So beheben Sie den Fehler 0xc00000bb BlInitializeLibrary Failed unter Windows 11

Der Fehler „BlInitializeLibrary failed 0xc00000bb“ beim Booten von Windows 11 ist definitiv ein Ärgernis. Sie schalten Ihren PC ein und erwarten einen reibungslosen Start, doch stattdessen erhalten Sie einen schwarzen Bildschirm und diese verwirrende Meldung. Das ist zwar etwas seltsam, signalisiert aber in der Regel, dass früh im Bootvorgang etwas nicht stimmt – wie zum Beispiel fehlerhafte Boot-Konfigurationen, BIOS-Probleme oder sogar Hardware-Störungen. Falls Sie hier nicht weiterkommen, keine Panik, denn das Problem ist weit verbreitet und die meisten Lösungen sind unkompliziert, auch wenn sie zunächst einschüchternd wirken. Diese Anleitung führt Sie durch die effektivsten Methoden zur Fehlerbehebung – von der Optimierung der BIOS-Details über die Reparatur von Boot-Records bis hin zur Überprüfung der Hardware. Das Ziel? Wiederherstellung des normalen Boot- und Dateizugriffs Ihres PCs.

So beheben Sie den Boot-Fehler „BlInitializeLibrary failed 0xc00000bb“ in Windows 11

BIOS/UEFI-Einstellungen zurücksetzen und Boot-Priorität prüfen

Dies ist oft der erste Schritt, da falsche BIOS/UEFI-Einstellungen den Bootvorgang völlig durcheinanderbringen können. Sie werden überrascht sein, wie viele seltsame Boot-Fehler sich allein durch die Einstellung des richtigen Boot-Laufwerks oder das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen beheben lassen – Windows reagiert nach BIOS-Updates oder Hardware-Austausch oft seltsam. Das Wiederherstellen der BIOS-Standardeinstellungen setzt alle fehlerhaften Einstellungen zurück und kann möglicherweise die fehlerverursachenden Konflikte beheben.

  • Führen Sie einen vollständigen Aus- und Wiedereinschalten durch: Halten Sie den Netzschalter gedrückt, bis sich Ihr PC vollständig ausschaltet. Ziehen Sie das Netzkabel ab und trennen Sie alle USB-Geräte und Peripheriegeräte. Warten Sie einige Minuten, um Reststrom zu entfernen, der Phantomprobleme verursachen kann.
  • Starten Sie neu und drücken Sie die BIOS-Zugriffstaste – normalerweise Entf oder F2 oder manchmal Esc. Wenn Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie die Dokumentation Ihres Motherboards/Laptops oder schauen Sie während des Startvorgangs auf den Bildschirm.
  • Suchen Sie im System nach den Optionen „Setup-Standards laden“, „Standards wiederherstellen“ oder Ähnlichem. Diese finden Sie normalerweise unter „Beenden“ oder „Speichern & Beenden“.Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Computer normal neu.
  • Überprüfen Sie die Reihenfolge der Startgeräte: Öffnen Sie das Menü „Boot“.Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows-Laufwerk (SSD/HDD) ganz oben in der Boot-Prioritätsliste steht. Speichern Sie und starten Sie neu. Falls das Problem dadurch nicht behoben wird, können andere BIOS-Optimierungen helfen.

Deaktivieren Sie Secure Boot und aktivieren Sie die 4G-Dekodierung – falls erforderlich

Das ist etwas seltsam, aber Secure Boot kann bestimmte Boot-Komponenten blockieren, wenn es etwas Ungewöhnliches meldet – insbesondere nach Hardware-Optimierungen. Das Deaktivieren kann dazu beitragen, dass Windows wieder ordnungsgemäß startet. Wenn Sie mehrere GPUs oder High-End-Grafikhardware verwenden, kann die Aktivierung von „4G-Dekodierung“ Ihrem System außerdem helfen, die Hardware besser zu verarbeiten, insbesondere bei neueren GPUs, die mehr Speicheradressraum benötigen. Hinweis: Diese finden Sie im BIOS je nach Motherboard-Hersteller unter unterschiedlichen Namen (suchen Sie nach „Secure Boot“, „CSM“ oder „PCI-Einstellungen“).

