So beheben Sie das Problem LGPO.exe /g während Export- oder Importvorgängen

LGPO.exe ist ein praktisches Kommandozeilentool zur Verwaltung lokaler Gruppenrichtlinien auf Windows-Rechnern außerhalb der Domäne. Aber natürlich ist es nicht perfekt. Ein häufiges Problem ist, wenn der Schalter /g beim Exportieren oder Importieren einfach nicht mitspielt – manchmal scheinen die Befehle zwar ausgeführt zu werden, aber die Richtlinien werden weder angewendet noch gespeichert. Das ist frustrierend, insbesondere wenn Sie versuchen, Sicherheitsbaselines zu automatisieren oder einfach nur Einstellungen zu bereinigen, ohne sich bei jedem Rechner manuell anmelden zu müssen. Die gute Nachricht ist, dass die meisten dieser Probleme auf Syntaxfehler, Dateiformate oder inkompatible Richtliniendaten zurückzuführen sind. Die Behebung erfordert in der Regel ein wenig Detektivarbeit und etwas Kommandozeilen-Knowhow. Hier ist, was aus der Praxis meist funktioniert.

Behebung, dass LGPO.exe /g während des Export- oder Importvorgangs nicht funktioniert

Die meisten Probleme entstehen durch einfache Fehler wie falsche Pfadformatierung, Domänengruppenreferenzen in den Sicherungsdateien oder falsche Dateikodierung. Manchmal reicht schon ein kleiner Tippfehler oder eine mit falscher Kodierung gespeicherte Datei aus, um LGPO.exe zum Absturz zu bringen. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fehlerbehebungen, die Ihnen geholfen haben, die Situation zu retten. Normalerweise werden die Richtlinien dann reibungslos angewendet. Sollten jedoch immer wieder seltsame Fehler auftreten, sollten Sie sich auf etwas Fehlerbehebung gefasst machen.

Pfade mit Leerzeichen versehen – weil Windows es natürlich schwieriger machen muss als nötig

Solche Dinge bringen die Leute häufiger ins Stolpern, als man denkt. Wenn Ihr Backup-Ordner oder Dateipfad Leerzeichen enthält (z. B.C:\My Policies\Backup), sollte er unbedingt in Anführungszeichen gesetzt werden. Andernfalls könnten die Eingabeaufforderung oder PowerShell denken, Sie würden mehr als ein Argument übergeben, was alles durcheinanderbringt. Es ist zwar etwas seltsam, aber wenn LGPO.exe „Datei nicht gefunden“ oder „ungültiger Parameter“ meldet, lohnt es sich, die Anführungszeichen noch einmal zu überprüfen.

Führen Sie den Befehl beispielsweise folgendermaßen aus:

LGPO.exe /g "C:\My Policies\LGPO Backup"

Stellen Sie sicher, dass Sie dies in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten ausführen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen. Wenn der Befehl weiterhin fehlschlägt, kann ein einfacher Test mit einem kurzen Pfad ohne Leerzeichen helfen, festzustellen, ob das Problem wirklich Anführungszeichen oder etwas anderes ist.

Korrigieren Sie Fehler bei der Zuweisung von Benutzerrechten – vermeiden Sie die Referenzierung von Domänengruppen auf lokalen Computern

Manchmal stürzt LGPO.exe ab, weil domänenspezifische Gruppen wie „Domänenadministratoren“ in Ihren Richtliniendateien auftauchen. Gehört Ihr Computer nicht zu einer Domäne, sind diese Verweise ungültig. Wenn LGPO versucht, die Richtlinien anzuwenden, kann es diese Domänengruppen nicht in gültige SIDs auflösen, was zu Fehlern oder einer unvollständigen Richtlinienanwendung führt. Hier ist eine schnelle Problemumgehung, die sich bei vielen Setups bewährt hat:

  • Navigieren Sie zum Sicherungsordner, normalerweise unter [YourBackupFolder]\DomainSysvol\GPO\Machine\Microsoft\Windows NT\SecEdit\GptTmpl.inf.
  • Öffnen Sie die Datei GptTmpl.inf mit Notepad oder Ihrem bevorzugten Texteditor. Erstellen Sie unbedingt vorher eine Sicherungskopie. Vertrauen Sie mir, Sie möchten Ihre Arbeit hier nicht verlieren.
  • Suchen Sie im Abschnitt „Privilegienrechte“ nach Zeilen wie diesen :
SeRemoteInteractiveLogonRight = *S-1-5-21-XYZ, Domain Admins
  • Ersetzen Sie Domänenadministratoren durch einen lokalen Gruppennamen wie Administratoren. Lokalisieren Sie grundsätzlich die Richtlinie für den Computer, nicht für die Domäne.
  • Speichern Sie die Datei mit ANSI-Kodierung. Mit Notepad++ ist das ganz einfach – gehen Sie einfach zu Kodierung > In ANSI konvertieren.

Führen Sie nach der Bearbeitung Ihren LGPO-Importbefehl erneut aus. Es treten keine fehlgeschlagenen Rechtezuweisungen mehr im Zusammenhang mit Domänengruppen auf, und die Richtlinien sollten korrekt angewendet werden. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie die Richtlinien möglicherweise neu starten oder manuell mit gpupdate /force aktualisieren. Oft reicht es jedoch aus, die Gruppenreferenzen zu korrigieren.

