Der Umgang mit diesem Fehler kann sich wie ein Lauffeuer anfühlen, insbesondere bei einer Neuinstallation von Windows 11. Diese lästige Meldung, dass nichts gefunden werden kann, boot.wim
stoppt einfach alles. Irgendwie seltsam, aber sie weist oft auf Probleme mit Ihrem Installationsmedium hin – fehlerhafte ISO-Dateien, beschädigte USB-Laufwerke oder Dateien, die nicht richtig kopiert wurden. Manchmal sind es weniger bekannte Dinge wie Hardwareprobleme oder Sicherheitssoftware, die Teile des Prozesses blockiert. Was auch immer der Grund ist, herauszufinden, was wirklich los ist, und das Problem zu beheben, kann viel Frust ersparen, anstatt Stunden mit sinnlosen Neuversuchen zu verschwenden. So ist es also: Diese Anleitung führt Sie durch einige praktische Methoden, um das „boot.wim“-Chaos zu beseitigen. Ziel ist es, Ihre Windows 11-Installation mit minimalem Aufwand wieder zum Laufen zu bringen, sei es durch die Neuerstellung Ihres Startlaufwerks, die Manipulation einiger Registrierungseinstellungen während des Upgrades oder die Überprüfung der Hardware. Denn natürlich muss Windows es Ihnen mit all diesen kleinen Fallstricken unnötig schwer machen. Aber keine Sorge, die meisten dieser Korrekturen sind unkompliziert – nur ein paar kleine Änderungen hier und da können einen großen Unterschied machen.
So beheben Sie den Fehler „boot.wim“ nicht gefunden während der Installation von Windows 11
Methode 1: Erstellen Sie den bootfähigen USB-Stick mit offiziellen Windows-Tools neu
Die häufigste Ursache für diesen Fehler sind beschädigte oder unvollständige Installationsmedien. Wenn Ihr USB-Stick nicht ordnungsgemäß erstellt wurde – beispielsweise aufgrund eines fehlerhaften Downloads oder eines Problems beim Kopieren von Dateien – kann dies den Bootvorgang stören und diesen Fehler auslösen.
- Laden Sie die neueste Windows 11-ISO herunter: Besuchen Sie die offizielle Microsoft-Seite oder das Media Creation Tool. So stellen Sie sicher, dass die Dateien echt, unverändert und vollständig sind. Vermeiden Sie ISOs von Drittanbietern – sie sind oft die Übeltäter.
- Neues Installationsmedium erstellen:
- Verwenden des Media Creation Tools: Folgen Sie einfach den Anweisungen – das Tool erstellt automatisch ein USB-Laufwerk. Macht das Leben einfacher.
- Rufus verwenden (mehr Kontrolle): Laden Sie Rufus herunter. Wählen Sie die heruntergeladene ISO-Datei aus, wählen Sie das richtige USB-Laufwerk und stellen Sie das Partitionsschema auf GPT und das Zielsystem auf UEFI (nicht CSM) ein. Diese Kombination funktioniert gut für aktuelle Hardware. Natürlich muss Windows die Dinge mit all diesen Optionen komplizierter gestalten.
- Booten Sie vom USB-Stick: Nach der Erstellung trennen Sie den Stick sicher, schließen ihn an Ihren Ziel-PC an und starten ihn neu. Möglicherweise müssen Sie die BIOS/UEFI- Bootreihenfolge anpassen – suchen Sie beim Start nach „Bootmenü“ oder öffnen Sie das Setup und legen Sie das USB-Gerät als primäres Bootgerät fest. Wiederholen Sie die Installation – das reicht in der Regel aus, um die durch fehlerhafte Medien verursachten Probleme mit der fehlenden boot.wim zu beheben.
Methode 2: Antiviren- und Sicherheitssoftware vorübergehend deaktivieren
Antivirenprogramme, einschließlich des integrierten Windows Defender, können bei einer Neuinstallation manchmal ausflippen, insbesondere wenn sie aktiv Teile der Setup-Dateien scannen oder blockieren. Es ist seltsam, aber bei einigen Setups blockiert Sicherheitssoftware den Zugriff auf wichtige Dateien wie boot.wim
…
- Schutz deaktivieren: Deaktivieren Sie alle Antiviren-, Antimalware- oder Endpunktsicherheitsprogramme von Drittanbietern. Deaktivieren Sie außerdem vorübergehend den Echtzeitschutz von Windows Defender. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Antivirensymbol in der Taskleiste oder gehen Sie zu Einstellungen → Sicherheit & Datenschutz. So können Sie Windows ungestört installieren.
