Der Fehler „Diese Software kann nicht gleichzeitig mit dem Spiel verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass sie nicht ausgeführt wird, oder starten Sie Ihren PC neu.: Virtueller Controller“ in Battlefield 6 ist eines dieser lästigen Probleme, die auftreten, wenn das Anti-Cheat-System des Spiels auftaucht, weil es ein im Hintergrund laufendes Eingabegerät oder eine Controller-Emulator-Software wie DS4Windows oder Xpadder erkennt. Im Grunde behandelt Battlefield diese Tools, als würden sie cheaten – weshalb nichts funktioniert, wenn sie ausgeführt werden. Das ist irgendwie merkwürdig, denn auf einem System kann es sofort blockieren, auf einem anderen müssen Sie möglicherweise neu starten, alle Hintergrundprozesse schließen und sogar die Controller-Software vollständig deaktivieren. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig. Das Gute ist, dass es ein paar Dinge gibt, die Sie ausprobieren können. Einige sind einfach, andere etwas komplizierter, aber hoffentlich können Sie das Spiel mit einer dieser Fehlerbehebungen ohne diesen Fehler starten.—
So beheben Sie den „Virtual Controller“-Fehler in Battlefield 6
Deaktivieren Sie Controller-Emulatoren von Drittanbietern vollständig
Dies ist das Erste, was Sie tun sollten, da der Anti-Cheat-Schutz des Spiels ziemlich aggressiv gegen Software vorgeht, die Windows glauben lässt, Sie würden mehrere Controller verwenden. Wenn Sie DS4Windows, Xpadder, InputMapper oder ähnliche Programme haben, sollten Sie diese beenden, bevor Sie Battlefield erneut starten. So wird verhindert, dass doppelte Signale oder gefälschte Controllerdaten den Anti-Cheat-Schutz verwirren. Warum das hilft? Denn wenn diese Tools im Hintergrund laufen, denkt Battlefield, Sie würden mehrere Controller oder ein Cheat-Tool verwenden, und zack – eine Fehlermeldung. Wann trifft das zu? Wenn Sie mit Controller-Emulatoren herumexperimentiert oder ein Programm verwendet haben, um Xbox-Controller-Profile auf anderen Geräten zu erzwingen, ist dies wahrscheinlich der Übeltäter. Rechnen Sie damit, dass die Fehlermeldung beim Versuch, das Spiel zu starten, angezeigt wird, wenn diese Programme nicht ordnungsgemäß geschlossen oder deaktiviert wurden.
Hinweis: Manchmal werden diese Tools nicht ordnungsgemäß beendet oder in die Taskleiste minimiert. Daher hilft es bei manchen Setups, das Programm über das Taskleistensymbol zu schließen und anschließend den Task-Manager zu überprüfen. Es empfiehlt sich, alle zugehörigen Prozesse wie DS4Windows.exe
oder zu beenden Xpadder.exe
.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Emulators in der Taskleiste und wählen Sie „ Beenden“.
- Drücken Sie Ctrl + Shift + Esc, um den Task-Manager zu öffnen.
- Suchen Sie nach Prozessen mit Namen wie DS4Windows, Xpadder oder ähnlichen und beenden Sie sie.
- Starten Sie Battlefield 6 neu und prüfen Sie, ob der Fehler behoben ist.
Konfigurieren Sie Ihren Controller über Steam Input statt über Tools von Drittanbietern
Das mag seltsam erscheinen, aber die Nutzung der integrierten Controller-Unterstützung von Steam kann viele Probleme umgehen. Steam Input fungiert als Vermittler und übersetzt Ihre Controller-Eingaben in ein Format, dem Battlefield vertraut, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass die Anti-Cheat-Flagge ausgelöst wird, geringer ist. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit einem Controller spielen, der nicht offiziell unterstützt wird, oder wenn Sie Software-Emulatoren lieber ganz vermeiden möchten.
Warum es hilft? Weil die Controller-Unterstützung von Steam einwandfrei funktioniert und von den meisten Spielen erkannt wird, einschließlich Battlefield 6, das Software von Drittanbietern oft als verdächtig kennzeichnet.
Wann funktioniert das? Normalerweise, wenn Sie eine nahtlose Controller-Unterstützung wünschen, ohne Ihren bevorzugten Gerätetreiber zu deaktivieren, oder wenn Sie Konflikte mit Anti-Cheat vermeiden möchten.
Was ist zu erwarten? Nach der Aktivierung von Steam Input sollte Ihr Controller in Battlefield normal funktionieren, ohne den virtuellen Controller-Fehler auszulösen. Manchmal müssen Sie das Spiel möglicherweise neu laden oder Steam neu starten.
