Von einem Windows 10-USB-Stick zu booten, klingt vielleicht mühsam, ist aber ehrlich gesagt meist ganz einfach – wenn Sie wissen, was Sie erwartet. Manchmal kann es wirklich schwierig sein, Ihren PC dazu zu bringen, den USB-Stick zu erkennen oder das richtige Menü anzuzeigen. Besonders, wenn Ihr Computer seltsame BIOS-Macken hat oder Sie nicht sicher sind, welche Taste Sie drücken müssen. Normalerweise benötigen Sie einen USB-Stick mit Windows 10-Setup-Dateien – erstellt mit etwas wie dem Windows Media Creation Tool ( offizielle Microsoft-Site ) – formatiert als FAT32 oder NTFS. Dieser Teil ist entscheidend, da Windows bei bootfähigen Formaten wählerisch sein kann. Wenn Sie das haben, müssen Sie Ihren PC nur noch davon booten, was ein bisschen Menütricks und BIOS-Einstellungen erfordert. Das Ziel ist, Ihr System von diesem USB-Stick zu laden, damit Sie Windows ohne viel Aufwand installieren oder reparieren können. Das ist perfekt für die Fehlerbehebung oder wenn das Betriebssystem nicht normal bootet.
So booten Sie von einem Windows 10-USB-Stick
Stellen Sie sicher, dass Sie einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10-Setup-Dateien haben
Das bedeutet, dass Sie das Media Creation Tool verwenden müssen, um die ISO-Datei herunterzuladen und das Laufwerk bootfähig zu machen. Verwenden Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB – sparen Sie nicht an der Größe – und denken Sie daran: Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie sie löschen. Natürlich muss Windows die Dinge kompliziert machen, sodass es manchmal nicht sofort erkannt wird oder Sie an den BIOS-Einstellungen herumfummeln müssen.
Schließen Sie zuerst das USB-Laufwerk an und fahren Sie Ihren PC herunter
Ja, schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den USB-Stick einstecken. Es klingt einfach, aber ich habe schon zu viele Leute gesehen, die versucht haben, den USB-Stick anzuschließen und wieder einzuschalten, nur um dann festzustellen, dass der PC den USB-Stick ignoriert oder stattdessen Windows startet. Manche Systeme erfordern, dass der USB-Stick vor dem Einschalten eingesteckt wird, damit das Menü ihn erkennt.
Zugriff auf das Startmenü – kennen Sie Ihre Tasten
Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die richtige Taste, um ins Bootmenü zu gelangen: F2, F12, ESC oder ENTF. Jeder Hersteller ist anders. Wenn Sie sich nicht sicher sind, googeln Sie Ihr Modell + „Bootmenü-Taste“ oder lesen Sie im Handbuch nach. Normalerweise reicht ein kurzes Tippen während des Startvorgangs, manchmal müssen Sie aber gedrückt halten oder wiederholt tippen. Bei manchen Setups kann dies aufgrund des engen Timings knifflig sein. Sobald Sie eingeloggt sind, wählen Sie das USB-Laufwerk explizit aus der Liste aus – möglicherweise sehen Sie etwas wie „UEFI: USB-Speichergerät“ oder „USB-Festplatte“.
Wählen Sie Ihren USB-Stick aus und starten Sie den Bootvorgang
Markieren Sie Ihr USB-Laufwerk mit den Pfeiltasten und drücken Sie die Eingabetaste. Falls es nicht aufgeführt ist, überprüfen Sie die Anschlüsse oder versuchen Sie es mit einem anderen Anschluss. Manchmal, insbesondere bei USB-3-Anschlüssen, erkennt das BIOS das Laufwerk nicht sofort. Wenn Sie mit den BIOS-Einstellungen herumspielen, suchen Sie nach Optionen wie „Secure Boot“ und deaktivieren Sie diese vorübergehend. Alternativ können Sie die „Boot-Reihenfolge“ anpassen, um USB-Geräte zu priorisieren. Es ist zwar etwas ärgerlich, aber das Booten von USB erfordert oft diese Anpassungen.
Folgen Sie den Windows-Setup-Anweisungen
Nachdem das System vom USB-Stick geladen wurde, sollte der Begrüßungsbildschirm des Windows-Installationsprogramms erscheinen. Wählen Sie anschließend Ihre Spracheinstellungen, wählen Sie die Installation oder Reparatur von Windows und folgen Sie den Anweisungen. Der Vorgang kann etwas dauern, und manchmal wird das System währenddessen neu gestartet. Bei manchen Rechnern kann es mehrere Versuche dauern, bis der USB-Stick korrekt bootet. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Manchmal müssen Sie ins BIOS zurückkehren oder andere USB-Anschlüsse ausprobieren.
