So beheben Sie die Boot-Schleife von Windows 10: Eine umfassende Anleitung zur Fehlerbehebung

Das Beheben einer Windows 10-Bootschleife ist nicht gerade angenehm, insbesondere wenn Ihr Computer einfach nicht richtig startet und immer wieder neu startet. Es ist zwar ärgerlich, aber meistens behebbar. Meistens liegt es an einem Softwarefehler, einem problematischen Treiber oder einer beschädigten Systemdatei, die alles durcheinanderbringt. Ziel ist es, den Computer wieder funktionsfähig zu machen, ohne alles zu verlieren – obwohl ein Zurücksetzen manchmal natürlich die einzige Option zu sein scheint. Diese Schritte helfen, das Problem zu lokalisieren und es im Idealfall ohne großen Aufwand zu beheben.

So beheben Sie eine Windows 10-Bootschleife

Hier finden Sie eine Übersicht zur Fehlerbehebung bei diesem endlosen Neustartzyklus. Es ist zwar ein ziemlicher Prozess, aber keine Sorge – die meisten Probleme lassen sich mit etwas Geduld und den Tools, die Sie wahrscheinlich bereits haben, beheben.

Greifen Sie auf den abgesicherten Modus zu

Dies ist der erste Schritt, da im abgesicherten Modus nur die unbedingt erforderlichen Treiber geladen werden. Dadurch lässt sich die Problemursache leichter finden. Wenn Ihr PC in einer Boot-Schleife festhängt, sollten Sie zuerst in den abgesicherten Modus wechseln. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, am einfachsten ist es jedoch, den PC während des Startvorgangs einige Male zwangsweise herunterzufahren – normalerweise, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten. Schließlich sollte Windows mit den Wiederherstellungsoptionen booten. Bei einem Setup funktionierte dies problemlos, bei einem anderen musste ich dies einige Male tun. Navigieren Sie in der Wiederherstellung zu Erweiterte Startoptionen (im Menü „Problembehandlung“), gehen Sie dann zu Starteinstellungen und klicken Sie auf Neu starten. Wählen Sie nach dem Neustart „Abgesicherten Modus aktivieren“ mit den Pfeiltasten oder der angezeigten Zahl, z. B.4 oder 5. Wenn Sie Glück haben, bootet das System im abgesicherten Modus, wo Sie versuchen können, aktuelle Updates oder Treiber zu deinstallieren.

Deinstallieren Sie problematische Updates oder Treiber

Meistens sind aktuelle Updates oder Treiber die Ursache. Wenn Ihr Computer nach einem Windows-Update oder einer Treiberinstallation neu gestartet wird, kann das Entfernen dieser Updates Abhilfe schaffen. Navigieren Sie im abgesicherten Modus zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update > Updateverlauf anzeigen oder öffnen Sie den Geräte-Manager (drücken Win + Xund Geräte-Manager auswählen).Suchen Sie nach aktuellen Treibern oder Updates, die Ihnen verdächtig erscheinen, und deinstallieren Sie diese. Manchmal kann ein veralteter oder inkompatibler Treiber diese Schleife auslösen, insbesondere Grafik- oder Chipsatztreiber. Ich bin mir nicht sicher, warum das hilft, aber auf manchen Computern macht es einen Unterschied. Denken Sie daran, dass Sie nach der Deinstallation möglicherweise erneut im abgesicherten Modus neu starten müssen, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

Führen Sie den System File Checker aus

Das ist zwar etwas seltsam, aber die Ausführung sfc /scannowüber die Eingabeaufforderung kann fehlende oder beschädigte Systemdateien reparieren, die die endlosen Neustarts verursachen könnten. Befindet man sich noch im abgesicherten Modus mit der Eingabeaufforderung (oder greift man über die Wiederherstellungsoptionen darauf zu, falls der abgesicherte Modus nicht funktioniert), gibt man ein sfc /scannowund drücktDas Tool scannt Ihr System und versucht, es zu reparieren. Manchmal dauert es etwas, aber einen Versuch ist es wert. Bei manchen Setups schlägt es beim ersten Versuch fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart.

System auf einen früheren Punkt zurücksetzen

Das ist zwar alt, aber gut. Wenn Sie Wiederherstellungspunkte eingerichtet haben, kann Windows zu einem früheren, stabilen Zustand zurückkehren. Wählen Sie im Wiederherstellungsmodus Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Systemwiederherstellung. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus der Zeit vor dem Auftreten des Problems (falls verfügbar) und lassen Sie ihn seine Arbeit erledigen. Es ist etwas seltsam, dass es manchmal funktioniert, aber es funktioniert. Dadurch werden die letzten Änderungen, die die Schleife verursacht haben, rückgängig gemacht, ohne Ihre persönlichen Dateien zu löschen.

