Senua’s Saga: Hellblade II ist definitiv eines dieser visuell atemberaubenden PC-Spiele im Jahr 2025, aber natürlich läuft es nicht immer reibungslos. Viele Spieler erleben merkwürdige FPS-Einbrüche – manchmal im einstelligen Bereich –, insbesondere bei Zwischensequenzen oder wenn viel auf dem Bildschirm passiert. Normalerweise fallen diese Verlangsamungen mit VRAM-Spitzen oder einer Heruntertaktung der GPU zusammen, um Strom zu sparen. Im Grunde genommen gerät das Spiel ins Stocken und die Framerate leidet stark. Falls Ihnen das bekannt vorkommt: Dieser Leitfaden enthält einige der besten Tricks, mit denen Spieler die Situation stabilisieren und wieder Spaß am Spiel haben, anstatt dagegen anzukämpfen.
Das ist ziemlich frustrierend, da diese Probleme mehrere Ursachen haben können: hohe VRAM-Auslastung, GPU-Energieverwaltungseinstellungen, Treiberprobleme oder übertriebene In-Game-Effekte für bestimmte Hardware-Konfigurationen. Glücklicherweise helfen hier und da ein paar Optimierungen – wie das Reduzieren von Texturen, Anpassen des Upscalings oder das Erzwingen maximaler Leistung – scheinbar. So lassen sich diese nervigen Ruckler verhindern, Übergänge glätten und das Spiel insgesamt spielbarer machen, selbst auf etwas weniger leistungsstarken Systemen. Bedenken Sie jedoch, dass manche Methoden für Ihre spezielle Hardware oder Treiberversion besser funktionieren können. Es lohnt sich also, ein wenig zu experimentieren.
So beheben Sie FPS-Einbrüche und Ruckler in Hellblade II
Methode 1: Reduzieren Sie den VRAM-Druck und schwere Effekte
Geringe VRAM-Kapazität ist oft die Hauptursache für plötzliche Frame-Einbrüche. Wenn Sie mit weniger als etwa 0, 5 GB freiem VRAM arbeiten, beginnt das Spiel normalerweise zu ruckeln, insbesondere wenn viele Effekte eingreifen. Ihr Ziel ist es, die Textur- und Effektlast zu reduzieren, um diese Grenzen zu vermeiden. Diese Methode eignet sich, wenn Sie FPS-Einbrüche in Szenen mit vielen Partikeln, Nebel oder Filmeffekten bemerken. Freuen Sie sich auf flüssigeres Gameplay und weniger Abstürze.
- Niedrigere Texturqualität: Gehen Sie zu Einstellungen > Grafik > Texturqualität und stellen Sie die Qualität auf Niedrig. Dadurch werden schnell ein paar hundert MB VRAM freigegeben. Bei manchen Setups verhindert dies allein schon die unangenehmen FPS-Einbrüche in dichten Szenen oder hektischen Gefechten.
- Reduzieren Sie volumetrische Effekte: Stellen Sie im selben Menü die Volumetrie (Nebel, Rauch, Atmosphäre) auf „Niedrig“ ein. Diese Effekte neigen bei starken Effekten dazu, den VRAM vorübergehend zu erhöhen. Durch eine Reduzierung bleibt der Speicherdruck daher beherrschbar.
- Wechseln Sie zum TSR-Upscaler: Versuchen Sie, anstelle von DLSS oder FSR TSR (Temporal Super Resolution) zu aktivieren. TSR ist in den Grafikoptionen in die Spiel-Engine integriert und läuft laut Spielern stabiler und flüssiger bei Lastübergängen. Beginnen Sie mit Qualität und reduzieren Sie die Einstellung bei Bedarf auf Ausgewogen.
- DLSS/FSR-Einstellungen anpassen: Wenn Sie DLSS oder FSR bevorzugen, stellen Sie den Modus „Ausgewogen“ oder „Leistung“ ein, um die VRAM-Nutzung zu reduzieren und gleichzeitig eine akzeptable Grafik zu gewährleisten. Behalten Sie die VRAM-Anzeige im Auge – halten Sie immer etwa 0, 5 GB frei, um eine Überlastung zu vermeiden.
Methode 2: Maximale GPU-Leistung erzwingen
Manchmal führt das Heruntertakten der GPU während Szenenwechseln zu einem FPS-Absturz. Dies ist besonders auffällig, wenn Sie ein Laptop oder eine GPU mit aggressiven Energiespareinstellungen verwenden. Das Erzwingen maximaler Leistung hilft, den GPU-Takt hoch genug zu halten, um Einbrüche zu vermeiden.
