So booten Sie Windows 10 von USB
Windows 10 von einem USB-Stick zu booten ist zwar etwas ungewöhnlich, aber super praktisch, insbesondere wenn Sie Windows neu installieren, Boot-Probleme beheben oder Diagnosen durchführen müssen. Wenn Sie schon einmal mit einem defekten Betriebssystem und keiner Wiederherstellungsdiskette feststeckten, kann Ihnen das Wissen, wie das geht, den Ärger ersparen. Das häufigste Problem ist, dass das BIOS Ihren USB-Stick erkennt und priorisiert, insbesondere bei älteren Rechnern. Es lohnt sich also, alles Schritt für Schritt durchzugehen – falls der erste Versuch nicht klappt. Danach sollte Ihr PC direkt von diesem USB-Stick booten und Ihnen Optionen zur Installation oder Reparatur von Windows bieten.
So booten Sie Windows 10 von USB: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um Windows 10 von einem USB-Stick aus zu starten, müssen Sie den USB-Stick richtig vorbereiten und Ihre BIOS-Einstellungen anpassen. Wenn Ihr System nicht vom USB-Stick bootet oder immer wieder auf das interne Laufwerk zurückgreift, sollten diese Schritte das Problem hoffentlich beheben. Beachten Sie, dass Hardware-Konfigurationen sehr unterschiedlich sind, sodass einige Schritte je nach Modell möglicherweise etwas angepasst werden müssen.
Methode 1: Erstellen des bootfähigen USB-Laufwerks
Dieser Schritt ist entscheidend. Ohne ein bootfähiges Windows-Installationsprogramm auf dem USB-Stick funktioniert nichts. Am einfachsten geht es normalerweise mit dem offiziellen Windows Media Creation Tool. Laden Sie es von der Microsoft-Website herunter, führen Sie es aus und folgen Sie den Anweisungen. Wählen Sie anschließend Ihren USB-Stick als Zielgerät aus. Achten Sie darauf, dass der USB-Stick mindestens 8 GB freien Speicherplatz hat, da er genügend Speicherplatz für das Installationsprogramm benötigt.
Achtung: Manchmal ist das Tool etwas pingelig oder der USB-Stick ist nicht richtig formatiert. Formatieren Sie ihn vorsichtshalber vor dem Start als FAT32 oder NTFS. Außerdem schlug bei manchen Setups die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks beim ersten Versuch fehl, funktionierte dann aber nach einem erneuten Versuch – weil Windows die Dinge gerne unnötig kompliziert macht.
Methode 2: Booten Sie in die BIOS/UEFI-Einstellungen
Sobald Ihr USB-Stick bereit ist, schließen Sie ihn an den PC an. Starten Sie ihn anschließend neu. Achten Sie beim Start auf die Aufforderung, eine Taste zum Aufrufen des BIOS oder des Boot-Menüs zu drücken – in der Regel F2, F12, DEL oder ESC. Sollten Sie die Aufforderung verpassen, starten Sie einfach neu und versuchen Sie es erneut, da hier das Timing entscheidend ist. Bei einigen neueren Rechnern müssen Sie möglicherweise in die Windows-Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Jetzt neu starten und dann über „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „UEFI-Firmware-Einstellungen“ navigieren, um dorthin zu gelangen – ja, das ist etwas umständlich.
Im BIOS/UEFI sollte ein Menü namens „Boot“ oder ähnlich angezeigt werden. Das Ziel? Das USB-Gerät an den Anfang der Boot-Reihenfolge verschieben. Dazu navigieren Sie oft mit den Pfeiltasten, wählen das USB-Gerät mit aus Enterund speichern die Änderungen mit F10 oder der angegebenen Taste.Überprüfen Sie, ob Ihr BIOS den UEFI- oder Legacy-Boot-Modus unterstützt – manchmal ist das ein Knackpunkt.
Methode 3: Von USB booten und Windows 10 installieren
Nach dem Speichern und Schließen des BIOS sollte Ihr PC neu starten und vom USB-Stick booten. Möglicherweise wird eine Meldung wie „Drücken Sie eine beliebige Taste, um vom USB-Stick zu booten“ angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall einfach eine Taste. Andernfalls überprüfen Sie, ob die BIOS-Einstellungen hängen geblieben sind oder ob der USB-Stick wirklich bootfähig ist. Auf manchen Systemen müssen Sie möglicherweise Secure Boot deaktivieren oder CSM (Compatibility Support Module) aktivieren, insbesondere wenn Windows Ihren bootfähigen USB-Stick nicht erkennt. Ja, Windows muss es komplizierter machen.
Schließlich sollte der Windows-Setup-Bildschirm angezeigt werden. Folgen Sie den Anweisungen zur Installation oder Reparatur von Windows. Sobald Sie hier sind, ist es ziemlich einfach, aber der Schlüssel liegt darin, dass Ihr System den USB-Stick überhaupt erkennt.
