So blockieren Sie ganz einfach eine Website unter Windows 10

Das Blockieren einer Website unter Windows 10 ist kein Hexenwerk, aber die Art und Weise, wie das System damit umgeht, ist etwas seltsam: Es bearbeitet eine Textdatei namens „Hosts-Datei“.Diese Methode ist ziemlich effektiv, wenn Sie den Zugriff auf bestimmte Websites schnell sperren möchten, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Sie kann helfen, störende Websites während der Arbeitszeit zu blockieren, Kinder davon abzuhalten, sich an unerlaubte Orte zu begeben, oder einfach Ihr Surferlebnis aufgeräumter zu gestalten. Einziger Nachteil: Wenn Sie ein VPN oder erweiterte Netzwerktools verwenden, können diese die Hosts-Datei möglicherweise umgehen. Für eine einfache Konfiguration funktioniert es jedoch gut.

So blockieren Sie eine Website in Windows 10

Suchen Sie, was getan werden muss, um eine Site mithilfe der Hosts-Datei zu blockieren

Dabei geht es darum, die Hosts-Datei zu bearbeiten, die unter C:\Windows\System32\drivers\etc gespeichert ist. Wenn Sie sie öffnen, sagen Sie Windows im Grunde: „Hey, wenn Sie versuchen, diese Domäne zu erreichen, senden Sie sie nirgendwo hin.“

Öffnen Sie Notepad als Administrator

  • Suchen Sie im Startmenü nach Notepad.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Als Administrator ausführen. Ja, das ist notwendig, da sich die Hosts-Datei in einem geschützten Systemordner befindet. Ohne diesen Schritt erhalten Sie einen Berechtigungsfehler – glauben Sie mir, ich habe schon versucht, die Datei normal zu bearbeiten, und wurde einfach blockiert.

Dieser Schritt ermöglicht es Windows, Änderungen an dieser kniffligen Hosts-Datei zu speichern.

Suchen und öffnen Sie die Hosts-Datei

  • Sobald Notepad geöffnet ist, gehen Sie zu Datei > Öffnen.
  • Navigieren Sie zu C:\Windows\System32\drivers\etc. Möglicherweise werden zunächst keine Dateien angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie das Dropdown-Menü auf Alle Dateien ändern.
  • Wählen Sie Hosts aus und klicken Sie auf Öffnen.

Wenn Sie nicht auf das Verzeichnis oder die Datei zugreifen können, liegt das normalerweise an den Berechtigungen. Stellen Sie erneut sicher, dass Notepad als Administrator ausgeführt wird.

Blockieren Sie die Website, indem Sie die Hosts-Datei bearbeiten

  • Scrollen Sie zum Ende der Datei oder fügen Sie am Ende einfach eine neue Zeile hinzu.
  • Geben Sie 127.0.0.1gefolgt von einem Leerzeichen und dann der Domäne ein, die Sie blockieren möchten, z. B.facebook.com.
  • Wiederholen Sie dies für andere Sites – fügen Sie einfach eine Site pro Zeile hinzu.

Es würde also ungefähr so ​​aussehen:

127.0.0.1 facebook.com 127.0.0.1 www.facebook.com 127.0.0.1 youtube.com 

Dadurch werden diese Sites grundsätzlich auf Ihren lokalen Computer umgeleitet, wodurch sie in den meisten Browsern nicht mehr zugänglich sind.

Änderungen speichern und anwenden

  • Drücken Sie Ctrl + Soder gehen Sie zu Datei > Speichern.
  • Wenn Sie um Erlaubnis gebeten werden, bestätigen Sie, dass Sie die Datei überschreiben möchten.

Stellen Sie sicher, dass Sie keine Tippfehler gemacht haben – fehlerhafte Einträge können unerwartete Probleme verursachen. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie möglicherweise überprüfen, ob die Datei korrekt gespeichert wurde und Ihre Änderungen vorhanden sind.

