Die Meldung „Die systemreservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“ während eines Windows 11-Updates kann sehr frustrierend sein. Normalerweise passiert das bei älteren Upgrades – beispielsweise von Windows 7 oder 10 – oder auf Rechnern mit begrenztem Speicherplatz auf dieser winzigen, aber wichtigen Partition. Die SRP (System Reserved Partition) enthält Startdateien und Wiederherstellungstools. Wird sie zu voll oder zu klein, gerät Windows in Panik und gibt diesen Fehler aus. Ich bin mir nicht sicher, warum das so ist, aber das Eingreifen in diese Partitionen hilft oft, auch wenn es anfangs etwas einschüchternd wirkt. Diese Anleitung führt Sie durch praktische Lösungen, vom Freigeben von Speicherplatz bis zur tatsächlichen Erweiterung der Partition, damit Updates endlich durchgeführt werden können.
🎯 So beheben Sie den Fehler „Die systemreservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“ in Windows 11
Lösung 1: Speicherplatz in der System-reservierten Partition freigeben – Quick & Dirty
Dies ist in der Regel der erste Versuch, da der SRP oft voll, aber immer noch größer als 100 MB ist. Speicherplatz freizugeben kann manchmal Abhilfe schaffen, insbesondere wenn der Fehler direkt nach der Installation großer Schriftarten oder nach dem Aufbau von Protokolldateien auftritt. Warum hilft das? Windows benötigt Platz für seine Update-Dateien, und wenn der SRP voll ist, kann er seine Aufgabe nicht erfüllen. Bei manchen Setups reicht dies möglicherweise aus, um das Update durchzuführen. Bei anderen sind möglicherweise invasivere Korrekturen erforderlich.
✅ Schritte:
- Überprüfen Sie, ob Ihre Partition GPT oder MBR ist, da sich dadurch die Art und Weise ändert, wie Sie sie mounten und bereinigen:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
diskmgmt.msc
und drücken Sie dann die Eingabetaste. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Hauptfestplatte > „Eigenschaften“ > gehen Sie zur Registerkarte „Volumes“.
- Schauen Sie unter Partitionsstil nach : Handelt es sich um GPT oder MBR? Diese Information hilft später beim Mounten oder Bereinigen der Partition.
- Weisen Sie der System-Reserved-Partition einen Laufwerksbuchstaben zu :
- Klicken Sie in der Datenträgerverwaltung mit der rechten Maustaste auf „System Reserved“ oder „EFI System Partition“.
- Wählen Sie „Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“ und dann „Laufwerkbuchstaben hinzufügen “ (z .B. Y :).
- Mounten Sie die Partition (für GPT-Datenträger) – dadurch wird sie in der Eingabeaufforderung zugänglich:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen Sie im Startmenü, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“).
- Eingeben:
mountvol Y: /s
- Bereinigen Sie unnötige Schriftdateien oder Protokolle :
- Navigieren Sie zum Schriftartenordner:
cd /d Y:\EFI\Microsoft\Boot\Fonts
(für GPT) odercd /d Y:\Boot\Fonts
(für MBR). - Löschen Sie große, nicht verwendete Schriftarten.
del *.ttf
Löschen Sie nicht einfach alles, sondern nur Dateien, die Sie sicher löschen können. Schriftarten nicht verwendeter Sprachen können in der Regel problemlos gelöscht werden. - Entfernen Sie nach der Bereinigung den Laufwerksbuchstaben, um Ordnung zu schaffen:
- Klicken Sie in der Datenträgerverwaltung mit der rechten Maustaste auf SRP > Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern > Entfernen.
⚠️ Wichtig: Löschen Sie nur Schriftdateien oder Protokolle, die offensichtlich unnötig sind. Berühren Sie niemals die Kern-Boot-Dateien.
Lösung 2: Führen Sie den System File Checker aus, um beschädigte Dateien zu korrigieren
Manchmal werden Dateien in Ihrem Betriebssystem oder dem SRP beschädigt, was Updates verhindert. Mit sfc /scannow werden Systemdateien direkt gescannt und repariert. Es ist etwas seltsam, aber bei einem Setup funktionierte es beim ersten Mal, bei einem anderen war ein zweiter Durchlauf nötig. In jedem Fall ist es ein guter Schritt, denn die Reparatur beschädigter Systemdateien kann den Weg für Updates frei machen.
✅ Schritte:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen, mit der rechten Maustaste klicken, als Administrator ausführen).
- Eingeben:
sfc /scannow
- Lassen Sie es laufen, was einige Zeit dauern kann. Es informiert Sie, ob Probleme gefunden und behoben wurden. Wenn Sie zum Neustart aufgefordert werden, führen Sie diesen aus und führen Sie es gegebenenfalls erneut aus, falls die Probleme weiterhin bestehen.