- Neuinstallation versuchen: Starten Sie Ihren PC neu und führen Sie das Setup erneut aus. Auf einigen Systemen behebt dies die Fehler „Fehlende Dateien“ – wahrscheinlich, weil die Sicherheitssoftware den Prozess jetzt nicht mehr blockiert.
- Sicherheit wieder aktivieren: Sobald alles installiert ist und funktioniert, schalten Sie Ihr Antivirenprogramm wieder ein. Schließlich ist es wichtig für Ihre Sicherheit.
Methode 3: Überprüfen Sie den Speicherort und die Integrität der boot.wim
Datei
Es ist schon komisch, aber manchmal liegt das Problem einfach daran, dass die Datei nicht dort ist, wo sie hingehört. Durch Durchsuchen Ihres Installationsmediums können Sie feststellen, ob boot.wim
sie tatsächlich dort ist.
- Öffnen Sie Ihr USB- oder ISO-Laufwerk: Öffnen Sie im Datei-Explorer das USB-Laufwerk oder mounten Sie das ISO-Laufwerk (rechtsklicken Sie und wählen Sie „ Mounten “), um die Dateien zu durchsuchen.
- Gehen Sie zum Ordner „\Sources“ : Suchen Sie die
boot.wim
Datei in diesem Ordner. - Überprüfen Sie, ob es vorhanden ist: Wenn es fehlt oder anders heißt, ist Ihr Medium defekt. Erstellen Sie es mit Methode 1 neu. Manchmal schlägt der ISO-Download unbemerkt fehl und Sie erhalten unvollständige Dateien.
- Hinweis zu
install.esd
vs.install.wim
: Einige ISO-Dateien, insbesondere solche, die mit dem Microsoft-Tool erstellt wurden, enthalten eininstall.esd
. Das ist normal. Dasboot.wim
muss in jedem Fall vorhanden sein. Keine Panik also, wenn Sie install.esd statt install.wim sehen.
Methode 4: Optimieren Sie die Registrierungseinstellungen, um direkte Upgrades zu ermöglichen
Wenn Sie von Windows 10 auf 11 aktualisieren und dieser Fehler immer wieder auftritt, kann eine Anpassung der Registrierung helfen. Das ist so, als würden Sie Windows sagen: „Hey, ich möchte dieses Upgrade unbedingt durchführen.“
- Öffnen Sie den Registrierungseditor: Drücken Sie Windows key + R, geben Sie ein
regedit
und drücken Sie die Eingabetaste. Bestätigen Sie die UAC-Eingabeaufforderung, falls sie angezeigt wird. - Navigieren Sie zu: `HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\OSUpgrade` (Wenn OSUpgrade nicht vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf WindowsUpdate, wählen Sie Neu > Schlüssel und nennen Sie ihn OSUpgrade ).
- Erstellen oder ändern
AllowOSUpgrade
: Klicken Sie im rechten Bereich mit der rechten Maustaste, wählen Sie Neu > DWORD-Wert (32-Bit) und nennen Sie ihn AllowOSUpgrade. - Wert festlegen: Doppelklicken Sie darauf und geben Sie den Wert
1
in das Datenfeld ein. Dadurch wird Windows Update aktiviert, um Betriebssystem-Upgrades zu ermöglichen.
Schließen Sie den Registrierungseditor, starten Sie neu und versuchen Sie das Upgrade erneut. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber bei einigen Setups signalisiert dies Windows, dass das Upgrade zulässig ist, und umgeht bestimmte Einschränkungen, die den Prozess blockieren.
Methode 5: Hardware-Fehlerbehebung – USB, RAM und Festplatte
Hardwareprobleme sind hier manchmal die heimliche Ursache, insbesondere bei Lesefehlern. Wenn die Neuerstellung des USB-Sticks und die Deaktivierung der Sicherheitssoftware nicht geholfen haben, lohnt es sich, die Hardware genauer unter die Lupe zu nehmen.
