So beheben Sie den Fehler „Verbindung zum Host verloren“ in Hell Let Loose
Wenn man Hell Let Loose auf dem PC spielt, taucht oft genau dann, wenn man kurz vor einem guten Match steht, die frustrierende Meldung „Verbindung zum Host verloren“ auf. Sie trennt die Verbindung zu den Servern, möglicherweise direkt nachdem Sie ein Spiel gestartet haben. Normalerweise liegt das Problem nicht am Server, sondern häufiger bei Ihnen – beispielsweise an den Systemeinstellungen, Netzwerkproblemen oder sogar beschädigten Spieldateien. Ehrlich gesagt reicht es manchmal nicht aus, nur eine Sache zu beheben, also ist es eine Art Ausschlussverfahren. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, einige bekannte Fehlerbehebungen durchzugehen – falls das Spiel einfach nicht funktioniert oder Sie ständig rauswirft, können diese Schritte helfen, Ihre Verbindung zu stabilisieren. Viele dieser Lösungen sind ziemlich einfach, einige sind jedoch komplexer. Die Idee ist, alle Grundlagen abzudecken – von Problemen mit der Systemuhr über Netzwerkeinstellungen bis hin zur Überprüfung, ob Ihre Spieldateien intakt sind. Hoffentlich sorgt eine dieser Maßnahmen dafür, dass Ihre Verbindung besser hält und Sie das Match nicht fünfmal neu starten müssen.
1. Stellen Sie „Systemzeit synchronisieren“ auf Automatisch
Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Server verwenden Zeitstempel zur Authentifizierung. Wenn Ihre Uhr also nicht richtig läuft, kann es passieren, dass Sie gebootet oder die Verbindung getrennt wird. Die automatische Synchronisierung Ihrer Uhr ist überraschend effektiv – zumindest in manchen Fällen.
- Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
- Gehen Sie zu Zeit und Sprache > Datum und Uhrzeit.
- Aktivieren Sie „Uhrzeit automatisch einstellen“. Auf manchen Computern möchten Sie möglicherweise auch manuell synchronisieren, indem Sie auf „Jetzt synchronisieren“ klicken.
Es verhindert, dass Ihre Uhr abweicht, was zu Problemen mit Spieleservern führen kann, die genaue Zeitstempel erwarten. Bei manchen Setups scheint dieser Fix Wunder zu bewirken…oder zumindest eine seltsame Verbindungsunterbrechung zu verhindern.
2. Deaktivieren Sie IPv6
IPv6 klingt zwar schick, ist aber bei bestimmten Spielen oder Netzwerkkonfigurationen manchmal mehr Aufwand als Nutzen, insbesondere wenn Ihr Router oder ISP nicht vollständig dafür konfiguriert ist. Wenn Sie es deaktivieren, wird Ihr System gezwungen, IPv4 zu verwenden, das mit den meisten Spieleservern besser kompatibel ist.
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
ncpa.cpl
und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden Ihre Netzwerkverbindungen geöffnet. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre aktive Netzwerkverbindung und wählen Sie dann Eigenschaften.
- Scrollen Sie nach unten zu Internet Protocol Version 6 (TCP/IPv6) und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu.
Dieser Schritt hat mir einige seltsame Verbindungsprobleme gelöst, insbesondere mit Netgear-Routern. Manchmal funktioniert IPv6 mit bestimmten Servern einfach nicht gut.
3.Überprüfen Sie die Integrität der Spieldateien
Beschädigte Dateien sind heimtückisch und können alle möglichen Probleme verursachen, einschließlich Verbindungsabbrüchen. Besonders wenn Sie kürzlich ein Spiel-Update oder modifizierte Dateien durchgeführt haben, lohnt es sich, dies zu überprüfen.
- Öffnen Sie Steam und gehen Sie zu Ihrer Bibliothek.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Hell Let Loose“ und wählen Sie dann „Eigenschaften“ aus.
- Gehen Sie zur Registerkarte Lokale Dateien und klicken Sie auf Integrität der Spieldateien überprüfen.
- Warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist. Dies kann einige Minuten dauern. Falls etwas beschädigt ist oder fehlt, wird Steam es reparieren oder erneut herunterladen.
4. DNS-Cache leeren
Mit der Zeit kann Ihr DNS-Cache mit veralteten Informationen überfüllt sein, insbesondere wenn sich Ihre IP- oder Netzwerkeinstellungen kürzlich geändert haben. Das Leeren des Caches ist wie das Löschen Ihrer Browser-Cookies – es hilft Ihrem PC, aktuelle Adressinformationen abzurufen.
- Drücken Sie Windows + S, geben Sie ein
cmd
, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen. - Geben Sie ein
ipconfig /flushdns
und drücken Sie die Eingabetaste. - Sie sollten eine Meldung sehen, die bestätigt, dass der Cache erfolgreich geleert wurde.
- Starten Sie Ihren PC zur Sicherheit neu und versuchen Sie erneut, das Spiel zu starten.
Keine Garantien, aber oft werden dadurch seltsame Probleme bei der DNS-Auflösung behoben, die Ihre Verbindung unterbrechen können.
