Das Blockieren einer Webseite unter Windows 10 ist relativ einfach, aber Windows musste es natürlich etwas nerviger gestalten als nötig. Im Wesentlichen: Man bearbeitet die Hosts-Datei, die wie eine Karte funktioniert und dem PC zeigt, wo er online gehen soll. Fügt eine Zeile ein, die die lästige Webseite auf die lokale Loopback-IP (127.0.0.1) umleitet, und voilà – die Seite lädt nicht mehr. Ehrlich gesagt ist das manchmal etwas knifflig, und bei manchen Setups muss man den Vorgang mehrmals wiederholen oder den DNS-Cache zweimal leeren, um sicherzugehen. Aber es ist machbar. Es hilft, Ablenkungen zu vermeiden oder bestimmte Webseiten für Kinder unzugänglich zu machen. Denkt nur daran: Ihr benötigt Administratorrechte, da es sich um eine Systemdatei handelt. Und wenn ihr Notepad nicht als Administrator ausführt, viel Glück beim Speichern.
So blockieren Sie eine Website unter Windows 10
Öffnen Sie Notepad als Administrator
Dies ist die erste Hürde, da sich die Hosts-Datei in einem geschützten Ordner befindet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Editor-Symbol (oder suchen Sie nach Editor) und wählen Sie dann „ Als Administrator ausführen“. Zwar lässt Windows Sie hier einiges an Aufwand betreiben, aber ohne diesen Schritt können Sie keine Änderungen vornehmen.
Profi-Tipp: Wenn Sie es eilig haben, suchen Sie einfach nach Notepad, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.Bei manchen Setups ist das etwas kompliziert – manchmal müssen Sie die UAC-Eingabeaufforderungen mehrmals bestätigen oder Notepad nach dem Öffnen mit Administratorrechten neu starten. Das ist zwar seltsam, aber so ist Windows nun einmal.
Suchen und öffnen Sie die Hosts-Datei
Gehen Sie im Editor zu Datei > Öffnen und fügen Sie ein C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts
. Möglicherweise müssen Sie das Dropdown-Menü „Textdokumente“ in „ Alle Dateien“ ändern, da standardmäßig nur TXT-Dateien angezeigt werden. Die Hosts-Datei hat keine Erweiterung und ist daher ausgeblendet, sofern Sie dies nicht tun.
Diese Datei ist klein, aber mächtig – sie ordnet IP-Adressen Hostnamen zu. Im Grunde ist sie das, was Ihr System nutzt, um „somewebsite.com“ in tatsächliche Netzwerkadressen zu übersetzen.
Fügen Sie Ihren Blockeintrag hinzu
Scrollen Sie zum Ende der Datei und fügen Sie eine neue Zeile wie folgt hinzu: 127.0.0.1 www.badwebsite.com
. Ersetzen Sie *www.badwebsite.com* durch die Website, die Sie blockieren möchten. Manchmal musste ich verschiedene Optionen hinzufügen, z. B.Blockieren mit oder ohne „www“, um alle Fälle abzudecken.
Dadurch wird die Website auf Ihren lokalen Rechner umgeleitet, was im Grunde bedeutet: „Nein, ich komme nicht dorthin.“ Das ist zwar etwas seltsam, funktioniert aber meistens schnell. Auf manchen PCs funktioniert dieser Schritt möglicherweise nicht sofort – Sie müssen möglicherweise die DNS-Caches leeren oder Ihren Browser mehrmals neu starten, aber Sie werden es schaffen.
Speichern und schließen
Nach der Bearbeitung gehst du zu Datei > Speichern. Achte darauf, dass die Datei unter demselben Namen und am selben Ort gespeichert wird. Wenn du sie woanders oder als Textdatei gespeichert hast, funktioniert sie nicht. Schließe anschließend den Editor.
Manchmal ist Windows fehlerhaft und speichert Änderungen nicht sofort. Wenn Sie auf „Speichern“ klicken und die Änderungen nicht übernommen werden, überprüfen Sie, ob Sie Notepad tatsächlich mit Administratorrechten geöffnet haben, oder versuchen Sie erneut, Notepad als Administrator auszuführen. Das ist einfach ein Ärgernis, das manchmal vorkommt.
Leeren Sie den DNS-Cache
Das ist der Teil, der viele Leute zum Stolpern bringt.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (klicken Sie auf Start, geben Sie ein cmd
, klicken Sie mit der rechten Maustaste und führen Sie es als Administrator aus).Geben Sie ein ipconfig /flushdns
und drücken Sie Enter. Dadurch wird Ihr DNS-Cache geleert, sodass Windows die Hosts-Datei erneut lesen muss. Andernfalls versucht es möglicherweise immer noch, die zuvor zwischengespeicherten DNS-Informationen zu laden, was ärgerlich ist.