  • Rufen Sie das BIOS erneut auf, suchen Sie nach „Secure Boot“ (normalerweise unter der Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“) und stellen Sie es auf „Deaktiviert“.
  • Suchen Sie nach „4G-Dekodierung“ oder „Dekodierung über 4G“ und aktivieren Sie diese Option, wenn Sie Multi-GPU-Konfigurationen oder aktuelle, stromhungrige Karten verwenden. Normalerweise finden Sie diese Option unter „Erweitert“ oder „Peripheriegeräte“.
  • Alle Änderungen speichern und neu starten. Hoffentlich hilft das auch – manchmal kommt es nur auf die richtige Kombination von BIOS-Optimierungen an.

Boot-Records mit Windows-Wiederherstellungstools reparieren

Hier wird es ernster. Wenn Ihre Boot-Konfigurationsdaten (BCD) oder Ihr Master Boot Record (MBR) beschädigt sind, wird Windows nicht geladen, und Sie erhalten Fehler wie diesen. Die Verwendung eines Windows 11-Installations-USB-Sticks zur Reparatur dieser Dateien funktioniert überraschend gut, Sie müssen diesen USB-Stick jedoch zuerst erstellen (Sie können das Media Creation Tool von Microsoft auf einem anderen funktionierenden PC verwenden).Das ist eine gute Entscheidung, da dadurch der Kern Ihres Boot-Setups repariert wird.

  1. Laden Sie das Windows 11 Media Creation Tool auf einen funktionierenden PC herunter. Erstellen Sie damit einen bootfähigen USB-Stick. Folgen Sie den Anweisungen zum Herunterladen und Schreiben der ISO-Datei.
  2. Stecken Sie den USB-Stick in den Problemcomputer und starten Sie ihn neu. Drücken Sie beim Starten F12oder Esc(je nach Gerät unterschiedlich), um das Startmenü aufzurufen, und wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus.
  3. Wählen Sie im Windows-Setup-Bildschirm Ihre Sprache und Region aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
  4. Klicken Sie unten auf „Computer reparieren“ und gehen Sie zu „Problembehandlung“ → „Erweiterte Optionen“ → „Eingabeaufforderung“.
  5. Führen Sie in der Eingabeaufforderung diese Befehle nacheinander aus:

    bootrec /fixmbr bootrec /fixboot bootrec /scanos bootrec /rebuildbcd

    Wenn während die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ angezeigt wird bootrec /fixboot, versuchen Sie Folgendes, bevor Sie es erneut ausführen:

    bootsect /nt60 sys

    dann wiederholen bootrec /fixboot. Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob Windows normal geladen wird.

Ändern Sie die Registrierung im abgesicherten Modus, um Startprobleme zu beheben

Dies ist zwar etwas kompliziert, aber wenn der Fehler durch eine Registrierungseinstellung verursacht wird, die die Boot-Konfigurationen beeinträchtigt, kann das Ändern eines Registrierungsschlüssels im abgesicherten Modus helfen. Normalerweise geht es dabei darum, Windows anzuweisen, das Boot-Laufwerk nicht zu vergessen, insbesondere wenn es durch ein Update oder einen Hardware-Austausch verloren gegangen ist.

  1. Wenn Windows nicht normal bootet, erzwingen Sie den Start von WinRE: Schalten Sie das System ein und halten Sie die Einschalttaste gedrückt, sobald das Windows-Logo erscheint. Wiederholen Sie diesen Vorgang etwa dreimal. Beim vierten Booten sollte WinRE automatisch gestartet werden.
  2. Navigieren Sie in WinRE zu „Problembehandlung“ → „Erweiterte Optionen“ → „Starteinstellungen“ und klicken Sie dann auf „Neustart“.
  3. Drücken Sie nach dem Neustart 4oder, F4um „Abgesicherten Modus aktivieren“ auszuwählen.
  4. Sobald Sie sich im abgesicherten Modus befinden, drücken Sie Windows + R, geben Sie ein regeditund drücken Sie die Eingabetaste, um den Registrierungseditor zu öffnen.
  5. Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management. Suchen Sie rechts nach ClearPageFileAtShutdown. Doppelklicken Sie darauf, setzen Sie die „Wertdaten“ auf 1(hex) und klicken Sie dann auf OK.
  6. Starten Sie normal neu und prüfen Sie, ob Windows jetzt ohne den Fehler startet.

