So blockieren Sie eine App in der Windows-Firewall, um den Internetzugang einzuschränken

Haben Sie herausgefunden, wie Sie bestimmte Anwendungen in Windows daran hindern, online zu gehen? Normalerweise ist das ziemlich einfach, aber natürlich muss Windows es Ihnen etwas schwerer machen als nötig. Vielleicht gibt es eine App, die sich ständig automatisch aktualisiert, oder Sie möchten einfach nicht, dass sie Telemetriedaten sendet oder Daten ohne Erlaubnis weitergibt – was auch immer der Grund ist, das Blockieren einer App in der Windows-Firewall ist machbar. Die Hauptsache ist, spezifische ausgehende Regeln zu erstellen, die verhindern, dass die App auf das Internet zugreift. Denken Sie daran, dass dies sowohl in Windows 11 als auch in Windows 10 funktioniert, Sie benötigen jedoch Administratorrechte, um dies einzurichten. Andernfalls reagiert die Windows-Firewall mürrisch und lässt keine Änderungen zu.

Etwas seltsam, aber sinnvoll: Diese Regeln blockieren standardmäßig nur ausgehenden Datenverkehr. Wenn Sie auch eingehende Verbindungen blockieren müssen (z. B.für eine Server-App, die auf eingehende Anfragen wartet), sollten Sie auch eingehende Regeln einrichten. Für die meisten benutzerseitigen Zwecke reicht die Blockierung ausgehender Regeln jedoch aus, und darauf werde ich mich hier konzentrieren. Wenn die App einen portablen oder nicht standardmäßigen Speicherort hat, müssen Sie außerdem .exemanuell nach der eigentlichen Datei suchen, was etwas umständlich sein kann, wenn Sie nicht sicher sind, wo sie sich befindet.

So blockieren Sie eine App in der Windows-Firewall (Beschränken des Internetzugriffs)

Öffnen der Firewall zum Erstellen von Regeln

Öffnen Sie zunächst das Startmenü mit der WindowsTaste. Geben Sie „Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit“ ein und drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf das oberste Ergebnis. Dadurch öffnet sich die erweiterte Ansicht der Windows-Firewall, in der Sie benutzerdefinierte Regeln erstellen können. Für Anfänger mag das etwas einschüchternd wirken, aber keine Sorge – hier steuern Sie den Internetzugang.

Erstellen einer neuen Ausgangsregel

Klicken Sie im linken Bereich mit der rechten Maustaste auf „ Ausgehende Regeln“ und wählen Sie „Neue Regel“. Hier teilen Sie Windows mit: „Hey, lass diese bestimmte App keine Verbindung zum Internet herstellen.“

  • Wählen Sie „Programm“ und klicken Sie auf „Weiter“. Warum? Weil Sie auf eine bestimmte App abzielen, nicht auf einen Port oder ein Protokoll.
  • Wählen Sie Dieser Programmpfad und klicken Sie auf Durchsuchen. Suchen Sie die .exeDatei des Programms, das Sie blockieren möchten. Normalerweise befinden sich Programme in C:\Programme oder C:\Programme (x86), manchmal aber auch in einem benutzerdefinierten Ordner.
  • Wählen Sie die ausführbare Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Der Pfad ist nun ausgefüllt. Klicken Sie auf Weiter.
  • Wählen Sie „Verbindung blockieren“ und klicken Sie auf „Weiter“. Was bewirkt das? Es stoppt den gesamten ausgehenden Datenverkehr für diese App.
  • Im nächsten Fenster werden Sie gefragt, für welche Profile die Regel gilt: Domäne, Privat und Öffentlich. Aktivieren Sie in der Regel alle drei, es sei denn, Sie möchten eine genauere Kontrolle. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  • Geben Sie der App abschließend einen Namen, den Sie sich gut merken können, z. B.„Chrome blockieren“ oder „Online-Zugriff meiner App verhindern“.Sie können eine ausführliche Beschreibung hinzufügen. Klicken Sie auf „ Fertig stellen“.

Und schon haben Sie eine Regel erstellt, die Windows anweist, den Internetzugriff dieser App zu blockieren. Es ist ziemlich befriedigend, wenn es funktioniert – manchmal müssen Sie die App jedoch auf manchen Rechnern neu starten oder sich ab- und wieder anmelden, damit die Regel greift. Dennoch ist diese Methode im Großen und Ganzen zuverlässig, sobald sie einmal eingerichtet ist.

Extra: So führen Sie eine doppelte Überprüfung und Feinabstimmung durch

Um zu prüfen, ob die Regel funktioniert, suchen Sie einfach die App und starten Sie sie. Wenn keine Verbindung mehr zum Internet hergestellt werden kann, funktioniert die Regel. Wenn die App sich nicht öffnet oder nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie die Sperre aufheben möchten, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Regel und wählen Sie „ Regel deaktivieren“ oder löschen Sie sie vollständig. Ganz einfach.

Zusammenfassung – Blockieren des Internetzugriffs einer App mithilfe der Windows-Firewall

Im Wesentlichen ist das Erstellen von Ausgangsregeln die wichtigste Methode, um bestimmten Programmen den Zugriff auf das Internet unter Windows zu verwehren. Das klingt zwar technisch, aber wenn Sie es einmal gemacht haben, müssen Sie es für andere Apps nur wiederholen. Bei Bedarf können auch Eingangsregeln hinzugefügt werden, um eingehende Daten einzuschränken – für die meisten gelegentlichen Blockierungsanforderungen ist das jedoch meist übertrieben.

Denken Sie daran, dass die App dadurch nicht vollständig deinstalliert oder gestoppt wird. Sie wird lediglich daran gehindert, mit dem Internet zu kommunizieren. Wenn Sie die Blockierung einer App später aufheben möchten, suchen Sie die entsprechende Regel in der Firewall-Regelliste, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Löschen“ oder „Deaktivieren“.

Hoffentlich erspart dies jemandem ein bisschen Googeln und Frustration. Es ist nicht perfekt, aber es ist eine solide Möglichkeit, zu steuern, was Apps in Windows online tun können und was nicht.

Zusammenfassung

  • Führen Sie die Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit als Administrator aus.
  • Erstellen Sie eine ausgehende Regel für die Datei der App .exe.
  • Wählen Sie Verbindung blockieren aus.
  • Auf alle Profile oder nur auf die benötigten anwenden.
  • Geben Sie der Regel einen eindeutigen Namen, damit Sie sich daran erinnern, wozu sie dient.

Zusammenfassung

Das Sperren des Internetzugriffs für Apps ist überraschend einfach, sobald die Regeln festgelegt sind – nur die Suche nach den richtigen Optionen ist anfangs etwas mühsam. Bei manchen Setups kann ein Neustart oder ein Neustart der App erforderlich sein, um die volle Wirkung zu entfalten, aber im Allgemeinen ist es ziemlich zuverlässig. Wenn dadurch etwas in Ihrem Setup funktioniert, ist das ein Gewinn. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.