Der klassische Fehler „Wir konnten keine neue Partition erstellen oder eine vorhandene finden“ während der Windows-11-Installation kann extrem frustrierend sein. Es fühlt sich an, als würde man mitten in der Installation gegen eine Wand laufen, und ehrlich gesagt kommt das bei Upgrades oder Neuinstallationen recht häufig vor – insbesondere beim Herumspielen mit Festplattenpartitionen oder der Verwendung unterschiedlicher Medientypen. Das Schlimmste daran? Manchmal reicht es schon, ein paar Einstellungen zu ändern oder die Festplatte neu zu formatieren, um das Problem zu beheben. Diese kleine Anleitung zeigt Ihnen daher einige der zuverlässigsten Methoden, um Windows 11 problemlos zu installieren, ohne dass Ihnen dieser kryptische Fehler über den Kopf schwebt. Sie müssen zwar einige Befehle zur Datenträgerverwaltung ausführen, Ihre BIOS-Einstellungen überprüfen und eventuell USB-Laufwerke austauschen, aber im Großen und Ganzen geht es darum, so lange herumzuprobieren, bis Windows die Partition erstellen und weitermachen kann. Schließlich ist das Ziel eine reibungslose, saubere Installation, ohne dass Sie dabei den Verstand verlieren.
So beheben Sie den Fehler „Wir konnten keine neue Partition erstellen“ während der Windows 11-Einrichtung
Methode 1: Trennen Sie nicht benötigte Laufwerke und Geräte
Mehrere Laufwerke oder externe Geräte verwirren das Installationsprogramm oft. Windows kann bei der Auswahl des richtigen Laufwerks oder beim Ändern von Partitionen auf der falschen Festplatte ins Stolpern geraten, was zu diesem Fehler führt. Trennen Sie daher alles Unnötige. Das bedeutet Festplatten, USB-Sticks (außer Ihrem Installationsmedium), SD-Karten – alles, was nicht die Zielfestplatte oder die Windows-Installations-USB/DVD ist. Nur das Nötigste zu behalten, vereinfacht die Arbeit für Windows und hilft, Konflikte zu vermeiden.
- Schritt 1: Schalten Sie Ihren PC vollständig aus.
- Schritt 2: Trennen Sie physisch alle anderen Laufwerke, externen Laufwerke und SD-Karten und ziehen Sie, wenn möglich, zusätzliche interne Laufwerke ab.
- Schritt 3: Booten Sie von Ihrem Windows-Medium (USB oder DVD).Wählen Sie während der Installation den nicht zugeordneten Speicherplatz auf Ihrem Hauptlaufwerk. Wenn der Fehler verschwindet, bestätigt dies, dass ein externes oder konfliktbehaftetes Laufwerk die Störung verursacht hat.
Es mag einfach erscheinen, aber glauben Sie mir, manchmal reicht ein einfacher Trick zum Trennen der Verbindung, um das Blatt wieder zu Ihren Gunsten zu wenden. Sie können andere Laufwerke nach der Windows-Installation problemlos wieder anschließen. Halten Sie es vorerst einfach minimal.
Methode 2: Verwenden Sie Diskpart, um die Festplatte manuell vorzubereiten
Dies ist zwar etwas fortgeschrittener, aber dennoch zuverlässig, da das Windows-Setup die Festplatteninstallation nicht immer von selbst erledigt. Mit diskpart können Sie alles löschen, eine neue Partition einrichten und Konflikte aus vorherigen Partitionsschemata oder beschädigten Daten beseitigen.