Zusätzliche Tipps und Tricks zum Booten von USB
- Manchmal verbergen die Firmware-Einstellungen die USB-Boot-Option. Suchen Sie im BIOS nach einem „Boot Override“-Menü. Verwenden Sie dieses, um den USB-Stick direkt auszuwählen, ohne die Haupt-Boot-Reihenfolge zu ändern.
- Wenn Ihr USB-Gerät beim Booten nicht angezeigt wird, versuchen Sie, es an einen anderen Anschluss anzuschließen. Manche Computer, insbesondere ältere Modelle, erkennen beim Booten nur USB 2.0-Anschlüsse.
- Halten Sie die BIOS-Firmware auf dem neuesten Stand – Firmware-Fehler können die USB-Erkennung und die Verwaltung der Startreihenfolge beeinträchtigen.
- Überprüfen Sie immer, ob in Ihrem BIOS der UEFI-Modus aktiviert oder deaktiviert ist. Manche USB-Laufwerke booten nur in einem der beiden Modi.
- Um zu testen, ob Ihr USB-Stick tatsächlich bootfähig ist, bevor Sie das BIOS ändern, verwenden Sie einen anderen PC oder die Bootmenü-Optionen. Wenn er auf einem anderen Rechner nicht startet, ist Ihr USB-Stick möglicherweise beschädigt oder falsch erstellt.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich feststellen, ob mein USB-Laufwerk bootfähig ist?
Versuchen Sie, einen anderen Computer von der Festplatte zu booten, oder verwenden Sie Tools wie Rufus oder das Windows Media Creation Tool zur Überprüfung. Manchmal hilft es schon, im Stammverzeichnis der Festplatte nach Setup-Dateien wie „bootmgr“ zu suchen.
Was ist, wenn mein BIOS den USB-Stick überhaupt nicht erkennt?
Stecken Sie es in einen anderen Port, insbesondere USB 2.0.Überprüfen Sie außerdem, ob Secure Boot aktiviert ist – viele UEFI-Systeme blockieren standardmäßig nicht sichere Bootmedien. Das Deaktivieren dieser Funktion könnte das Problem lösen, aber informieren Sie sich vorher kurz über Ihr spezielles Motherboard- oder Laptop-Modell.
Kann ich das auf jedem Computer tun?
Die meisten modernen Geräte unterstützen USB-Boot, aber die BIOS/UEFI-Menüstruktur variiert. Die Firmware mancher Hersteller ist sperriger, und Sie müssen möglicherweise spezielle Menüs aufrufen oder Secure Boot deaktivieren. Im Zweifelsfall lesen Sie im Handbuch oder auf der Herstellerwebsite nach.
Wird beim Booten von USB das aktuelle Windows gelöscht?
Nein, das Booten vom USB-Stick löscht nichts – es wird lediglich in eine temporäre Umgebung geladen. Nur beim Installieren oder Löschen von Partitionen werden Daten beeinträchtigt. Trotzdem ist es immer ratsam, Ihre Daten zu sichern.
Wird für die Installation von Windows 10 von einem USB-Stick ein Produktschlüssel benötigt?
Ja, wenn Sie eine Neuinstallation durchführen und keine digitale Lizenz mit Ihrer Hardware verknüpft haben, benötigen Sie einen gültigen Schlüssel. Andernfalls können Sie die Eingabe während der Installation überspringen. Windows aktiviert die Software später, wenn sie bereits mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft ist.
Zusammenfassung
- Erstellen Sie mit dem Microsoft Media Creation Tool einen bootfähigen Windows 10-USB-Stick.
- Schließen Sie es an Ihren PC an, starten Sie ihn neu und drücken Sie die BIOS-Zugriffstasten (F2, F12, ENTF, ESC).
- Legen Sie im BIOS USB als erstes Startgerät fest und speichern Sie die Änderungen.
- Starten Sie neu, folgen Sie der Startaufforderung oder wählen Sie USB aus dem Startmenü.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Windows-Setups, um Windows zu installieren oder zu reparieren.
Zusammenfassung
Windows von einem USB-Stick zu booten, ist nicht immer einfach, insbesondere bei unterschiedlichen BIOS-Menüs und Hardware-Eigenheiten. Aber einmal richtig eingerichtet, ist es ein echter Lebensretter bei der Fehlersuche oder Neuinstallation. Ich weiß nicht warum, aber auf einem Rechner brauchte es ein paar Neustarts und das Umschalten von Secure Boot, bis es endlich erkannt wurde. Jetzt ist es aber ein unkomplizierter Vorgang, und dieses Wissen gibt Ihnen deutlich mehr Kontrolle über den Systemstart. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Arbeit. Viel Erfolg und viel Spaß beim BIOS-Hacking.