- NVIDIA-Energieverwaltung: Öffnen Sie die NVIDIA-Systemsteuerung > 3D-Einstellungen verwalten > Programmeinstellungen. Fügen Sie Hellblade2-Win64-Shipping.exe hinzu und stellen Sie den Energieverwaltungsmodus auf Maximale Leistung bevorzugen ein. Durch diesen einfachen Schalter läuft das Spiel oft gleichmäßiger, ohne dass es heruntertaktet.
- Windows-Energiesparmodus: Suchen Sie unter Windows 11 nach Energie > Energie- und Ruhezustandseinstellungen und ändern Sie den Energiesparmodus dann in Beste Leistung. Dies verhindert, dass Windows die CPU oder GPU drosselt, wenn Sie lieber mit Vollgas laufen möchten.
- Auf Laptops: Diskrete GPU erzwingen : Fügen Sie unter Einstellungen > System > Anzeige > Grafik das Spiel hinzu und stellen Sie es auf Hohe Leistung ein. Dadurch kann ein Fallback auf die integrierte GPU verhindert werden, das die Leistung in intensiven Szenen völlig beeinträchtigt.
- ASUS Armoury Crate Fix: Bei ASUS TUF- oder ROG-Laptops stabilisiert das Umschalten des GPU-Modus von Ultimate auf Standard/Performance die FPS augenblicklich bei etwa 50–60 Bildern pro Sekunde. Ein Versuch lohnt sich, wenn andere Fixes nicht ausreichen.
Methode 3: Treiber aktualisieren und Shader-Cache verwalten
Manchmal verursachen Treiberfehler oder ineffizientes Shader-Caching Ruckler oder Abstürze. Ein aktueller GPU-Treiber kann die VRAM-Verwaltung und die Stabilität von Zwischensequenzen verbessern. Und eine Optimierung der Shader-Cache-Größe kann diese Übergangsprobleme beheben.
- Treiber aktualisieren: Laden Sie immer die neuesten Treiber von der NVIDIA- Website oder der AMD -Treiber-Downloadseite herunter. Manchmal verbessert schon ein kleines Treiber-Update die Speicherverwaltung und behebt spielspezifische Probleme.
- Shader-Cache-Limit erhöhen (NVIDIA): Suchen Sie in der NVIDIA-Systemsteuerung > 3D-Einstellungen verwalten nach der Shader-Cache-Größe und stellen Sie sie auf Unbegrenzt ein. Dies kann zu flüssigeren Szenenladevorgängen und weniger Verzögerungen während Zwischensequenzen beitragen. Nicht alle Karten reagieren gleich, aber bei vielen Setups ist es einen Versuch wert.
Methode 4: Upscaler und Frame-Generierungseinstellungen optimieren
Wenn Sie DLSS 3 Frame Generation verwenden, deaktivieren Sie es – es kann häufig die Eingabelatenz erhöhen und Stabilitätsprobleme bei Szenenwechseln verursachen. TSR hingegen ist in diesem Spiel tendenziell zuverlässiger und bietet möglicherweise ein gleichmäßigeres Frame-Pacing.
- DLSS 3-Frame-Generierung deaktivieren: Gehen Sie in die Grafikeinstellungen und deaktivieren Sie die Option „Frame-Generierung“, falls aktiviert. Es scheint zwar kontraintuitiv, aber bei einigen Setups stabilisiert dies tatsächlich die Leistung während dieser Lastübergänge.
- Bevorzugen Sie TSR für bessere Stabilität: Stellen Sie Ihr Upscaling auf TSR ein, da dies in hektischen Szenen weniger anspruchsvoll und vorhersehbarer ist. Begrenzen Sie Ihre FPS auf 60–90, um zu verhindern, dass Frames zu stark hin- und herspringen und das Erlebnis stören.
Methode 5: Schnelle Lösungen bei starken FPS-Einbrüchen
Wenn die FPS-Einbrüche wirklich stark sind – etwa ein eingefrorener Bildschirm oder kaum 10 fps – reicht es manchmal aus, die Dinge schnell neu zu starten oder zurückzusetzen, ohne einen vollständigen Neustart durchzuführen.