- Versuchen Sie es mit einem anderen USB-Anschluss und -Stick: Verwenden Sie einen physischen USB 2.0-Anschluss. Diese sind bei Low-Level-Installationen normalerweise zuverlässiger als neuere USB 3.0-Anschlüsse, die manchmal Kompatibilitätsprobleme verursachen können.
- Trennen Sie unnötige Peripheriegeräte: Zusätzliche Laufwerke, Drucker, externe Festplatten – ziehen Sie den Stecker. Weniger Kabelsalat, weniger Verwirrung bei der Installation.
- RAM prüfen: Fehlerhafter RAM kann Dateien während des Kopiervorgangs beschädigen. Setzen Sie Ihre RAM-Riegel neu ein (ziehen und wieder einsetzen).Für einen echten Test führen Sie MemTest86 oder die Windows-Speicherdiagnose aus. Sollten Fehler auftreten, versuchen Sie, die Riegel auszutauschen oder fehlerhafte Riegel zu ersetzen. Bei manchen Rechnern reichte ein neues RAM-Setzen aus, um das Problem zu beheben.
- Nur Ziellaufwerk: Wenn mehrere Laufwerke angeschlossen sind, trennen Sie alle Verbindungen außer dem Laufwerk, auf dem Sie Windows installieren. Mehrere Laufwerke können das Installationsprogramm verwirren oder später zu Startkonflikten führen.
Methode 6: Konvertieren install.esd
in install.wim
(Erweitert)
Dies ist ziemlich technisch und nur für bestimmte Situationen geeignet, in denen ein Bereitstellungstool ein benötigt install.wim
. Bei typischen Installationen wird es nicht oft benötigt.
- Kopieren
install.esd
: Suchen Sie es im Ordner „\Sources“ auf Ihrem ISO oder USB. Kopieren Sie es an einen Ort wieC:\Temp
… - Öffnen Sie die Admin-Eingabeaufforderung: Suchen Sie nach „cmd“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung “ und wählen Sie „Als Administrator ausführen“ aus.
- Verwenden Sie DISM zum Konvertieren: Ausführen:
DISM /Export-Image /SourceImageFile:"C:\Temp\install.esd" /SourceIndex:1 /DestinationImageFile:"C:\Temp\install.wim" /Compress:maximum /CheckIntegrity
(Passen Sie esSourceIndex
nach Bedarf an Ihre Edition an.)
Dieser Schritt ist nur für Personen gedacht, die eine benutzerdefinierte Bereitstellung durchführen möchten oder sehr spezielle Anforderungen haben. Die meisten müssen sich damit nicht befassen.
Zusammenfassung
- Erstellen Sie Ihr USB-Medium mit dem offiziellen Media Creation Tool oder Rufus neu.
- Deaktivieren Sie während der Installation vorübergehend jegliche Antiviren-/Sicherheitssoftware.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob es
boot.wim
im Ordner „\Sources“ vorhanden ist. - Versuchen Sie, die USB-Anschlüsse auszutauschen und sicherzustellen, dass die Hardware einwandfrei funktioniert. Manchmal hilft es, den RAM neu einzusetzen.
- Passen Sie beim Upgrade die Registrierung an, um Betriebssystem-Upgrades zu ermöglichen.
- Erweitert: Konvertieren Sie
install.esd
beiinstall.wim
Bedarf für Bereitstellungstools.
Zusammenfassung
Diese Taktiken mögen zwar vielschichtig erscheinen, aber eine schrittweise Vorgehensweise behebt den „boot.wim“-Fehler in der Regel. Meistens liegt es an einem fehlerhaften Medium oder einer Hardware-Fehlfunktion. Sobald das Problem behoben ist, sollte die Installation normal weiterlaufen, und dann geht der Spaß erst richtig los. Hoffentlich hilft das jemandem, Zeit zu sparen – es hat bei einigen Rechnern, an denen ich herumgebastelt habe, funktioniert, also hoffe ich, dass es bei Ihnen genauso funktioniert.