Das Booten von einem USB-Stick unter Windows 11 ist tatsächlich ziemlich praktisch, wenn Sie jemals eine Neuinstallation durchführen, Fehler beheben oder Reparaturtools ausführen müssen. Das Problem ist, dass viele Leute Probleme haben, weil Windows bei den Boot-Optionen etwas stur sein kann, insbesondere bei neueren UEFI-Systemen. Sie wissen vielleicht nicht genau, warum Ihr PC nicht vom USB-Stick bootet, oder Sie erhalten ständig die Meldung „Kein Boot-Gerät gefunden“.Das kommt häufig vor, und es gibt einiges, was schiefgehen kann – z. B.ein nicht richtig vorbereiteter USB-Stick, unterschiedliche BIOS-/UEFI-Einstellungen oder sichere Boot-Optionen, die alles durcheinanderbringen. Hier ist also eine Übersicht, wie Sie diesen USB-Stick ohne großen Aufwand als bootfähige Option zum Laufen bringen. Es ist nicht garantiert, dass er sofort fehlerfrei funktioniert, aber mit etwas Geduld lässt er sich normalerweise beheben. Nachdem Sie alles eingerichtet haben, ist es ziemlich praktisch, das Rettungslaufwerk jederzeit griffbereit zu haben.
Schritt für Schritt zum Booten von USB unter Windows 11
Wenn Sie von Ihrem USB-Stick booten möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr PC so konfiguriert ist, dass er diesen USB-Stick zuerst erkennt. Selbst bei einem startbereiten USB-Stick verhindern manchmal die Windows-Standardeinstellungen oder Secure Boot-Optionen, dass er überhaupt im Bootmenü angezeigt wird.Überprüfen Sie das also. Hier erfahren Sie, wie Sie alles reibungslos zum Laufen bringen – mit einigen zusätzlichen Tipps, denn glauben Sie mir, Windows und UEFI können manchmal etwas ruckelig sein.
Methode 1: Bereiten Sie den bootfähigen USB-Stick richtig vor und greifen Sie auf BIOS/UEFI zu
- Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick : Falls Sie dies noch nicht getan haben, sind Programme wie Rufus oder das Windows Media Creation Tool eine gute Wahl. Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick über genügend Speicherplatz (mindestens 8 GB) verfügt und je nach System als FAT32 oder NTFS formatiert ist. Manchmal ist die Formatierung als FAT32 bei UEFI-Systemen hilfreich, insbesondere beim Booten von Windows-Installationsprogrammen oder Linux-Distributionen.
- USB-Stick einstecken : Stecken Sie ihn in einen USB-Anschluss – vorzugsweise an der Rückseite eines Desktop-PCs oder an einen Anschluss, von dem Sie wissen, dass er zuverlässig funktioniert. Einige neuere Laptops verfügen über schnellere oder kompatiblere Anschlüsse, die an der Seite gekennzeichnet sind. So können Erkennungsprobleme vermieden werden.
Methode 2: Neustart und Aufrufen der BIOS/UEFI-Einstellungen
- Starten Sie Ihren Computer neu. Drücken Sie nach dem Herunterfahren des PCs erneut den Ein-/Ausschalter und anschließend die BIOS-Taste. Bei den meisten Geräten ist dies F2, F12, Entf oder ESC. Manche Systeme zeigen die Taste beim Hochfahren kurz an („Drücken Sie [Taste], um das Setup aufzurufen“).
- Navigieren Sie durch das BIOS/UEFI-Menü. Es mag seltsam klingen, aber auf neueren Geräten befindet es sich oft unter einem Reiter wie „Boot“ oder „Startup“.– Wenn der sichere Start aktiviert ist, müssen Sie ihn möglicherweise vorübergehend deaktivieren. Dies finden Sie normalerweise unter dem Reiter „Sicherheit“ oder „Authentifizierung“.– Sie können auch CSM (Compatibility Support Module) aktivieren oder Fast Boot deaktivieren, damit der USB-Stick schneller angezeigt wird.
Boot-Priorität ändern und speichern
- Suchen Sie das Menü „Bootreihenfolge“ – oft mit der Bezeichnung „Bootpriorität“ oder „Bootoptionen“.Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus der Liste aus. Manchmal wird Ihr USB-Laufwerk als „UEFI: SanDisk“ oder „USB-Speichergerät“ angezeigt. Verschieben Sie es mit den Pfeiltasten an den Anfang der Liste oder folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (z. B.durch Drücken von + oder -).
- Speichern und beenden : Normalerweise drücken Sie F10 zum Speichern und Beenden, aber überprüfen Sie Ihre BIOS-Eingabeaufforderungen. Ihr System wird neu gestartet.
Wie geht es weiter?
Wenn alles richtig eingestellt ist, sollte Ihr PC vom USB-Stick booten. Falls nicht, keine Panik – möglicherweise stoppt Secure Boot den Betrieb oder Ihr USB-Stick ist nicht richtig eingerichtet. Manchmal hilft ein Neustart im BIOS, um die Bootreihenfolge zu überprüfen. Und ein kleiner Tipp: Probieren Sie verschiedene USB-Anschlüsse aus – einige Anschlüsse, insbesondere bei neueren Laptops, unterstützen möglicherweise nicht den korrekten Bootvorgang.