Tipps zum reibungslosen Booten von USB
- Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk je nach UEFI/Legacy-Unterstützung Ihres Motherboards als NTFS oder FAT32 formatiert ist. Manchmal werden ältere FAT32-Laufwerke im UEFI-Modus nicht unterstützt.
- Überprüfen Sie, ob Secure Boot im BIOS deaktiviert ist, wenn Ihr USB-Stick nicht erkannt wird. Einige neuere Laptops blockieren nicht signierte Bootloader, wodurch der USB-Stick möglicherweise nicht im Menü angezeigt wird.
- Verwenden Sie den richtigen USB-Anschluss – vorzugsweise einen USB 2.0-Anschluss, falls verfügbar. USB 3.x-Anschlüsse können beim Booten zu Kompatibilitätsproblemen führen, insbesondere auf älteren Systemen.
- Wenn Ihr System nicht automatisch von USB bootet, müssen Sie möglicherweise die Bootreihenfolge im BIOS anpassen oder CSM (Compatibility Support Module) aktivieren. Das ist etwas fummelig, aber es lohnt sich.
- Lassen Sie den USB-Stick eingesteckt, bis die Windows-Installation abgeschlossen ist oder Sie sicher sind, dass das System vom USB-Stick gebootet hat. Normalerweise sollte auf dem Bildschirm „Drücken Sie eine beliebige Taste, um vom USB-Stick zu booten“ angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, starten Sie den Computer neu und überprüfen Sie Ihre BIOS-Einstellungen erneut.
Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich einen bootfähigen USB-Stick für Windows 10?
Nutzen Sie das offizielle Media Creation Tool. Laden Sie es herunter, starten Sie es, wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus und lassen Sie es die Arbeit erledigen. Es automatisiert den Prozess – Rufus oder andere Tools von Drittanbietern sind nicht nötig, es sei denn, Sie bevorzugen DIY-Methoden.
Mein PC scheint den USB-Anschluss nicht zu erkennen. Was ist los?
Probieren Sie verschiedene USB-Anschlüsse aus, insbesondere USB 2.0.Überprüfen Sie außerdem Ihr BIOS, um sicherzustellen, dass USB-Boot aktiviert ist. Bei aktiviertem Secure Boot blockiert das BIOS manchmal nicht signierte oder nicht von Windows stammende Bootmedien. Das vorübergehende Deaktivieren von Secure Boot kann das Problem beheben.
Kann ich zum Booten von Windows 10 jedes beliebige USB-Laufwerk verwenden?
Nicht genau – vorzugsweise mindestens 8 GB, und es muss korrekt formatiert sein (FAT32 oder NTFS).Alte, kleine oder stark beanspruchte Laufwerke funktionieren möglicherweise nicht einwandfrei. Besser ist ein Neustart, insbesondere bei hartnäckigen Systemproblemen.
Muss ich die BIOS-Einstellungen ändern, um von USB zu booten?
Höchstwahrscheinlich. Möglicherweise müssen Sie Secure Boot deaktivieren, CSM aktivieren oder die Startreihenfolge anpassen, um USB über der Festplatte zu platzieren. Diese Einstellungen finden Sie normalerweise in den Menüs Einstellungen > Sicherheit oder Start. Schauen Sie sich einfach um – es ist normalerweise nicht allzu kompliziert, sobald Sie dort angekommen sind.
Werden meine Dateien gelöscht, wenn ich vom USB-Stick boote?
Das Booten vom USB-Stick selbst löscht nichts. Wenn Sie jedoch eine Windows-Installation starten, können vorhandene Daten gelöscht werden, wenn Sie sich für eine Neuinstallation entscheiden. Sichern Sie wichtige Dateien am besten vorher.Überprüfen Sie immer genau, welche Optionen Sie während der Installation auswählen.
Zusammenfassung
- Erstellen Sie mit dem Media Creation Tool einen bootfähigen Windows 10-USB-Stick.
- Schließen Sie es an Ihren PC an, vorzugsweise bevor Sie ihn einschalten.
- Rufen Sie das Startmenü mit der rechten Taste auf und wählen Sie dann Ihr USB-Gerät aus.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows zu installieren oder zu reparieren.
Zusammenfassung
Das Booten Ihres PCs von einem USB-Stick ist nicht immer so einfach, wie es klingt, insbesondere mit all den BIOS-Einstellungen und Macken. Aber sobald es eingerichtet ist, ist es ein echter Lebensretter bei der Installation, Reparatur oder Fehlerbehebung von Windows. Seien Sie geduldig, überprüfen Sie Ihre BIOS-Einstellungen und vergessen Sie nicht, Ihre Daten zu sichern – denn manchmal kann es knifflig werden. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Erfolg!