- Schritt 1: Starten Sie Ihr Windows-Installationsprogramm und drücken Sie dann auf dem Setup-Bildschirm Umschalt + F10, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
- Schritt 2: Geben Sie ein
diskpart
und drücken Sie die Eingabetaste. - Schritt 3: Listen Sie alle Datenträger mit auf
list disk
. Achten Sie darauf, das richtige Laufwerk zu identifizieren – normalerweise hilft die Größe. - Schritt 4: Wählen Sie Ihre Zielfestplatte aus:
select disk X
(ersetzen SieX
durch Ihre Festplattennummer). - Schritt 5: Verwenden Sie
clean
– dadurch wird alles gelöscht. Ja, alle Daten auf der Festplatte. Sichern Sie sie daher bei Bedarf. Dies behebt häufig den Fehler „Partition kann nicht erstellt werden“, der durch beschädigte oder nicht übereinstimmende Partitionsinformationen verursacht wird. - Schritt 6: Erstellen Sie eine neue Partition mit
create partition primary
. - Schritt 7: Formatieren Sie es schnell mit
format fs=ntfs quick
und weisen Sie dann einen Laufwerksbuchstaben zu:assign letter=Z
oder etwas anderes. - Schritt 8: Legen Sie bei älteren BIOS-Systemen die Partition als aktiv fest:
active
. Hinweis: Wenn Ihr System UEFI ist (die meisten neueren), überspringen Sie diesen Schritt. - Schritt 9: Beenden Sie diskpart
exit
zweimal und versuchen Sie die Windows-Installation erneut, indem Sie auf die neue, saubere Partition abzielen.
Dadurch werden in der Regel alle fehlerhaften Partitionsinformationen gelöscht, und das Windows-Setup kann die benötigte Systempartition ordnungsgemäß erstellen. Bei manchen Setups funktioniert der erste Versuch möglicherweise nicht perfekt. Versuchen Sie es daher gegebenenfalls nach einem Neustart erneut.
Methode 3: Versuchen Sie es mit einem USB 2.0-Laufwerk als Installationsmedium
Wenn Sie einen USB-3.0-Stick verwenden und Probleme auftreten, insbesondere auf älterer oder inkonsistenter Hardware, kann der Wechsel zu einem USB-2.0-Anschluss und die Erstellung des Mediums auf einem dieser Anschlüsse Abhilfe schaffen. Einige UEFI-Systeme oder Motherboard-Chipsätze haben beim ersten Booten oder Einrichten Probleme mit USB 3.0, was die Partitionserstellung beeinträchtigen kann.
- Schritt 1: Erstellen Sie Ihr bootfähiges Windows 11-Medium neu, wählen Sie jedoch ein USB 2.0-Laufwerk. Dies ist ganz einfach mit dem Microsoft Media Creation Tool möglich.
- Schritt 2: Stecken Sie den USB-Stick in einen nativen USB-2.0-Anschluss (normalerweise schwarz oder weiß, nicht blau).Starten Sie von dort aus neu und prüfen Sie, ob die Installation ohne den Partitionsfehler fortgesetzt wird.
Dieser Fix ist etwas seltsam, aber auf manchen Rechnern ist es nur die USB-Treiberunterstützung während der Einrichtung, die das Problem verursacht. Funktioniert auf vielen Systemen, wenn nichts anderes funktioniert.
Methode 4: Legen Sie die Partition als aktiv und primär fest
Stellen Sie sicher, dass Ihre Zielpartition als „Aktiv“ und primär markiert ist. Dies ist manchmal hilfreich, insbesondere bei einer manuellen Festplatteneinrichtung. Rufen Sie die Eingabeaufforderung auf, führen Sie diskpart aus und überprüfen Sie die Partitionsinformationen.
- Schritt 1: Drücken Sie auf dem Setup-Bildschirm Umschalt + F10, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
- Schritt 2: Führen Sie aus
diskpart
. Listen Sie die Datenträger mit auflist disk
und wählen Sie dann Ihren Datenträger mit ausselect disk X
. - Schritt 3: Partitionen anzeigen:
list partition
. Wählen Sie Ihre Zielpartition:select partition Y
. - Schritt 4: Wenn es nicht als aktiv markiert ist, geben Sie ein
active
. Bei UEFI-Systemen ist dies möglicherweise nicht erforderlich, bei BIOS/MBR ist es jedoch oft hilfreich. - Schritt 5: Beenden Sie das Programm und kehren Sie zum Setup zurück. Sollten weiterhin Probleme auftreten, überprüfen Sie die Festplattenpartitionierung und den Startmodus (UEFI vs. BIOS) erneut.
Methode 5: Konvertieren Sie Ihre Festplatte für den UEFI-Boot in GPT
Wenn Ihr System UEFI-basiert ist (was bei Windows 11 wahrscheinlich der Fall ist), sollte Ihre Festplatte GPT verwenden. MBR-Festplatten können diesen Fehler verursachen, insbesondere wenn das Installationsprogramm GPT erwartet. Achtung: Dieser Schritt löscht die Festplatte, daher vorher ein Backup erstellen!