Weitere Tipps zur Fehlerbehebung
- Überprüfen Sie, ob Ihr USB-Stick wirklich bootfähig ist. Manchmal funktioniert ein gefälschtes oder schlecht erstelltes Image nicht richtig. Verwenden Sie Tools wie Rufus mit dem Image „Standard-Windows-Installation“ oder folgen Sie den Anleitungen zum Erstellen bootfähiger Linux- oder Wiederherstellungslaufwerke.
- Bei einigen Setups müssen Sie Secure Boot deaktivieren, damit das System nicht signierte Bootloader oder Änderungsversuche blockiert. Denken Sie daran, Secure Boot nach der Windows-Installation wieder zu aktivieren.
- Wenn der PC den USB-Anschluss weiterhin ignoriert, versuchen Sie, ein neues bootfähiges Laufwerk zu erstellen oder einen anderen USB-Anschluss zu verwenden (vorzugsweise einen, der bei einem Desktop-Computer direkt mit der Rückseite des Motherboards verbunden ist).
Ja, es ist ein bisschen kompliziert, aber sobald es erledigt ist, haben Sie einen praktischen bootfähigen Stick für Notfälle oder Betriebssysteminstallationen. Ich habe gehört, dass die Einstellungen manchmal richtig aussehen, der Bootvorgang aber trotzdem beim ersten Versuch fehlschlägt. Bei manchen Rechnern muss man neu starten und erneut ins BIOS gehen, um sicherzustellen, dass die Bootreihenfolge stimmt oder der sichere Start vor dem zweiten Versuch ordnungsgemäß deaktiviert wurde.
Tipps zum Booten von USB unter Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick tatsächlich bootfähig und mit dem UEFI- oder Legacy-BIOS-Modus kompatibel ist. Andernfalls kann es passieren, dass er nicht mehr reagiert.
- Wenn der USB-Stick im BIOS überhaupt nicht erkannt wird, versuchen Sie, andere USB-Geräte abzutrennen oder die Anschlüsse zu wechseln.
- Machen Sie sich mit dem BIOS-Schlüssel Ihres PCs vertraut – manchmal ist er im Handbuch Ihres Herstellers durchgesickert, oder Sie können bei Google nach „BIOS-Schlüssel [Ihr PC-Modell]“ suchen.
- Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Daten, bevor Sie am BIOS herumspielen oder Betriebssysteme installieren. Denn natürlich muss Windows die Dinge nervig machen.
FAQs
Was ist überhaupt mit BIOS/UEFI los?
Es handelt sich im Wesentlichen um die Firmware, die vor dem Start von Windows ausgeführt wird und sich um Hardware-Angelegenheiten und Startoptionen kümmert. UEFI ist die neuere, ausgefallenere Version mit mehr Sicherheitsfunktionen.
Wie finde ich die richtige Taste zum Aufrufen des BIOS?
Sehen Sie in Ihrem Handbuch nach oder achten Sie beim Start auf die kurze Eingabeaufforderung. Gängige Tasten sind F2, F12, ESC oder DEL.
Was ist, wenn mein PC sich einfach weigert, vom USB-Stick zu booten?
Überprüfen Sie, ob der USB-Stick bootfähig ist, und überprüfen Sie die Bootreihenfolge im BIOS. Manchmal hilft es, Secure Boot oder CSM zu aktivieren. Oder probieren Sie verschiedene Ports aus.
Kann ich das auf einem Mac machen? Nein – der Vorgang ist völlig anders.Überspringen Sie diese Schritte und schauen Sie in der Anleitung von Apple nach.
Ist das Booten von USB sicher?
Ja, sofern der USB-Stick nicht bösartig oder beschädigt ist. Verwenden Sie vertrauenswürdige Tools zur Erstellung und führen Sie keine zufälligen, unbekannten Images von fragwürdigen Builds aus.
Zusammenfassung
- Erstellen Sie einen guten bootfähigen USB-Stick (Rufus oder Windows Media Creation).
- Schließen Sie es an und starten Sie neu.
- Rufen Sie BIOS/UEFI mit F2, F12, ESC oder DEL auf.
- Ändern Sie die Startpriorität auf „USB zuerst“.
- Speichern und neu starten und hoffen, dass es vom USB-Stick bootet!
Zusammenfassung
Das Booten Ihres PCs von USB ist nicht besonders kompliziert, Sie müssen aber ein wenig im BIOS/UEFI herumstöbern und sicherstellen, dass Secure Boot nicht blockiert. Sobald das gelingt, ist es ganz nett, ein Rettungs- oder Installationslaufwerk einsatzbereit zu haben. Etwas seltsam, wie manche Systeme den USB-Stick einfach ignorieren, es sei denn, Sie deaktivieren Secure Boot oder schalten CSM um, aber nach einer Weile ist es Routine. Wenn es funktioniert, ist es ein toller Power-Move – besonders wenn Windows sich seltsam verhält oder Sie versuchen, ein neues Betriebssystem zu installieren. Hoffentlich hilft das und erspart Ihnen irgendwann ein paar Stunden Kampf mit Bootmenüs.