So booten Sie Windows 10 von USB: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beim Versuch, unter Windows 10 von einem USB-Stick zu booten, kommt es häufig vor, dass der PC den Stick nicht erkennt oder plötzlich direkt Windows bootet, anstatt das Betriebssystem oder das Diagnosetool zu starten. Das ist ziemlich frustrierend, denn Windows macht es einem natürlich etwas schwerer als nötig, insbesondere mit Secure Boot oder UEFI-Einstellungen. Sobald man aber die richtigen Menüpfade und einige Befehle kennt, ist es ziemlich einfach. Diese Anleitung hilft Ihnen, den USB-Stick zuverlässig booten zu lassen, egal ob Sie ein neues Betriebssystem installieren, Fehler beheben oder einfach etwas Neues ausprobieren. Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollten Sie problemlos von dem USB-Stick booten können.

So booten Sie unter Windows 10 von USB

Beim Booten von einem USB-Stick übergibt Windows den Startvorgang an die Laufwerksvorbereitung. Das ist praktisch und praktisch für alle möglichen Aufgaben, z. B.für die Installation von Linux, die Durchführung von Live-Diagnosen oder einfach nur das Testen einer Rettungsdiskette. Allerdings kann der Weg dorthin einige Anpassungen im BIOS/UEFI erfordern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auf mehreren Rechnern funktioniert hat und einige häufige Fallstricke enthält.

Bereiten Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk vor

Zunächst muss Ihr USB-Stick mit dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem oder Tool bootfähig sein. Software wie Rufus ( rufus.ie ) oder das Windows Media Creation Tool (die offizielle Microsoft-Website ) erleichtern dies. Diese Programme löschen den USB-Stick und kopieren die korrekten Dateien darauf. Sichern Sie daher vorher alle persönlichen Daten darauf. Normalerweise reicht ein USB-Stick mit 8 GB oder mehr aus.Überprüfen Sie jedoch die Anforderungen für Ihr ISO-Image oder Image.

Stecken Sie das USB-Laufwerk ein

Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick in einen freien Port. Falls Ihr PC ihn nicht sofort erkennt, wechseln Sie zu einem anderen Port – vorzugsweise einem direkt angeschlossenen, nicht einem Hub. Er muss vor dem Neustart korrekt erkannt werden. Ein Bootversuch ist sinnlos, wenn das System ihn überhaupt nicht erkennt.

Starten Sie Ihren PC neu und bereiten Sie den Aufruf des BIOS/UEFI vor

Wenn Sie den Neustart starten, müssen Sie eine bestimmte Taste drücken – häufige Tasten sind F2, F12, Entf oder Esc. Auf Ihrem Bildschirm erscheint möglicherweise eine Meldung wie „Drücken Sie F2, um das Setup zu starten“ oder Ähnliches. Das richtige Timing ist entscheidend. Sollten Sie es verpassen, starten Sie einfach neu. Bei manchen Rechnern ist dieser Schritt eher zufällig, daher ist Geduld gefragt. Manche Systeme zeigen außerdem einen kurzen Begrüßungsbildschirm mit der Tastenbenachrichtigung an, also achten Sie darauf.

Zugriff auf die BIOS/UEFI-Einstellungen

Drücken Sie diese Taste während des Startvorgangs, um zum BIOS- oder UEFI-Firmware-Menü zu gelangen. Es handelt sich in der Regel um eine textbasierte Oberfläche, ggf.mit Grafiken. Die Navigation kann etwas mühsam sein, wenn Sie nicht daran gewöhnt sind. Verwenden Sie die Pfeiltasten, die Eingabetaste und manchmal +/-, um Einstellungen zu ändern. Bei modernen UEFI-Systemen wird möglicherweise ein Mauszeiger angezeigt, aber verlassen Sie sich nicht darauf – die Tastatursteuerung ist zuverlässiger.

Suchen und ändern Sie die Startreihenfolge

Suchen Sie im System nach dem Abschnitt „Boot“ oder „Boot-Optionen“. Dort finden Sie eine Liste mit Ihren Laufwerken und USB-Optionen. Manchmal sehen Sie einen Eintrag wie "UEFI: SanDisk USB" or similar….Verwenden Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Tasten (z. B.F5/F6, +/-), um Ihr USB-Gerät an den Anfang der Liste zu verschieben. Interessant: In einigen neueren BIOS-Setups ist standardmäßig „Secure Boot“ aktiviert, wodurch das Booten von nicht signierten oder nicht Windows-basierten Laufwerken blockiert wird.