- Schritt 1: Starten Sie das Setup in die Eingabeaufforderung ( Umschalt + F10 ).
- Schritt 2: Starten Sie diskpart:
diskpart
und listen Sie dann disks: auflist disk
. - 3:
select disk X
für Ihre Festplatte. - 4: Löschen Sie die Festplatte:
clean
. - 5: In GPT konvertieren:
convert gpt
Erstellen Sie nun eine neue Partition, formatieren Sie sie und fahren Sie fort.
Denken Sie daran: Überprüfen Sie Ihre Firmware-Einstellungen, um sicherzustellen, dass Ihr System im UEFI-Modus und nicht im Legacy-Modus startet. Andernfalls hilft auch eine GPT-Festplatte nicht.
Methode 6: Überprüfen Sie die Startreihenfolge und Einstellungen im UEFI/BIOS
Gute alte BIOS- oder UEFI-Einstellungen können manchmal Probleme bereiten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zieldatenträger korrekt erkannt wird und die Startreihenfolge korrekt ist. Normalerweise sollten Sie zuerst Ihren USB- oder DVD-Stick installieren, damit das Setup direkt gestartet wird, ohne dass versucht wird, vom falschen Gerät zu booten.
- Schritt 1: Starten Sie neu und drücken Sie die Taste, um das BIOS/UEFI aufzurufen (häufig F2, Entf oder Esc).
- Schritt 2: Suchen Sie das Startmenü und legen Sie dann Ihr USB- oder DVD-Laufwerk als höchste Priorität fest.
- Schritt 3: Überprüfen Sie, ob Secure Boot je nach Setup aktiviert oder deaktiviert ist (Windows 11 bevorzugt aktiviertes Secure Boot).Wechseln Sie bei Bedarf zwischen UEFI- und Legacy-Boot-Modus.
- Schritt 4: Änderungen speichern, neu starten und die Installation erneut versuchen.
Zusammenfassung
Die meisten dieser Tricks dienen dazu, die Festplattenproblematik zu beseitigen und sicherzustellen, dass das Installationsprogramm ein sauberes, kompatibles Ziel verwendet. Manchmal ist es ein wenig Versuch und Irrtum, insbesondere wenn Ihr Laufwerks-Setup kompliziert ist oder Sie alte und neue Hardware kombinieren. Denken Sie daran: Sichern Sie unbedingt, bevor Sie mit Festplattenbefehlen herumhantieren oder Formate konvertieren, denn bei diesen Korrekturen werden die Festplatten gelöscht.
Sobald alles klappt und Windows ohne Probleme Partitionen erstellt, sollte der Rest der Installation problemlos verlaufen. Bleiben Sie einfach geduldig, befolgen Sie die Schritte und hoffentlich verschwindet die Fehlermeldung. Viel Glück und möge Ihre Installation reibungslos verlaufen!
Zusammenfassung
- Trennen Sie vor dem Start nicht benötigte Laufwerke.
- Verwenden Sie Diskpart, um die Festplatte bei Bedarf zu löschen und vorzubereiten.
- Versuchen Sie zur Medienerstellung ein USB 2.0-Laufwerk anstelle eines USB 3.0-Laufwerks.
- Legen Sie die Partition gegebenenfalls als aktiv und primär fest.
- Konvertieren Sie die Festplatte für UEFI-Bootsysteme in GPT.
- Überprüfen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen und die Startreihenfolge noch einmal.
Zusammenfassung
Um diesen Fehler zu beheben, reicht es in der Regel aus, die Festplatte zu bereinigen, die Partitionierung zu korrigieren und sicherzustellen, dass Ihr System mit Ihrer Laufwerks- und Medienkonfiguration übereinstimmt. Das ist nicht immer einfach – manchmal reicht ein Neustart, ein USB-Port-Tausch oder das Löschen der Festplatte –, aber mit etwas Geduld lässt sich dieser Fehler beheben. Hoffentlich hilft das jemandem, die Windows 11-Installation wieder in Gang zu bringen, hoffentlich schneller als erwartet.