5. Wechseln Sie zu Google DNS
Die Standard-DNS-Server Ihres Internetanbieters sind nicht immer die schnellsten oder zuverlässigsten. Der Wechsel zum öffentlichen DNS von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) kann die Serverauflösung beschleunigen oder langsame Verbindungen beheben. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber manchmal funktioniert es.
- Öffnen Sie ncpa.cpl erneut, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr aktives Netzwerk und wählen Sie Eigenschaften.
- Wählen Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie auf Eigenschaften.
- Wählen Sie „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ aus.
- Geben Sie
8.8.8.8
als bevorzugten DNS und8.8.4.4
als alternativen DNS ein. - Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu.
Bei Bedarf können Sie den Vorgang rückgängig machen, indem Sie „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auswählen.
6. Fügen Sie das Spiel zu den Firewall-Ausnahmen hinzu
Die Windows-Firewall kann Teile des Spielverkehrs blockieren, insbesondere wenn sie nicht als Ausnahme gekennzeichnet ist. Das manuelle Hinzufügen hilft, die Verbindung offen zu halten.
- Suchen Sie im Startmenü nach „Eine App durch die Windows-Firewall zulassen“ und öffnen Sie es.
- Klicken Sie auf Einstellungen ändern und dann auf Weitere App hinzufügen.
- Suchen Sie nach der ausführbaren Datei des Spiels, wahrscheinlich dort
C:\Program Files (x86)\HellLetLoose
oder wo es installiert ist. - Stellen Sie sicher, dass sowohl das Kontrollkästchen Privat als auch Öffentlich aktiviert sind.
- Klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf OK.
Dieser Schritt behebt normalerweise zufällige Verbindungsabbrüche, die dadurch entstehen, dass die Firewall wichtige Daten blockiert.
7. Erforderliche Ports weiterleiten (Erweitert, wenn Sie damit vertraut sind)
- Greifen Sie auf Ihren Router zu (normalerweise unter 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 ).
- Melden Sie sich mit den Anmeldeinformationen auf dem Routeraufkleber oder im Handbuch an.
- Navigieren Sie zum Abschnitt „Portweiterleitung“ oder „NAT“, häufig unter „Erweitert“.
- Geben Sie diese Ports ein:
- Für PC: TCP 27015, 27036; UDP 27015, 27031–27036
- Für Konsolen: TCP 3074; UDP 88, 500, 3074, 3544, 4500
- Speichern Sie und starten Sie Ihren Router neu.
Funktioniert einwandfrei, wenn Ihr Netzwerk bestimmte Ports blockiert. Seien Sie jedoch vorsichtig. Eine falsch konfigurierte Portweiterleitung kann Ihr Netzwerk zu stark gefährden, insbesondere wenn Sicherheit keine Priorität hat.
8. Aktualisieren Sie die Router-Firmware
- Melden Sie sich bei der Weboberfläche Ihres Routers an.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Firmware-Update“. Er befindet sich normalerweise unter „Erweitert“ oder „System“.
- Klicken Sie auf Nach Updates suchen. Laden Sie das Update herunter und installieren Sie es, falls es verfügbar ist. Warten Sie anschließend, bis der Router von selbst neu gestartet wird.
In den meisten Fällen erhöht die Aktualisierung der Firmware die Stabilität und hilft, Verbindungsabbrüche zu vermeiden. Trennen Sie die Verbindung während des Vorgangs jedoch nicht – das führt zu Problemen.
Alternative Lösungen oder zusätzliche Tipps
Manchmal liegt das Problem gar nicht bei Ihnen, aber es lohnt sich, es zu versuchen, wenn andere Methoden fehlschlagen. Starten Sie Ihren Router neu, deaktivieren Sie VPNs, falls Sie welche verwenden, oder versuchen Sie es einfach mit einem anderen Netzwerk. Stellen Sie außerdem sicher, dass Windows und Ihre Netzwerktreiber auf dem neuesten Stand sind, um ungewöhnliche Probleme zu vermeiden.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Systemuhr automatisch synchronisiert wird.
- Deaktivieren Sie IPv6, wenn es Konflikte verursacht.
- Überprüfen und reparieren Sie Spieldateien.
- Leeren Sie den DNS-Cache und wechseln Sie zu Google DNS.
- Erlauben Sie das Spiel durch die Windows-Firewall.
- Öffnen Sie die erforderlichen Ports, wenn Sie mit der Bearbeitung der Routereinstellungen vertraut sind.
- Halten Sie die Firmware Ihres Routers auf dem neuesten Stand.
Zusammenfassung
Meistens reduziert eine Kombination dieser Fixes Verbindungsabbrüche und stabilisiert eure Verbindung zu den Hell Let Loose-Servern. Es ist eine dieser Situationen, in denen etwas Ausprobieren nötig sein kann, aber das gehört zum Spaß (oder zur Frustration) dazu. Hoffentlich sorgen ein oder zwei dieser Tipps dafür, dass eure Gaming-Sessions reibungsloser ablaufen und das Risiko, mitten in einer Mission rausgeworfen zu werden, geringer ist.