Lösung 3: Überprüfen Sie die Festplatte mit CHKDSK
Um sicherzustellen, dass keine fehlerhaften Sektoren oder Dateisystemfehler die Leistung beeinträchtigen, führen Sie eine Festplattenprüfung auf dem SRP durch. Wie zuvor müssen Sie zuerst einen Laufwerksbuchstaben neu zuweisen und dann ausführen chkdsk Y: /f /r
. Ersetzen Sie Y: durch den von Ihnen zugewiesenen Buchstaben. Die Prüfung sucht nach Fehlern und repariert diese. Dadurch können manchmal festsitzende Partitionen freigegeben oder Beschädigungen behoben werden.
✅ Schritte:
- Stellen Sie sicher, dass das SRP über einen Laufwerksbuchstaben verfügt (siehe vorherige Lösung).
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Laufen:
chkdsk Y: /f /r
- Folgen Sie den Anweisungen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, einen Neustart zu planen, wenn das Laufwerk verwendet wird.
Lösung 4: Erweitern Sie die System-reservierte Partition – wenn sie zu klein ist
Wenn die SRP weniger als 100 MB groß ist, reicht eine Bereinigung möglicherweise nicht aus. Sie müssen sie vergrößern, aber Vorsicht – die Größenänderung von Partitionen kann riskant sein. Erstellen Sie immer zuerst ein Backup, da Windows es Ihnen natürlich unnötig schwer machen muss. Tools wie AOMEI Partition Assistant oder EaseUS Partition Master erleichtern dies. Im Grunde verkleinern Sie die Hauptsystempartition (C:), um freien Speicherplatz neben der SRP zu schaffen, und erweitern diesen dann durch Größenänderung.
✅ Schritte:
- Laden Sie einen Partitionsmanager herunter und installieren Sie ihn.
- Führen Sie es als Administrator aus und suchen Sie Ihre systemreservierte Partition.
- Verkleinern Sie Ihr Hauptlaufwerk (normalerweise C:), um freien Speicherplatz zu schaffen.
- Wählen Sie SRP > Größe ändern/Verschieben oder Erweitern und fügen Sie dann mindestens 100 MB hinzu.
- Wenden Sie die Änderungen an und starten Sie neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Im Ernst: Machen Sie vor der Größenänderung ein Backup. Eine Größenänderung ist riskant – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Lösung 5: Ein letzter Ausweg – Neuinstallation von Windows 11
Wenn nichts anderes hilft – und das SRP stark beschädigt ist oder einfach nicht mitspielt – ist eine Neuinstallation möglicherweise die schnellste Lösung. Dabei wird alles gelöscht und ein neues Partitionierungsschema eingerichtet, wobei die SRP-Größe korrigiert wird. Dies ist die ultimative Lösung, also sichern Sie vorher Ihre Daten.
✅ Schritte:
- Sichern Sie Ihre wichtigen Daten auf einem externen Laufwerk oder in der Cloud.
- Laden Sie das Media Creation Tool von Microsoft herunter.
- Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk.
- Booten Sie von diesem USB.
- Wenn Sie die Datenträgerauswahl erreichen, löschen Sie alle Partitionen.
- Lassen Sie Windows während der Installation neue Partitionen einrichten. Es wird ein SRP mit der richtigen Größe erstellt.
- Schließen Sie die Installation ab und stellen Sie dann Ihre Dateien wieder her.
Nur zur Info: Dadurch wird Ihr Systemlaufwerk gelöscht. Führen Sie dies nur durch, wenn Sie mit der Neuinstallation einverstanden sind.
🧰 Bonus-Tipps zur Vermeidung von SRP-Kopfschmerzen
- Behalten Sie die Größe Ihres SRP im Auge – überprüfen Sie sie von Zeit zu Zeit in der Datenträgerverwaltung.
- Aktualisieren Sie Ihr BIOS und Ihre Gerätetreiber regelmäßig. Veraltete Firmware kann manchmal seltsame Partitionsprobleme verursachen.
- Sichern Sie Ihr System vor größeren Updates – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Verwenden Sie die Datenträgerbereinigung regelmäßig, aber ändern Sie nichts am SRP, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun.
🎯 Zusammenfassung
Der Fehler „Update aufgrund der systemreservierten Partition fehlgeschlagen“ ist nicht gerade angenehm, aber diese Lösungen decken die meisten Probleme ab. Von der Freigabe von Speicherplatz über die Reparatur beschädigter Dateien bis hin zur Größenänderung der Partition oder einem Neustart geht es darum, diesen kleinen, aber wichtigen Teil Ihres Laufwerks wiederherzustellen, damit Windows problemlos aktualisiert werden kann.
🛠️ Zusammenfassung
Das ganze Chaos kann knifflig sein, besonders wenn man sich mit der Größenänderung von Partitionen oder dem Umgang mit Festplattenbefehlen nicht auskennt. Mit einem Backup und etwas Geduld ist die Behebung der SRP-Probleme jedoch machbar. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Fehlersuche. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!