Starten Sie jetzt Ihren Browser neu

Schließen Sie alle Browser und öffnen Sie sie erneut. Dadurch wird sichergestellt, dass die neuen Hosts-Dateiregeln wirksam werden. Manchmal können kleine Störungen oder zwischengespeicherte DNS-Informationen dazu führen, dass die blockierten Websites erst nach einem Neustart geladen werden.

Wenn Sie danach versuchen, die blockierte Site zu besuchen, sollten Sie eine leere Seite, einen Fehler oder die Meldung erhalten, dass sie nicht erreichbar ist. Es ist nicht narrensicher, insbesondere bei VPNs, aber es geht schnell und erfordert keine zusätzliche Software.

Zusätzliche Tipps, damit es Sie später nicht beißt

  • Sichern Sie die Hosts-Datei: Kopieren Sie die Datei vor dem Vornehmen von Änderungen an einen sicheren Ort, falls Sie sie rückgängig machen möchten. Kopieren Sie die Datei einfach und speichern Sie sie an einem leicht wiederzufindenden Ort.
  • Seien Sie vorsichtig bei Mehrfacheinträgen: Zu viele Zeilen oder Tippfehler können Ihr System durcheinanderbringen. Es empfiehlt sich, Ihre Blöcke zu beschriften, wenn Sie viele Einträge machen.
  • Behalten Sie VPNs oder Proxys im Auge: Einige Tools umgehen diese. Wenn die Blockierung also wirklich wichtig ist, sollten Sie auch andere Lösungen in Betracht ziehen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich eine Site später entsperren?

Auf jeden Fall.Öffnen Sie einfach die Hosts-Datei erneut mit Administratorrechten, suchen Sie die Zeilen, die Sie für diese Site hinzugefügt haben, und löschen Sie sie oder kommentieren Sie sie aus (mit einem # am Anfang).Speichern Sie die Datei und starten Sie Ihren Browser neu. Der Zugriff sollte wieder möglich sein.

Wird die Site dadurch in allen Browsern blockiert?

Ja – da es sich um eine systemweite Änderung handelt, sind alle Browser auf diesem Windows-Computer betroffen.

Was ist, wenn ich mehrere Websites gleichzeitig blockieren möchte?

Fügen Sie einfach weitere Zeilen mit 127.0.0.1den einzelnen Sites hinzu, die Sie blockieren möchten. Ein paar Zeilen, und fertig. Bei Bedarf einfach erweiterbar.

Ist es sicher, mit der Hosts-Datei herumzuspielen?

Meistens ja. Seien Sie einfach vorsichtig, löschen Sie nichts anderes und erstellen Sie immer ein Backup. Eine fehlerhafte Datei kann zu seltsamen Problemen führen, aber das Zurücksetzen auf Ihr Backup behebt das Problem normalerweise.

Zusammenfassung

  • Führen Sie Notepad als Administrator aus
  • Öffnen Sie die Hosts-Datei in C:\Windows\System32\drivers\etc
  • Fügen Sie Zeilen mit 127.0.0.1plus der Site hinzu, die Sie blockieren möchten
  • Speichern Sie die Datei und starten Sie Ihren Browser neu
  • Testen Sie, indem Sie versuchen, die blockierten Websites zu besuchen

Zusammenfassung

Das Blockieren von Websites über die Hosts-Datei ist eine klassische und unkomplizierte Methode – und funktioniert auch unter Windows 10. Klar, es ist nichts Besonderes, aber für eine schnelle Blockierung ausreichend zuverlässig. Beachten Sie jedoch, dass neuere Technologien wie VPNs oder DNS-Filter die Blockierung umgehen können. Wenn Sie also etwas Robusteres benötigen, sollten Sie sich nach speziellen Kindersicherungen oder Firewall-Regeln umsehen. Für eine schnelle Lösung ist es dennoch ein praktischer Trick, den Sie in Ihrem Toolkit haben sollten. Hoffentlich spart dieser Trick Ihnen ein paar Stunden, die Sie sonst mit ablenkenden Websites oder versehentlichem Surfen verbringen würden!