Deaktivieren Sie Secure Boot, falls erforderlich

Dies ist ein häufiger Schritt, der viele Leute zum Stolpern bringt. Gehen Sie zum Reiter „Sicherheit“ oder einem ähnlichen Reiter und deaktivieren Sie „Secure Boot“. Dies ist nicht immer erforderlich, aber in manchen Setups verhindert „Secure Boot“ das Booten von externen Medien, sofern es nicht deaktiviert ist. Es ist etwas umständlich, aber Sie finden es im Boot -Menü oder manchmal unter „Authentifizierung“. Denken Sie daran: Nach dem Deaktivieren von „Secure Boot“ müssen Sie möglicherweise das CSM (Compatibility Support Module) aktivieren, falls Ihr System es hat, um das Booten von Legacy-Systemen zu ermöglichen.

Änderungen speichern und neu starten

Sobald Sie Ihr USB-Gerät als primäres Startgerät festgelegt haben, suchen Sie die Option „Speichern & Beenden“ – oft F10 oder eine spezielle Menüoption. Bestätigen Sie dies, und Ihr System wird neu gestartet. Hoffentlich bootet es jetzt vom USB-Gerät. Falls nicht, überprüfen Sie die Startreihenfolge oder versuchen Sie, das USB-Gerät erneut anzuschließen und die USB-Anschlüsse zu wechseln, insbesondere bei Laptops.

Zusätzliche Tipps für einen reibungslosen Ablauf

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Stick je nach Firmware-Einstellungen (UEFI vs. Legacy) mit GPT oder MBR formatiert ist. Mit Rufus können Sie dies ganz einfach auswählen.
  • Aktualisieren Sie nach Möglichkeit die Firmware Ihres Motherboards. Manchmal behebt dies seltsame Startprobleme.
  • Wenn Ihr System den USB-Stick ignoriert, versuchen Sie erneut, das bootfähige Medium zu erstellen, oder verwenden Sie ein anderes Erstellungstool.
  • Auf einigen Maschinen müssen Sie möglicherweise Legacy Boot im BIOS für ältere Betriebssysteminstallationen oder Tools aktivieren.
  • Überprüfen Sie, ob das USB-Laufwerk direkt im Startmenü angezeigt wird. Oft ist es während des Startvorgangs über einen Hotkey wie F8 oder F10 erreichbar, ohne dass Sie das BIOS vollständig aufrufen müssen.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird mein USB-Laufwerk nicht erkannt?

Möglicherweise liegt ein Formatierungsproblem oder ein fehlerhafter Port vor. Versuchen Sie, den USB-Stick mit Rufus neu zu formatieren und wechseln Sie gegebenenfalls die Ports.Überprüfen Sie außerdem im BIOS, ob er als Startgerät aufgeführt ist.

Muss ich Secure Boot deaktivieren?

Nicht immer, aber normalerweise kann Secure Boot das Booten vom USB-Stick blockieren, wenn Sie Linux oder bestimmte Diagnosetools verwenden. Es ist einfacher, es vorübergehend zu deaktivieren und anschließend bei Bedarf wieder zu aktivieren.

Was ist, wenn ich das Startmenü oder den BIOS-Eingang nicht finden kann?

Boot-Eingabeaufforderungen erfolgen normalerweise schnell, bei manchen Systemen müssen Sie jedoch im Handbuch nachsehen oder gängige Tasten wie F2, F12, Entf oder Esc ausprobieren. Bei manchen Laptops kann die Taste anders sein, oder Sie müssen direkt beim Systemstart eine spezielle Tastenkombination drücken.

Ist es sicher, von einem USB-Stick zu booten?

Ja, solange der USB-Stick vertrauenswürdige Dateien enthält. Booten Sie nicht einfach irgendwelche herumliegenden Sticks; Malware kann sich einschleichen.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit Rufus oder Media Creation Tool
  • Vor dem Neustart USB einstecken
  • Drücken Sie die richtige Taste, um das BIOS/UEFI aufzurufen (F2, F12 usw.).
  • Navigieren Sie zu den Starteinstellungen und priorisieren Sie das USB-Gerät
  • Deaktivieren Sie Secure Boot bei Bedarf
  • Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie neu – hoffentlich startet es!

Zusammenfassung

Einen USB-Stick unter Windows 10 zum Booten zu bringen, ist nicht jedermanns Sache, aber mit etwas Geduld und den richtigen Schritten machbar. Einmal eingerichtet, ist es eine leistungsstarke Methode zur Installation oder Fehlerbehebung, und ehrlich gesagt, wenn man den Vorgang erst einmal beherrscht, ist es ziemlich befriedigend. Bedenken Sie jedoch, dass BIOS-Menüs sehr unterschiedlich sind – daher gehört manchmal etwas Ausprobieren dazu. Trotzdem drücken wir die Daumen, dass es endlich jemandem gelingt, den USB-Stick zum Laufen zu bringen, ohne sich die Haare zu raufen!