweisungen zum Flashen.

Windows neu installieren – letzter Versuch

Wenn die Kerne immer noch nicht angezeigt werden und das BIOS korrekt aussieht, könnte es an einer beschädigten Windows-Installation oder veralteten Treibern liegen. Eine Neuinstallation von Windows 11 aktualisiert alle Systemdateien und stellt sicher, dass Windows die Hardware dieses Mal korrekt erkennt. Für manche mag das übertrieben sein, aber es behebt garantiert viele Probleme. Sichern Sie vorher Ihre Daten. Niemand möchte während der Fehlerbehebung Dateien verlieren.

Zusätzliche Prüfungen und Fehlerbehebung

  • Verwenden Sie CPU-Z, um die tatsächliche Kernanzahl direkt anhand der Hardwareinformationen zu überprüfen. Dies ist manchmal zuverlässiger als der Task-Manager.
  • Überprüfen Sie den Geräte-Manager > Prozessoren. Wenn alle Ihre logischen Prozessoren dort aufgeführt sind, Windows sie aber nicht anzeigt, liegt wahrscheinlich ein Konfigurationsproblem vor.
  • Wenn Hardwaretools alle Kerne erkennen, Windows jedoch nicht, sollten Sie sich auf die Aktualisierung von Treibern oder die Anpassung der Windows-Einstellungen konzentrieren. Auch veraltete Chipsatztreiber des Motherboards könnten hier eine Rolle spielen.
  • Wenn Ihr Motherboard alt ist oder der inoffizielle Support lückenhaft ist, werden bei manchen Hardwarekonfigurationen einfach nicht alle Kerne registriert, bis Sie das BIOS aktualisieren oder sogar Komponenten austauschen.

Abschluss

Nach jedem Hardware-Upgrade ist es wichtig, die Konfiguration im Auge zu behalten – manchmal braucht Windows nur einen kleinen Anstoß, um zu erkennen, was wirklich da ist. Die Behebung von Problemen mit der Kernsichtbarkeit lässt sich in der Regel durch Anpassung der Boot-Einstellungen oder des BIOS beheben. Wenn alles andere fehlschlägt, sollte eine Neuinstallation oder ein BIOS-Update Abhilfe schaffen. In der Regel machen diese kleinen Optimierungen einen spürbaren Unterschied und beenden die Verwirrung. Hoffentlich hilft das allen, die sich fragen, warum ihre schicke CPU nicht überzeugend aussieht.

Zusammenfassung

  • Aktivieren und deaktivieren Sie „Anzahl der Prozessoren“ in msconfig.
  • Setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück, insbesondere wenn Sie zuvor daran herumgebastelt haben.
  • Aktualisieren Sie bei Bedarf das BIOS des Motherboards.
  • Verwenden Sie CPU-Z, um die Anzahl der Kerne zu überprüfen.
  • Erwägen Sie eine saubere Neuinstallation von Windows, wenn nichts anderes funktioniert.

Zusammenfassung

Es ist nicht immer einfach, Windows alle CPU-Kerne anzeigen zu lassen, insbesondere bei unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen. Mit etwas Geduld, BIOS-Checks und Anpassungen der Einstellungen gelingt es aber oft. Hoffentlich erspart das dem einen oder anderen ein paar Stunden Frust. Denken Sie daran: Manchmal sind es die kleinsten Einstellungen, die den größten Unterschied machen.