Der Steam-Fehlercode 50 erscheint beim Einloggen oder beim Bestätigen eines Kaufs und besagt im Wesentlichen: „Hey, ich kann Ihre Sitzung nicht verifizieren oder die Steam-Server nicht erreichen.“ Normalerweise liegt die Ursache an einem fehlerhaften Konfigurationscache, insbesondere der Datei loginusers.vdf (die Ihre Anmeldedaten speichert) oder dem Webcache- Ordner (der für die Webparts des Clients verwendet wird).Manchmal sind es auch nur fehlerhafte DNS-Einstellungen oder ein Fehler im modernen Web-Login von Steam – das auf React basiert –, der zu Token-Fehlpaarungen führt. Dieser Fehler stoppt den Anmelde- oder Bezahlvorgang, im Gegensatz zu den Fehlern 105 oder 118, die Webinhalte blockieren. Ihre Sitzung wird also unterbrochen, und Sie kommen nicht mehr weiter.
Bevor Sie sich in komplexe Fehlerbehebungen stürzen, melden Sie sich zunächst von allen Ihren Geräten ab. Gehen Sie zu Steam > Einstellungen > Sicherheit > Geräte verwalten und klicken Sie auf „Von allen anderen Geräten abmelden“. Das ist sinnvoll: Das Löschen aktiver Sitzungen kann einige merkwürdige Konflikte beheben.Überprüfen Sie außerdem, ob Steam Guard aktiviert ist und Sie auf Ihre Wiederherstellungs-E-Mail oder Ihren mobilen Authentifikator zugreifen können. Diese benötigen Sie, um sich anschließend auf allen Ihren Geräten wieder anzumelden.Überprüfen Sie abschließend den Servicestatus von Steam über Steamstat.us oder Downdetector – manchmal liegt das Problem einfach an den Servern oder an Wartungsarbeiten.
1. Temporäre Dateien löschen
Temporäre Dateien sind zwischengespeicherte Datenschnipsel, die die Arbeit beschleunigen sollen. Mit der Zeit können sie jedoch beschädigt werden und Fehler wie diesen verursachen. Löschen Sie diese Dateien – das hilft oft, da zwischengespeicherte beschädigte Daten die Authentifizierung beeinträchtigen können. So geht’s:
- Schließen Sie Steam vollständig. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste und wählen Sie „Steam beenden“. Denn natürlich lässt Windows Dinge gerne im Hintergrund laufen.
- Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „ Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie ein
%temp%
und klicken Sie auf OK. Dadurch wird Ihr temporärer Ordner geöffnet. - Suchen Sie nach Steam-bezogenen Ordnern (normalerweise „Steam“ oder „Temp“) und löschen Sie diese. Manchmal befinden sie sich in anderen temporären Ordnern. Gehen Sie daher gründlich vor.
- Starten Sie Steam erneut und prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin auftritt.
2. Steam-Anwendung zurücksetzen
Dadurch wird Ihre Steam-Konfiguration im Wesentlichen auf einen neuen Stand zurückgesetzt, ohne dass Ihre Benutzerdaten oder Spieldateien gelöscht werden. Das ist magisch, denn Beschädigungen in den App-Dateien können Anmeldetoken durcheinanderbringen und Fehler wie 50 verursachen. So geht’s:
- Öffnen Sie das Ausführen -Feld erneut ( Win + R ).
- Geben Sie Folgendes ein
steam://flushconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. Möglicherweise wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, das Zurücksetzen der Konfiguration zu bestätigen. Tun Sie dies. - Starten Sie anschließend Ihren PC neu – ich weiß, ein zusätzlicher Schritt – und starten Sie Steam erneut. Versuchen Sie dann, sich anzumelden. Normalerweise wird dadurch im Hintergrund alles aktualisiert und der Fehler wird behoben.
3. DNS-Cache leeren
Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Ihr DNS-Cache alte, falsche Informationen speichert? Genau das passiert hier. Durch Aktualisieren der DNS-Einträge können Verbindungsprobleme behoben werden, die diesen Fehler verursachen. So leeren Sie den DNS-Cache:
- Schließen Sie Steam – das geht nicht, wenn es geöffnet ist.
- Geben Sie Eingabeaufforderung in das Startmenü ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Geben Sie im Fenster Folgendes ein
ipconfig /flushdns
und drücken Sie die Eingabetaste. Dies ist ein schneller Befehl, der die zwischengespeicherten DNS-Informationen löscht. - Starten Sie Ihren PC neu und versuchen Sie dann erneut, sich bei Steam anzumelden. Manchmal behebt dies allein Verbindungsprobleme, die den Fehler 50 verursachen.
Ich bin nicht ganz sicher, warum es funktioniert, aber bei einigen Setups werden dadurch genügend hartnäckige DNS-Gremlins beseitigt, um das Problem zu lösen.
4. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Wenn der DNS-Flush nicht funktioniert hat, liegt das Problem möglicherweise an Ihren Netzwerkeinstellungen. Durch das Zurücksetzen werden Ihre IP-, DNS- und anderen Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt, sodass Steam wieder eine einwandfreie Verbindung herstellen kann. So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung wie zuvor als Administrator.
- Geben Sie alle diese Befehle ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste :
netsh winsock reset netsh int ip reset ipconfig /release ipconfig /renew ipconfig /flushdns
Wenn keine der oben genannten Maßnahmen geholfen hat, bleibt als letzter Versuch nur noch die komplette Neuinstallation von Steam. Löschen Sie Steam, laden Sie die neueste Installationsdatei herunter und starten Sie neu. Manchmal können beschädigte Dateien oder falsche Einstellungen zurückbleiben und Anmeldeversuche blockieren – eine Neuinstallation löscht alles.
Ehrlich gesagt kann die Behebung von Steam-Fehlern eine echte Herausforderung sein. Bei einem Setup funktionierte es nach dem Leeren des DNS, bei einem anderen musste ich die gesamte App zurücksetzen. Aber diese Schritte können Ihnen einige Kopfschmerzen ersparen und hoffentlich schneller als erwartet wieder auf Ihre Bibliothek zugreifen.
Zusammenfassung
- Melden Sie sich von allen Geräten in Steam ab.
- Löschen Sie temporäre Dateien aus
%temp%
. - Setzen Sie den Steam-Cache mit zurück
steam://flushconfig
. - DNS-Cache leeren mit
ipconfig /flushdns
. - Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen bei Bedarf zurück.
- Installieren Sie Steam nur neu, wenn nichts anderes funktioniert.
Zusammenfassung
Meistens geht es darum, alte Daten zu löschen oder Netzwerkprobleme zu beheben, die diesen Fehler verursachen. Ehrlich gesagt, manchmal reicht es schon, sich erneut anzumelden und alles zurückzusetzen. In einigen Fällen half auch das Ausschalten von VPNs oder das Aktivieren des Flugmodus. Sie verstehen schon – bei der Fehlerbehebung geht es darum, zuerst das Offensichtliche zu beseitigen. Hoffentlich hilft das, jemandem die Haare auszureißen.