- Neuladen über das Hauptmenü: Gehen Sie zum Menü, warten Sie einen Moment und fahren Sie dann fort. Manchmal kann das Entlasten des Speichers auf diese Weise zu einem flüssigeren Spielerlebnis beitragen.
- Grafikvorgabe umschalten: Reduzieren Sie die Grafik von „Hoch“ oder „Ultra“ auf „Niedrig“ und wechseln Sie nach ein bis zwei Minuten wieder zurück. Dadurch wird der VRAM etwas geleert und die FPS werden oft ohne vollständigen Neustart wiederhergestellt.
- GPU-Treiber sofort zurücksetzen: Drücken Sie Win + Ctrl + Shift + B. Dadurch wird der GPU-Treiber im laufenden Betrieb zurückgesetzt und die FPS-Stabilität kann während des Spiels wiederhergestellt werden.
Methode 6: Erweiterte Konfigurationsoptimierungen ( .ini
)
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie an den Konfigurationsdateien des Spiels herumbasteln. Das Ersetzen oder Bearbeiten Engine.ini
im entsprechenden Speicherordner kann dazu beitragen, Ruckler weiter zu reduzieren, insbesondere wenn Sie benutzerdefinierte Optimierungen vornehmen.
- Wenden Sie kuratierte Engine.ini-Dateien an: Finden Sie optimierte Konfigurationen wie „Ultimate Engine Tweaks“ in einigen Modding-Foren oder auf Discord-Servern. Ersetzen Sie Ihre vorhandene,
Engine.ini
nachdem Sie sie gesichert haben. - Schreibgeschützt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, wählen Sie „Eigenschaften“ und aktivieren Sie „Schreibgeschützt“. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Änderungen beim Start des Spiels überschrieben werden.
Zusätzliche Hinweise und Best Practices
- Behalten Sie die VRAM-Anzeige im Spiel im Auge. Sobald die verbleibende Anzeige etwa 0, 5 GB erreicht, kommt es schnell zu Rucklern.
- Bleiben Sie bei 1440p mit 8-GB-GPUs bei „Low Textures“ und verwenden Sie den TSR Balanced -Modus für bessere Stabilität.
- Schließen Sie Overlays wie Discord oder GeForce Experience, da diese zusätzliche Eingabeverzögerungen oder Probleme verursachen können.
- Wenn Sie periodisches Stottern bemerken, sollten Sie die hardwarebeschleunigte GPU-Planung in den Windows-Einstellungen deaktivieren – natürlich nur, wenn Ihre Hardware dies unterstützt und die Probleme weiterhin bestehen.
Zusammenfassung
Um FPS-Probleme in Hellblade II zu beheben, empfiehlt es sich, Texturdetails zu reduzieren, um VRAM freizugeben und die GPU zu zwingen, bei maximaler Leistung zu bleiben. Anschließend geht es darum, die Upscaling-Einstellungen zu optimieren oder schnelle Wiederherstellungstricks anzuwenden, wenn die Leistung nachlässt. Mit etwas Geduld lassen sich diese Leistungseinbußen in den Griff bekommen und das Spiel bleibt unvergesslich schön, ohne ständig zu ruckeln. Denken Sie daran, dass verschiedene Setups unterschiedlich reagieren können – probieren Sie es aus, sehen Sie, was funktioniert, und vergessen Sie nicht, die VRAM-Auslastung regelmäßig zu überwachen.
Zusammenfassung
- Reduzieren Sie Textur- und Volumeneffekte, um die VRAM-Auslastung zu verringern.
- Erzwingen Sie über Treiber und Windows-Einstellungen, dass die GPU die maximale Leistung beibehält.
- Aktualisieren Sie die Treiber und optimieren Sie den Shader-Cache für reibungslosere Ladevorgänge.
- Passen Sie die Upscaler-Einstellungen an – TSR ist hier tendenziell stabiler.
- Wenn alles andere fehlschlägt, können schnelle Resets mit Menüneuladen oder Treiber-Resets hilfreich sein.
Abschluss
Im Grunde geht es darum, die VRAM-Belastung zu reduzieren und die GPU auf Hochtouren laufen zu lassen. Jedes System ist anders, also rechnen Sie mit etwas Ausprobieren. Dennoch haben diese Optimierungen einigen Leuten geholfen, die Stabilität zu verbessern, also drücken wir die Daumen, dass sie bei Ihnen das Gleiche bewirken. Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Stunden Frust und bringt Sie ohne viele Abstürze oder Einbrüche zurück in die spannende Welt von Hellblade II.