So deaktivieren Sie Antivirus in Windows 11: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Deaktivieren des Virenschutzes in Windows 11 kann manchmal nützlich sein – beispielsweise bei Softwarekonflikten oder der Installation eines vertrauenswürdigen Programms, das blockiert wird. Allerdings ist die Windows-Sicherheit nicht gerade für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt, wenn es darum geht, Dinge vorübergehend zu deaktivieren, und es besteht immer die Sorge, das System angreifbar zu machen. Hier ist also eine schnelle und (wahrscheinlich) kinderleichte Methode, den Echtzeitschutz zu deaktivieren, ohne alles zu beschädigen. Denken Sie daran: Dies ist nicht immer notwendig, und das erneute Aktivieren ist genauso wichtig wie das Deaktivieren.

So deaktivieren Sie Antivirus in Windows 11

Wenn Sie den Virenschutz vorübergehend und ohne großen Aufwand deaktivieren möchten, befolgen Sie diese Schritte. Es ist ganz einfach, aber vergessen Sie nicht: Dadurch ist Ihr Computer anfälliger für Bedrohungen, bis Sie den Schutz wieder aktivieren. Bei manchen Setups schlägt dies möglicherweise beim ersten Mal fehl, und Sie müssen möglicherweise neu starten oder sich ab- und wieder anmelden. Bei anderen funktioniert es jedoch einwandfrei. Achten Sie einfach auf Hinweise oder Sicherheitswarnungen.

Öffnen Sie die Windows-Sicherheit vom System aus

  • Klicken Sie auf das Startmenü und geben Sie Windows-Sicherheit ein.
  • Klicken Sie auf die App, um sie zu öffnen (manchmal heißt sie „Windows Defender Security Center“).

Dies ist im Grunde Ihre Zentrale für alle Sicherheitseinstellungen. Wenn Sie sie nicht sehen, stellen Sie sicher, dass Ihr System aktualisiert ist, oder suchen Sie direkt unter Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit.

Suchen und Zugreifen auf Viren- und Bedrohungsschutz

  • Wählen Sie in Windows-Sicherheit „Viren- und Bedrohungsschutz“ aus.
  • In diesem Abschnitt werden Ihre Antivireneinstellungen behandelt, insbesondere der Echtzeitschutzschalter.

Wenn Sie schnell darauf zugreifen möchten, können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das Schildsymbol in der Taskleiste klicken und „Windows-Sicherheit öffnen“ auswählen. Eine Verknüpfung für entspannte Tage.

Passen Sie die Einstellungen an, um den Echtzeitschutz zu deaktivieren

  • Klicken Sie im Bereich Viren- und Bedrohungsschutz auf Einstellungen verwalten.
  • Scrollen Sie nach unten, um den Schalter für den Echtzeitschutz zu finden.

Schalten Sie es aus. Sobald Sie das tun, zeigt Windows möglicherweise eine Warnung oder ein Schildsymbol in der Taskleiste an, das darauf hinweist, dass Ihr Schutz nicht aktiv ist. Das ist normal. Manchmal aktiviert Windows ihn nach einer Weile oder beim Neustart automatisch wieder. Seien Sie also vorsichtig, wenn er unerwartet wieder aktiviert wird.

Bestätigen und sicherstellen, dass es ausgeschaltet ist

  • Möglicherweise werden Sie gefragt, ob Sie sicher sind. Klicken Sie auf Ja oder Zulassen.

Hier ist ein Grund dafür: Windows versucht, ein versehentliches Deaktivieren zu verhindern, da es nicht möchte, dass Benutzer ihr System versehentlich geöffnet lassen. Auf einem Computer lässt es sich möglicherweise mit einem einzigen Klick deaktivieren, während auf einem anderen Computer Administratorrechte oder eine Bestätigungsaufforderung erforderlich sind.

Sobald Sie dies erledigt haben, sollte Ihr Antivirenprogramm nicht mehr aktiv sein. So können Sie zwar knifflige Apps installieren oder ausführen, aber bedenken Sie: Sie öffnen damit Tür und Tor für Malware. Deaktivieren Sie das Programm nur, wenn es unbedingt nötig ist und nur für kurze Zeit.

Tipps zum Deaktivieren von Antivirus in Windows 11

  • Schalten Sie den Virenschutz nur aus, wenn es wirklich nötig ist, und nicht zum gelegentlichen Surfen.
  • Sichern Sie wichtige Dateien für den Fall, dass etwas Ungewöhnliches passiert.
  • Wenn Sie regelmäßig Optimierungen oder Installationen durchführen, sollten Sie eine erneute Aktivierung planen oder eine Erinnerung festlegen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Virenschutz nur für vertrauenswürdige Programme deaktivieren – das ist zwar offensichtlich, aber es ist erwähnenswert.
  • Halten Sie Windows nach Möglichkeit auf dem neuesten Stand – Sicherheitspatches helfen, auch wenn Ihr Antivirenprogramm vorübergehend deaktiviert ist.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte ich mein Antivirenprogramm deaktivieren?

Nur so lange, wie Sie für die Erledigung Ihrer Aufgaben benötigen. Reaktivieren Sie die Funktion anschließend sofort wieder. Lassen Sie sie nicht stundenlang ausgeschaltet, insbesondere nicht beim Surfen oder Herunterladen.

Ist es sicher, den Virenschutz unter Windows 11 zu deaktivieren?

Es ist sicher, wenn Sie es kurz machen und wissen, was Sie tun. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie Ihren PC grundsätzlich angreifbar machen. Schalten Sie ihn daher so schnell wie möglich wieder ein.

Kann ich Antivirus dauerhaft deaktivieren?

Sicher, aber Sie sollten es wirklich nicht tun, es sei denn, Sie haben eine andere Sicherheitslösung installiert. Wenn Sie diese dauerhaft deaktivieren, ist Ihr System anfällig für alle möglichen Gefahren.

Beeinträchtigt das Deaktivieren des Virenschutzes die Systemleistung?

Es könnte zwar vorübergehend etwas mehr Geschwindigkeit herausholen, aber ehrlich gesagt überwiegen die Sicherheitsrisiken diesen Vorteil. Normalerweise lohnt es sich nicht.

Sind meine Dateien sicher, wenn ich das Antivirenprogramm deaktiviere?

Nicht ganz. Auch bei deaktiviertem Schutz kann Malware Ihre Dateien angreifen. Begrenzen Sie daher die Zeit, die Sie offline sind.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Windows-Sicherheit.
  • Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Klicken Sie auf Einstellungen verwalten.
  • Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.
  • Bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Zusammenfassung

Letztendlich sollte man den Virenschutz von Windows 11 nicht leichtfertig deaktivieren. Es ist zwar nützlich, aber auch etwas riskant. Stellen Sie daher zunächst sicher, dass es wirklich notwendig ist. Bei manchen Setups kann es mehrere Versuche dauern, und manchmal aktiviert Windows den Schutz automatisch wieder – weil Windows es natürlich unnötig kompliziert machen muss. Behalten Sie diese Aufforderungen im Auge, vergessen Sie nicht, die Funktion wieder zu aktivieren, und klicken Sie nicht auf verdächtige Links, während Ihr Schutz deaktiviert ist. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Komfort und Sicherheit zu finden – wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, schneller durchzukommen.