Verwenden Sie Secedit für die Handhabung kniffliger Richtlinien – denn LGPO reicht nicht immer aus

Aufgaben wie erweiterte Sicherheitsrichtlinien könnten für den /g-Schalter von LGPO.exe zu komplex sein. Stattdessen ist das integrierte Tool secedit darauf ausgelegt, Sicherheitsvorlagen nativ zu exportieren und zu importieren, was es für diese Art von Aufgaben zuverlässiger macht. Die Idee besteht darin, aus Ihren aktuellen Richtlinien eine INF-Datei zu generieren und diese dann zur Anwendung oder Zusammenführung in LGPO einzuspeisen.

Exportieren Sie Richtlinien von Ihrem Quellcomputer mit:

secedit /export /cfg C:\temp\security_policies.inf /areas SECURITYPOLICY

Wenden Sie sie dann auf Ihrem Zielcomputer mit folgendem Befehl an:

LGPO.exe /m C:\temp\security_policies.inf

Diese Methode eignet sich in der Regel besser für komplexe Richtlinien wie Überwachungseinstellungen oder Benutzerrechte, mit denen LGPOs /g möglicherweise Probleme hat. Denken Sie daran, dass die INF-Datei kompatibel sein muss. Vermeiden Sie es daher, sie durch manuelle Änderungen zu beschädigen, es sei denn, Sie sind sich sicher.

Überprüfen und stellen Sie die richtige Dateikodierung ein – da der Parser von LGPO.exe wählerisch ist

Wenn Ihre INF- oder Sicherungsdateien in UTF-8 mit BOM (Byte Order Mark) gespeichert sind, kann LGPO über unsichtbare Zeichen stolpern und Fehler verursachen. Die Lösung ist einfach, wird aber oft übersehen: Öffnen Sie die entsprechenden Dateien in Notepad++, wählen Sie Kodierung > In ANSI konvertieren und speichern Sie erneut. Dadurch wird sichergestellt, dass die Datei im einfachen ASCII-Format vorliegt, das LGPO perfekt versteht. Es ist fast wie Magie – zumindest fühlt es sich so an, aber es ist nur die korrekte Formatierung.

Nach dem Speichern im ANSI-Format versuchen Sie den Import erneut. Normalerweise reicht das aus, um merkwürdige Parsing-Fehler zu beheben. Bei einem Setup schlug der Import die ersten paar Male fehl, funktionierte dann aber nach der Konvertierung der Kodierung. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber es funktioniert.

So exportieren und importieren Sie LGPO-Richtlinien

Um Ihre aktuellen lokalen Richtlinien zu löschen, führen Sie einfach Folgendes aus:

LGPO.exe /g <PathToBackupFolder>

Dadurch wird eine vollständige Sicherung, einschließlich lokaler und Domänenrichtlinien, im angegebenen Ordner erstellt. Der Ordner muss zugänglich und beschreibbar sein. Führen Sie zur Wiederherstellung denselben Befehl mit Verweis auf den Sicherungsordner aus und achten Sie darauf, ihn als Administrator auszuführen.

Was führt dazu, dass die Gruppenrichtlinie fehlschlägt?

Meistens sind Fehler auf Netzwerkprobleme (sofern diese in Domänenrichtlinien begründet sind), fehlerhafte Berechtigungskonfigurationen oder beschädigte lokale Caches zurückzuführen. Wenn der Computer den Domänencontroller nicht erreichen kann oder keine Berechtigung zum Ändern bestimmter Einstellungen hat, bricht die Verarbeitung von LGPOs oder Gruppenrichtlinienobjekten (GPOs) ab. Manchmal liegt es auch einfach an einem fehlerhaften Build oder an der Anhäufung widersprüchlicher Richtlinien, die das System bei der Anwendung von Änderungen behindern. Zur Fehlerbehebung müssen die Netzwerkkonnektivität und Berechtigungen überprüft und sichergestellt werden, dass keine widersprüchlichen Richtlinien im Spiel sind.

Hoffentlich verringern einige dieser Tipps den Frust mit LGPO.exe. Es ist ein etwas fummeliges Tool, aber mit den richtigen Optimierungen erledigt es normalerweise das, was benötigt wird.

Zusammenfassung

  • Umschließen Sie Pfade mit Anführungszeichen, wenn sie Leerzeichen enthalten.
  • Ersetzen oder entfernen Sie Domänengruppen in Richtliniendateien, wenn Ihr Computer keiner Domäne angehört.
  • Verwenden Sie secedit, um komplexe Richtlinien besser zu handhaben, bevor Sie sich bei LGPO bewerben.
  • Stellen Sie sicher, dass die Dateien im ANSI/ASCII-Format und nicht im UTF-8-Format mit BOM gespeichert werden.

Zusammenfassung

Die meisten Probleme lassen sich auf einfache Formatierungs- oder Referenzfehler zurückführen. Beheben Sie diese, und LGPO.exe behebt die Probleme. Manchmal muss man ein wenig detektivisch vorgehen, aber sobald man diese kleinen Tricks beherrscht, wird die Anwendung lokaler Richtlinien weniger mühsam. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Kopfzerbrechen.