Bei einigen Setups musste ich es zweimal ausführen oder den Browser oder sogar den PC neu starten, damit die Änderung wirksam wurde. Denn natürlich muss Windows es schwieriger machen, als nötig.
Sobald dies erledigt ist, versuchen Sie, die Website zu besuchen. Wenn alles geklappt hat, zeigt Ihr Browser entweder die Fehlermeldung „Diese Seite kann nicht erreicht werden“ an oder bleibt eine Weile stehen und dreht sich – und gibt dann auf. Das sind gute Neuigkeiten.
Tipps zum Blockieren von Websites unter Windows 10
- Führen Sie Notepad immer als Administrator aus – andernfalls werden Ihre Änderungen nicht gespeichert.
- Überprüfen Sie URLs vor dem Hinzufügen doppelt. Rechtschreibfehler können andere Sites blockieren.
- Erstellen Sie vorsichtshalber eine Sicherungskopie Ihrer Hosts-Datei, bevor Sie sie bearbeiten.
- Um die Blockierung später aufzuheben, entfernen Sie die Zeile oder kommentieren Sie sie aus, indem Sie
#
am Anfang ein hinzufügen. - Seien Sie beim Bearbeiten von Systemdateien vorsichtig. Ein Tippfehler und Ihr Netzwerk könnte sich merkwürdig verhalten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mehrere Websites gleichzeitig blockieren?
Absolut. Fügen Sie einfach für jede Site eine neue Zeile hinzu, z. B.127.0.0.1 www.site1.com
und 127.0.0.1 www.site2.com
. Manchmal können viele Einträge die DNS-Auflösung etwas verlangsamen, aber auf den meisten Systemen ist dies vernachlässigbar.
Gibt es eine einfachere Möglichkeit als das Bearbeiten der Hosts-Datei?
Sicher, es gibt Drittanbieter-Apps mit schöneren Oberflächen und Planungsoptionen, aber ehrlich gesagt ist das Bearbeiten der Hosts-Datei schnell und kostenlos. Vorsicht vor diesen unseriösen kostenlosen Tools. Die Hosts-Methode ist ziemlich zuverlässig, wenn auch etwas kompliziert.
Wird dadurch anderen Benutzern in meinem Netzwerk der Zugriff auf diese Sites verwehrt?
Nur auf Ihrem PC. Wenn Sie Kinder oder Mitbewohner haben oder eine netzwerkweite Lösung wünschen, benötigen Sie beispielsweise eine Router-Blockierung oder eine Kindersicherungssoftware. Für Ihren eigenen Rechner funktioniert das jedoch problemlos.
Kann ich Website-Sperren planen?
Nicht mit der Hosts-Datei. Sie ist statisch, daher gibt es keine geplanten Sperren. Nutzen Sie hierfür eine Kindersicherungssoftware oder einen Router-basierten Filter.
Was ist, wenn ich es vermassle?
Wenn das gesamte Internet ausfällt oder einige Seiten nicht geladen werden, stellen Sie Ihr Backup der Hosts-Datei wieder her oder löschen Sie die hinzugefügten Zeilen. Denken Sie daran, den DNS-Cache anschließend zu leeren. Und wenn alles andere fehlschlägt, behebt ein Neustart in der Regel den Cache.
Zusammenfassung
- Führen Sie Notepad als Administrator aus, um Bearbeitungsrechte zu erhalten.
- Suchen Sie die Hosts-Datei unter C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts.
- Fügen Sie Einträge wie hinzu
127.0.0.1 www.site.com
. - Speichern, schließen und DNS-Cache leeren mit
ipconfig /flushdns
. - Testen Sie, ob die Site tatsächlich blockiert ist.
Zusammenfassung
Diese Methode ist nicht perfekt – jeder mit etwas technischem Know-how kann sie rückgängig machen – aber sie ist schnell, kostenlos und funktioniert zum Blockieren der üblichen Websites. Bedenken Sie jedoch, dass Windows beim Speichern von Systemdateien manchmal etwas eigenartig ist, also ist Geduld gefragt. Am besten erstellen Sie außerdem ein Backup Ihrer Hosts-Datei, bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen. Hoffentlich spart das jemandem, der versucht, Ablenkungen zu reduzieren oder bestimmte Websites fernzuhalten, ein paar Stunden Zeit. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.