Manchmal ist es wirklich ärgerlich, wenn im Task-Manager weniger Kerne angezeigt werden, insbesondere wenn Sie sicher sind, dass Ihr Prozessor die angegebene Anzahl an Kernen hat. Es ist zwar seltsam, aber Hardware- oder BIOS-Macken können Windows glauben lassen, Sie hätten weniger Kerne als tatsächlich vorhanden. Daher lohnt es sich, mit einer speziellen App zu überprüfen, ob der Task-Manager Ihnen nur einen Streich spielt. Neben CoreTemp sind Tools wie HWInfo oder CPU-Z eine gute Wahl – sie bieten einen realistischen Einblick und enthüllen manchmal Dinge, die Windows einfach ignoriert. Wenn die Tools die richtige Kernanzahl anzeigen, der Task-Manager jedoch nicht, müssen Sie einige Einstellungen überprüfen. Wenn beide übereinstimmend weniger Kerne anzeigen … nun, das ist eine andere Geschichte.
So bestätigen Sie, ob Windows bezüglich Ihrer Kerne lügt
Die Verwendung von Programmen wie CoreTemp ist nicht nur zum Spaß gedacht; es spiegelt die tatsächlichen Daten Ihrer Hardware wider. Manchmal interpretiert Windows Daten aufgrund fehlerhafter BIOS-Informationen falsch, oder eine seltsame Einstellung verhindert die Zählung der Kerne. Die Ausführung von CoreTemp oder CPU-Z ist unkompliziert: Laden Sie einfach die neueste Version herunter, installieren Sie sie (achten Sie während der Installation auf mitgelieferten Schrott) und sehen Sie sich die Daten zu Kernen und Threads an. Möglicherweise stellt Ihre *echte* CPU 8 Kerne fest, der Task-Manager zeigt aber nur 4 oder 6 an. Dann wissen Sie, dass eine Diskrepanz vorliegt, und es ist Zeit, genauer nachzuforschen.
Fix 1 – Alle CPU-Kerne in Windows aktivieren
Das ist ein Klassiker, aber auch ziemlich trickreich. Manchmal deaktiviert Windows oder das BIOS versehentlich Kerne oder lässt einige standardmäßig deaktiviert, insbesondere nach einem kürzlichen Update oder einem fehlgeschlagenen Übertakten. Die Aktivierung dieser Kerne kann das Rätsel um die Anzahl der Kerne lösen.
Warum es hilft: Dadurch wird sichergestellt, dass Windows alle Kerne Ihrer CPU erkennt und nutzt. Einige Setups deaktivieren Kerne automatisch aus Stabilitäts- oder Energiespargründen. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Task-Manager weniger Kerne meldet als tatsächlich vorhanden.
Wann Sie es versuchen sollten: Wenn Sie über CPU-Z oder HWInfo bestätigt haben, dass Kerne vorhanden sind, der Task-Manager jedoch weniger anzeigt, könnte dieser Fix das Problem lösen.
Was Sie erwartet: Nachdem Sie alle Kerne aktiviert haben, sollte ein Neustart und eine kurze Überprüfung im Task-Manager die korrekte Anzahl anzeigen. Bei einigen Setups funktioniert dieser Fix nach einem einzigen Neustart, bei anderen ist möglicherweise eine BIOS-Optimierung erforderlich.
Erfahrungsgemäß ist das Öffnen des Systemkonfigurationstools und das Umschalten der Kerne allein nicht immer zuverlässig.Überprüfen Sie dies daher in den BIOS/UEFI-Einstellungen.
So aktivieren Sie alle Kerne im BIOS/UEFI
- Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Gängige Tasten: Delete, Escape, F2, oder F12. Achten Sie auf Hinweise auf dem Startbildschirm.
- Navigieren Sie zur Registerkarte Erweitert, CPU oder Übertakten (abhängig vom Motherboard).Suchen Sie nach Kernanzahl oder CPU-Konfiguration.
- Stellen Sie sicher, dass die Option für Alle Kerne oder Max. Kerne aktiviert oder auf das Maximum eingestellt ist (manchmal auch „Auto“ genannt).
- Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie das BIOS. Windows wird mit den neuen Einstellungen neu gestartet.
Dieser Ansatz funktioniert, weil Windows die Kerne manchmal einfach nicht erkennt, wenn das BIOS nicht von Anfang an so eingestellt war, dass sie alle aktiviert sind.Ältere BIOS-Versionen können ebenfalls Fehler aufweisen.Überprüfen Sie daher alles doppelt.