Verwenden Sie die automatische Reparatur oder die Neuinstallation als letzten Ausweg

Wenn nichts anderes funktioniert, kann Ihnen das automatische Reparaturtool von Windows einen Großteil der Arbeit abnehmen. Starten Sie Ihren Windows 11-USB-Stick erneut, wählen Sie „Computer reparieren“, gehen Sie dann zu „Problembehandlung“ → „Startup-Reparatur“ und folgen Sie den Anweisungen. Das Tool analysiert Ihren Startvorgang und versucht, erkannte Probleme zu beheben.

Und falls das fehlschlägt, sollten Sie eine Neuinstallation in Erwägung ziehen – allerdings erst nach einer Datensicherung. Verwenden Sie ein bootfähiges Windows-Installationsprogramm, löschen Sie Ihre Systempartition und installieren Sie das System neu. Das ist zwar drastisch, aber manchmal ist es die einzige Lösung. Vergessen Sie nicht: Sichern Sie vorher. Folgen Sie anschließend den offiziellen Anweisungen von Microsoft für eine Neuinstallation.

Auf Hardwarefehler prüfen

Wenn Softwarefehler auftreten, kann die Hardware der eigentliche Übeltäter sein – defekte SSDs, defekter RAM oder andere Probleme. Der einfachste Test besteht darin, die Hauptfestplatte auszubauen und sie, wenn möglich, extern zu testen, mit Tools wie CrystalDiskInfo oder den Diagnoseprogrammen des Festplattenherstellers. Bei einem Defekt ist es Zeit für eine neue Festplatte oder einen Garantieanspruch. Manchmal hilft nur der Austausch einer defekten Festplatte durch eine neue und die Neuinstallation von Windows.

Wichtige Tipps und Warnungen

  • Sichern Sie immer zuerst Ihre Daten, insbesondere wenn Sie im BIOS oder in der Registrierung herumstöbern. Andernfalls können Sie die Situation leicht verschlimmern.
  • Verwenden Sie offizielle Tools und die neuesten Versionen – vertrauen Sie beim Erstellen Ihres Windows-Mediums keinen zwielichtigen Download-Sites.
  • Notieren Sie sich die vorgenommenen Änderungen. BIOS-Einstellungen und Registrierungsänderungen können schwierig rückgängig zu machen sein, wenn etwas schiefgeht.
  • Wenn Sie bezüglich der BIOS-Optionen unsicher sind, sehen Sie in Ihren Hardwaredokumenten nach. Hersteller haben oft spezifische Anweisungen.

Zusammenfassung

Der Umgang mit dem Problem „BlInitializeLibrary failed 0xc00000bb“ kann sehr frustrierend sein. Meistens sind BIOS-Optimierungen, Boot-Record-Reparaturen oder Hardwarefehler die Ursache. Die beschriebenen Schritte bieten eine gute Chance, das Problem zu lösen, ohne sich die Haare zu raufen. Geduld ist gefragt, und oft muss man ein paar Fixes ausprobieren, bis das System endlich funktioniert. Glücklicherweise sind die meisten dieser Lösungen erprobt und funktionieren bei vielen Setups. Hoffentlich bootet Ihr PC wieder problemlos. Hat bei mir funktioniert – hoffentlich klappt es bei Ihnen auch.

Zusammenfassung

  • Setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück und überprüfen Sie die Startreihenfolge.
  • Deaktivieren Sie Secure Boot, falls erforderlich.
  • Reparieren Sie Boot-Records mithilfe von Wiederherstellungstools.
  • Ändern Sie bei Bedarf Registrierungseinträge im abgesicherten Modus.
  • Verwenden Sie die automatische Reparatur oder ziehen Sie eine Neuinstallation in Betracht.
  • Überprüfen Sie den Zustand der Hardware, insbesondere der Speicherlaufwerke.