So richten Sie es ein:
- Öffnen Sie Steam und gehen Sie über das Menü zu Einstellungen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Controller.
- Aktivieren Sie je nach Controller Optionen wie „PlayStation-Konfigurationsunterstützung“ oder „Xbox-Konfigurationsunterstützung“.
- Verbinden Sie Ihren Controller über USB oder Bluetooth (ja, das ist ein Muss, damit Steam ihn richtig erkennt).
- Starten Sie Battlefield 6 über Steam.
- Klicken Sie in Ihrer Steam-Bibliothek mit der rechten Maustaste auf Battlefield 6 > Eigenschaften.
- Navigieren Sie zu Controller und aktivieren Sie Steam-Eingabe aktivieren.
Manchmal ist es notwendig, diese Einstellungen ein- und auszuschalten oder Steam und Ihren Controller neu zu starten. Diese Methode hat bei vielen funktioniert, insbesondere bei Setups, bei denen Emulatoren von Drittanbietern Probleme verursachten.
Verwendung von x360ce als Fallback – etwas riskant, aber es könnte funktionieren
Wenn nichts anderes hilft, schwören manche Leute auf x360ce, das dem Spiel im Grunde vorgaukelt, Ihr Controller sei ein Xbox 360-Pad. Es belegt Tasten neu und sendet Xbox XInput-Signale anstelle der Originalsignale, wodurch Sie einige der Erkennungsgeräusche des Anti-Cheat-Systems umgehen können. Aber – und hier liegt der Haken – es ist immer noch ein Emulator, daher besteht das Risiko, dass er markiert wird, insbesondere mit dem Anti-Cheat-System von Battlefield. Verwenden Sie dies nur als letzten Ausweg, vielleicht nur, wenn Sie mit möglichen Sperren oder Konflikten vertraut sind.
- Gehen Sie zu x360ce.com und laden Sie die neueste Version herunter.
- Extrahieren Sie die ZIP-Dateien in einen dedizierten Ordner, z. B.
C:\x360ce
. - Als Administrator ausführen
x360ce.exe
. Wenn Windows nach Berechtigungen fragt, erteilen Sie diese. - Folgen Sie den Setup-Anweisungen, um alle benötigten Visual C++-Redistributables zu installieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Öffnen Sie es
x360ce.exe
erneut und es sollte Ihren angeschlossenen Controller erkennen. - Klicken Sie für Controller 1 auf „Hinzufügen“ oder „Erstellen“ und wählen Sie dann Ihr Gerät aus.
- Klicken Sie auf „Alles neu zuordnen“, um sicherzustellen, dass Ihre Tasten dem Xbox-Layout entsprechen – denn Battlefield funktioniert mit XB-Controllern besser.
- Klicken Sie abschließend auf „Alles speichern“ und schließen Sie die App.
Diese Methode ist ein Glücksspiel, da einige Anti-Cheat-Systeme Emulatoren grundsätzlich verbieten. Wenn Sie diesen Weg wählen, denken Sie daran, dass er zwar etwas fragwürdig ist, aber oft eine der wenigen Möglichkeiten ist, die Dinge zum Laufen zu bringen, wenn alles andere fehlschlägt.
—
Hoffentlich funktionieren Battlefield 6 mit diesen Tricks ohne den „Virtual Controller“-Fehler. Die Funktionsweise einiger dieser Anti-Cheat-Schutzmaßnahmen ist zwar frustrierend, aber nach der korrekten Konfiguration sollte Ihr Controller problemlos erkannt werden. Normalerweise reicht es aus, Hintergrund-Emulator-Apps zu stoppen und die Konfiguration über Steam durchzuführen. Viel Erfolg!
Zusammenfassung
- Schließen oder deaktivieren Sie Controller-Emulatoren wie DS4Windows oder Xpadder.
- Konfigurieren Sie Controller über Steam Input, um Konflikte zu vermeiden.
- Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie als Workaround die Verwendung von x360ce in Betracht ziehen – achten Sie jedoch auf eine mögliche Erkennung.
- Starten Sie das Spiel nach Konfigurationsänderungen immer neu.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Controller ordnungsgemäß über USB oder Bluetooth verbunden ist.
Zusammenfassung
Der Umgang mit Anti-Cheat-Software und Controller-Software ist zweifellos mühsam. Aber in vielen Fällen kann das Schließen der Emulationstools und die Einrichtung von Steam Input stundenlange Frustration ersparen. Ein paar bewährte Methoden, die bei mehreren Setups funktioniert haben. Hoffentlich hilft das jemandem, schneller wieder ins Spiel zu kommen – denn ehrlich gesagt, das ist doch das Hauptziel, oder?