Fix 2 – BIOS/CMOS zurücksetzen, um die Kernerkennung zu reparieren
Wenn Ihr BIOS nicht richtig funktioniert oder die Kerne nicht korrekt anzeigt, kann ein Reset helfen. Bei manchen Motherboards werden dadurch alle Hardwareeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wodurch die Kernsichtbarkeit wiederhergestellt werden kann. Dies ist zwar eine Art „nukleare“ Lösung, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, Windows dazu zu bringen, alle Kerne korrekt anzuzeigen.
Warum es hilft: Durch das Zurücksetzen des BIOS können alle versehentlich deaktivierten oder falsch konfigurierten Einstellungen gelöscht werden, einschließlich der Anzahl der Kerne. Es ist, als würde man einen Reset-Knopf drücken, um die Selbstberichte der Hardware zu aktualisieren.
Wann ist es zu tun: Wenn die BIOS-Einstellungen in Ordnung aussehen, Windows oder Core-Check-Tools jedoch etwas anderes anzeigen, oder nach einem BIOS-Update, das die Situation verschlimmert hat.
So setzen Sie das BIOS zurück:
- Starten Sie neu und drücken Sie während des Startvorgangs die Taste, um ins BIOS zu gelangen (häufig ) Delete, F2oder F10.
- Suchen Sie nach einer Option wie Auf Standard zurücksetzen, Optimierte Standardeinstellungen laden oder ähnlich. Wählen Sie diese aus und bestätigen Sie.
- Speichern und beenden. Windows wird neu gestartet, hoffentlich mit verbesserter Kernerkennung.
Ein weiterer Trick besteht darin, die CMOS-Batterie zu löschen, falls der Software-Reset nicht funktioniert. Dazu öffnen Sie Ihr PC-Gehäuse, suchen die kleine silberne Knopfzellenbatterie auf dem Motherboard, entfernen sie vorsichtig, warten 30 Sekunden und setzen sie wieder ein. Denken Sie daran, vorher alle Stecker zu ziehen; PC-Hardware hält oft Überraschungen bereit.
Fix 3 – Hardwareprüfung oder Neuinstallation von Windows
Wenn die Kernanzahl nach Überprüfung des BIOS, Zurücksetzen und Verifizierung mit Tools hartnäckig nicht angezeigt wird, liegt entweder ein Hardwareproblem oder eine Softwarebeschädigung vor. Eine Neuinstallation von Windows mag extrem erscheinen, ist aber manchmal der einfachste Weg, Softwareprobleme auszuschließen.
Natürlich kann auch fehlerhafte Hardware die Ursache sein. Wenn Ihre CPU ausfällt oder einen Herstellungsfehler aufweist, kann es sein, dass Windows Kerne falsch meldet oder ausblendet. Das ist etwas ärgerlicher, und Sie müssen die CPU wahrscheinlich auf einem anderen Rechner testen oder von einem Fachmann überprüfen lassen. Und wenn Ihre CPU alt oder verdächtig ist, kann ein Austausch die eigentliche Lösung sein.
Stellen Sie immer sicher, dass Sie Support vom Verkäufer oder Hersteller erhalten, wenn für Ihre CPU eine Garantie besteht, insbesondere wenn die Kerne nicht einmal im BIOS sichtbar sind.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die Kernanzahl mit CPU-Z oder HWInfo, um die Hardware-Realitäten zu bestätigen.
- Stellen Sie sicher, dass die BIOS-Einstellungen die Kerne nicht einschränken, insbesondere in den erweiterten Optionen.
- Setzen Sie das BIOS zurück/löschen Sie das CMOS, wenn die Kerne nicht richtig erkannt werden.
- Erwägen Sie eine Neuinstallation von Windows, wenn die Hardware in Ordnung zu sein scheint, die Kernanzahl jedoch ungewöhnlich ist.
- Testen oder ersetzen Sie die CPU, wenn nach all dem immer noch keine Kerne angezeigt werden.
Zusammenfassung
Nicht angezeigte Kerne können lästig sein, aber oft hilft schon das Herumspielen mit den BIOS-Einstellungen oder ein Zurücksetzen. Manchmal liegen Hardwareprobleme vor, und es genügt, Teile auszutauschen oder die Diagnose zu überprüfen. Ich hoffe jedenfalls, dass dies etwas Licht ins Dunkel bringt – diese Probleme treten häufiger auf, als man denkt, insbesondere nach BIOS-Updates oder Hardwareänderungen. Hoffentlich hilft dies endlich jemandem, herauszufinden, was wirklich los ist.