Ah, der klassische Fehler „Das Laden dieses Moduls in die lokale Sicherheitsautorität wird blockiert“.Er ist ziemlich frustrierend, da er hauptsächlich dann auftritt, wenn die Windows-Sicherheitsvorkehrungen etwas paranoid werden – insbesondere in Windows 11 Version 24H2 und neuer. Grundsätzlich versucht Windows, schädliche Module fernzuhalten, aber manchmal geraten legitime Module wie mdnsNSP.dll aus Apples Bonjour ins Kreuzfeuer. Wenn dieser Fehler auftritt, liegt das wahrscheinlich daran, dass Bonjour – das für Netzwerkdruck und einige Apple-Dienste verwendet wird – die Sicherheit beeinträchtigt. Die Behebung ist nicht immer einfach, und die Lösungen variieren je nachdem, wie tief Sie gehen möchten. In der Regel läuft es jedoch darauf hinaus, Bonjour zu deinstallieren oder zu deaktivieren oder bei besonders hartnäckigen Problemen die Registrierung anzupassen.
Manche Leute stellen fest, dass die Deinstallation von Bonjour das Problem löst. Andere ziehen es vielleicht vor, den Dienst zu deaktivieren, ohne ihn komplett zu entfernen – vor allem, wenn sie weiterhin Apple-Software benötigen, aber den Konflikt vermeiden möchten. Und dann gibt es da noch die super-nerdige Registry-Optimierung, die Verweise auf mdnsNSP.dll entfernt – ziemlich beängstigend, wenn man noch nie mit der Registry herumgespielt hat. Also immer vorher ein Backup machen! Manchmal, wenn Systemdateien beschädigt sind, sfc /scannow
kann die Ausführung des System File Checker ( ) oder DISM die zugrunde liegenden Probleme beheben, die dazu führen, dass DLLs markiert werden. Es geht darum herauszufinden, was die Blockierung verursacht – ob es an der Windows-Sicherheit liegt oder an einer tatsächlichen Systembeschädigung.
So beheben Sie den Fehler „Dieses Modul ist blockiert“ in Windows 11
Lösung 1: Bonjour (und möglicherweise andere Apple-Produkte) vollständig deinstallieren
- Warum es hilft: Da Bonjour oft der Übeltäter ist, verhindert das Entfernen, dass Windows seine DLLs blockiert. Dies ist ziemlich unkompliziert und funktioniert gut, wenn Bonjour auf Ihrem Computer nicht wirklich benötigt wird.
- Wann Sie es versuchen sollten: Wenn der Fehler direkt nach der Installation oder Aktualisierung von Bonjour oder Apple-Software wie iTunes auftritt.
- Was Sie erwartet: Der Fehler sollte verschwinden, sobald Bonjour nicht mehr verfügbar ist. Beachten Sie, dass einige Apple-Apps wie iTunes Bonjour während Updates möglicherweise neu installieren. Behalten Sie dies daher im Auge.
- So geht’s:
- Öffnen Sie die Windows-Einstellungen ( Win + I ) und gehen Sie dann zu Apps > Installierte Apps.
- Suchen Sie in der Liste nach „Bonjour“.Wenn Sie es finden, klicken Sie darauf und wählen Sie „Deinstallieren“.
- Optional: Suchen und deinstallieren Sie auch andere Apple-Software wie iTunes oder Apple Software Update, da diese dazu neigen, Bonjour automatisch neu zu installieren.
- Starten Sie Ihren PC nach der Deinstallation sicherheitshalber neu.
Profi-Tipp: Auf manchen Rechnern kann es vorkommen, dass Bonjour oder Apple-Software nach dem Neustart hartnäckig neu installiert wird. Daher müssen Sie dies möglicherweise mehrmals wiederholen oder Updates vorübergehend blockieren. Windows begrüßt Apple-Dienste manchmal gerne wieder, wie einen bösen Ex.
Lösung 2: Deaktivieren Sie den Bonjour-Dienst ohne Deinstallation
- Warum es hilft: Auf diese Weise behalten Sie die Software, verhindern jedoch, dass der Dienst in das LSA geladen wird, und umgehen so hoffentlich die Sicherheitssperre.
- Wann Sie es versuchen sollten: Wenn Sie Bonjour behalten, aber diese Sicherheitsaufforderungen oder -fehler vermeiden möchten.
- Was zu erwarten ist: Windows lädt die mdnsNSP.dll nicht in das LSA und der Fehler sollte verschwinden – zumindest vorübergehend.
- So geht’s:
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
services.msc
und drücken Sie die Eingabetaste. - Suchen Sie in der Liste nach „Bonjour Service“ oder „mDNSResponder“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften.
- Ändern Sie den Starttyp in Deaktiviert. Wenn es ausgeführt wird, klicken Sie auf Stopp.
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren Computer zur Sicherheit neu.