Windows 10 zurücksetzen

Wenn alles andere fehlschlägt, ist das Zurücksetzen von Windows im Grunde ein Neustart, bietet aber die Möglichkeit, Ihre Dateien zu behalten. Wählen Sie in der Wiederherstellung „ Diesen PC zurücksetzen“ und folgen Sie den Anweisungen. Sie können wählen, ob Sie Dateien behalten oder einen vollständigen Löschvorgang durchführen möchten. Bedenken Sie, dass beim Zurücksetzen Apps entfernt und manchmal Einstellungen geändert werden. Daher ist es lästig, wenn Sie nur ein Treiberproblem beheben möchten. Normalerweise ist es der letzte Ausweg, aber es funktioniert in den meisten Fällen, wenn nichts anderes hilft.

Sobald Sie diese Schritte ausgeführt haben, sollte Ihr PC hoffentlich wieder normal starten. Andernfalls ist es wahrscheinlich an der Zeit, einen Fachmann zu beauftragen, der sich die Hardwareprobleme oder tiefere Systemprobleme ansieht.

Tipps zum Beheben einer Windows 10-Bootschleife

  • Erstellen Sie regelmäßig Backups: Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig. Backups können die Situation retten, wenn etwas schiefgeht.
  • Halten Sie die Treiber auf dem neuesten Stand: Veraltete Treiber sind die Hauptverdächtigen für den Neustartwahnsinn.
  • Verwenden Sie Systemwiederherstellungspunkte: Richten Sie diese regelmäßig ein, insbesondere vor der Installation neuer Software oder Updates.
  • Auf Malware prüfen: Manchmal verursachen bösartige Dinge ein solches Chaos, daher ist ein guter Virenscan hilfreich.
  • Überwachen Sie aktuelle Änderungen: Plötzliche Hardware- oder Software-Updates? Diese könnten der Auslöser sein.

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht eine Windows 10-Bootschleife?

Normalerweise Softwarekonflikte, fehlerhafte Updates, schlechte Treiber oder beschädigte Systemdateien. Nichts Lustiges.

Wie greife ich auf den abgesicherten Modus zu, wenn mein PC nicht startet?

Am besten erzwingen Sie während des Startvorgangs einige Male das Herunterfahren. Windows sollte daraufhin Wiederherstellungsoptionen anzeigen. Wählen Sie dort „Erweiterte Startoptionen“ aus.

Kann ich eine Boot-Schleife beheben, ohne meine Dateien zu verlieren?

Meistens ja. Durch die Deinstallation aktueller Updates, das Ausführen von Systemdatei-Scans oder eine Systemwiederherstellung bleiben die Dateien in der Regel intakt.

Was ist, wenn der abgesicherte Modus nicht funktioniert?

Versuchen Sie, von einem Windows-Wiederherstellungs-USB-Laufwerk zu booten. Manchmal muss man es auf die altmodische Art machen und von einem externen Medium booten.

Ist das Zurücksetzen von Windows meine einzige Option?

Dies sollte der letzte Ausweg sein. Hoffentlich kann das Problem durch einen der anderen Schritte im Keim erstickt werden, bevor ein Reset erforderlich ist.

Zusammenfassung

  • Greifen Sie auf den abgesicherten Modus zu und versuchen Sie, aktuelle Updates oder Treiber zu entfernen
  • Ausführen sfc /scannow, um Systemdateien zu reparieren
  • Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, falls verfügbar
  • Setzen Sie Windows zurück, wenn nichts anderes funktioniert

Zusammenfassung

Das Beheben einer Boot-Schleife fühlt sich an wie das Entwirren eines Knotens – frustrierend, aber machbar. Meistens helfen schon erste Maßnahmen wie der abgesicherte Modus oder die Systemwiederherstellung. Bereiten Sie sich einfach mit regelmäßigen Backups vor, und Sie werden es sich später danken. Manchmal ist Geduld und das Ausprobieren verschiedener Ansätze entscheidend. Wir drücken die Daumen, dass dieses Update wieder funktioniert – hoffentlich hilft es jemandem, sein Wochenende zu retten oder eine alptraumhafte Neuinstallation zu vermeiden.