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
Diese Methode ist im Großen und Ganzen weniger invasiv als die vollständige Entfernung. Einige Benutzer berichten, dass der Fehler ohne Funktionsverlust verschwindet. Bedenken Sie jedoch, dass es zu Störungen kommen kann, wenn Sie Bonjour für bestimmte Netzwerkaufgaben benötigen.
Lösung 3: Optimieren Sie die Registrierung, um mdnsNSP.dll-Referenzen zu entfernen (fortgeschritten und riskant)
Jetzt wird es knifflig. Das Verändern der Registrierung kann entweder das Problem beheben oder Ihren PC in einen Briefbeschwerer verwandeln, wenn Sie nicht aufpassen. Sichern Sie daher unbedingt vorher Ihre Registrierung ( so geht’s ).
- Warum es hilft: Es entfernt die Verweise auf mdnsNSP.dll vollständig aus der Netzwerkanbieterliste in der Registrierung, sodass Windows die Versuche, es zu laden, vollständig einstellt.
- Wann Sie es versuchen sollten: Wenn die Deinstallation oder Deaktivierung des Dienstes nicht funktioniert hat oder wenn der Fehler auch nach der Deaktivierung von Bonjour hartnäckig bestehen bleibt.
- Was Sie erwarten können: Die Sperre sollte verschwinden, aber nur, wenn Sie mit der Bearbeitung der Registrierung vertraut sind. Andernfalls ist dies wahrscheinlich übertrieben.
- So geht’s:
- Öffnen Sie regedit.exe als Administrator (suchen Sie im Startmenü danach, klicken Sie mit der rechten Maustaste und führen Sie es als Administrator aus).
- Navigieren Sie zu
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\NameSpace_Catalog5
. - Suchen Sie nach Unterschlüsseln mit dem Namen Catalog_Entries oder Einträgen, in denen erwähnt wird
mdnsNSP.dll
. Löschen Sie diese Einträge vorsichtig. - Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie Ihren PC neu.
Dieser Weg ist für die Mutigen, aber es ist die effektivste Methode, um Verweise auf mdnsNSP.dll zu beseitigen, die die Blockierung verursachen könnten.
Lösung 4: Führen Sie SFC/DISM aus, um eine mögliche Beschädigung der Systemdateien zu beheben
- Warum es hilft: Manchmal werden Systemdateien beschädigt oder gehen verloren. Dies kann dazu führen, dass DLLs markiert oder ganz blockiert werden. Durch die Ausführung dieser Tools überprüft und repariert sich Windows selbst.
- Wann Sie es versuchen sollten: Wenn der Fehler nach einem Systemupdate oder seltsamen Abstürzen aufgetreten ist oder wenn andere Korrekturen nicht funktioniert haben.
- Was Sie erwarten können: Hoffentlich reparieren die Tools beschädigte Dateien und der Fehler wird ohne weiteres Aufhebens behoben.
- So geht’s:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator ( Win + X, dann wählen Sie Windows-Terminal (Admin) oder Eingabeaufforderung (Admin) ).
- Führen Sie aus
sfc /scannow
. Dies dauert einige Zeit, haben Sie also Geduld. - Wenn weiterhin Probleme bestehen, führen Sie aus
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
. Dies ist langsamer, aber gründlicher. - Starten Sie nach Abschluss neu und prüfen Sie, ob der Fehler behoben ist.
Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber wenn Ihr System instabil ist, ist die Reparatur von Systemdateien manchmal die einzige Lösung. Windows hat die seltsame Angewohnheit, grundlegende Reparaturen zu einer lästigen Pflicht zu machen, also haben Sie hier etwas Geduld.
Zusammenfassung
- Deinstallieren Sie Bonjour und Apple-Software, wenn Sie sie nicht benötigen.
- Oder deaktivieren Sie den Bonjour-Dienst, ohne ihn zu entfernen.
- Für die mutigen Fortgeschrittenen: Nehmen Sie Registrierungsoptimierungen vor, um mdnsNSP.dll-Referenzen zu entfernen.
- Wenn Systemdateien verdächtig erscheinen, führen Sie
sfc /scannow
DISM aus.
Zusammenfassung
Dieser Fehler liegt im Wesentlichen daran, dass Windows besonders vorsichtig ist und Module blockiert, die es als riskant einstuft. In den meisten Fällen löst die Deinstallation von Bonjour das Problem, da Windows es als Sicherheitsrisiko einstuft, insbesondere nach aktuellen Updates. Sollte das Problem hartnäckig bleiben, sind Registry-Optimierungen und die Reparatur von Systemdateien die nächsten Optionen. Bedenken Sie jedoch, dass das Herumspielen mit Sicherheitsfunktionen riskant sein kann. Versuchen Sie also nicht, herumzustochern, wenn Sie sich damit nicht auskennen. Hoffentlich erspart Ihnen das stundenlanges Kopfzerbrechen!