So deaktivieren Sie Antivirus unter Windows 11: Eine vollständige Anleitung

Das Deaktivieren Ihres Antivirenprogramms unter Windows 11 mag etwas einschüchternd wirken, ist aber ehrlich gesagt ziemlich einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Der Hauptgrund dafür ist in der Regel, dass eine Software oder ein Spiel Fehlalarme auslöst oder Sie eine knifflige Installation beheben, die immer wieder blockiert wird. Nur zur Info: Dadurch wird Ihr Computer anfällig, daher sollten Sie es nicht zu lange eingeschaltet lassen. Es ist etwas seltsam, dass Windows das Abschalten etwas komplizierter macht, aber so ist Windows nun einmal.

So deaktivieren Sie Antivirus unter Windows 11

Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oder eine Tastenkombination

  • Klicken Sie auf das Startmenü und gehen Sie dann zu Einstellungen.
  • Oder schneller: Drücken Sie Windows key + I.

Hier gelangen Sie in die Kerneinstellungen von Windows. Von hier aus zu navigieren ist normalerweise der einfachste Weg. Verlieren Sie sich aber nicht in all den Optionen. Wir gehen direkt zur Sicherheit.

Navigieren Sie zu Update & Sicherheit

  • Klicken Sie auf Update & Sicherheit, das sich normalerweise am Ende der Liste befindet.
  • Hier speichert Windows alle Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungs- und Sicherungsdateien.

Nichts Besonderes, aber es ist das Tor zu Ihren Antivirenprogrammen. Vertrauen Sie mir, hier passiert die ganze Magie.

Greifen Sie auf die Windows-Sicherheit zu

  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Windows-Sicherheit.
  • Sobald Sie angemeldet sind, wird Ihnen eine Übersicht über Sicherheitsfunktionen wie Firewall, Kontoschutz usw.angezeigt.

Schauen Sie sich den Viren- und Bedrohungsschutz an

  • Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Dies ist der eigentliche Kern – hier lebt und atmet Windows Defender.

Manchen Leuten ist das nicht bewusst, aber wenn Sie den Schutz hier deaktivieren, wird Windows daran gehindert, im Hintergrund zu scannen. So bleibt Ihr System ruhig – zumindest vorübergehend.

Echtzeitschutz deaktivieren

  • Suchen Sie den Schalter neben Echtzeitschutz.
  • Schalten Sie es in die Aus-Position.

Bei manchen Setups zeigt Windows eine Warnung an oder bittet um die Zustimmung des Administrators. Akzeptieren Sie diese einfach. Nach einem Neustart kann es passieren, dass der Schalter unerwartet wieder auf „Ein“ springt – denn Windows muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen.

Nach der Deaktivierung sucht Ihr System nicht mehr aktiv nach Malware, bis Sie es wieder aktivieren oder stattdessen etwas anderes installieren. Denken Sie auch hier daran, es nach Abschluss der Installation wieder zu aktivieren – am besten früher als später.

Tipps zum Deaktivieren des Antivirus unter Windows 11

  • Wenn Sie Windows Defender deaktivieren, weil Sie ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters installieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie es direkt nach dem Deaktivieren von Defender installieren. Normalerweise geschieht dies automatisch, aber überprüfen Sie es noch einmal.
  • Schalten Sie es nur vorübergehend aus. Eine längere Deaktivierung bedeutet große Sicherheitslücken.
  • Wenn Sie Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand halten, können Sie Sicherheitslücken schließen. Schalten Sie es daher so schnell wie möglich wieder ein.
  • Wenn Sie viele Fehlalarme erhalten, sollten Sie die Einstellungen optimieren oder vertrauenswürdige Ordner/Dateien zu den Defender-Ausnahmen hinzufügen, anstatt den Schutz vollständig deaktiviert zu lassen.
  • Laden Sie Software immer von legitimen Quellen herunter – sobald Ihr Antivirenprogramm deaktiviert ist, ist dies praktisch Ihre einzige Verteidigungslinie.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mein Antivirenprogramm einfach wieder aktivieren?

Ja, geh einfach zurück an die gleiche Stelle und aktiviere den Echtzeitschutz wieder. Normalerweise nur ein Klick. Bei manchen Rechnern kann es sein, dass er nach einem Neustart zurückgesetzt wird. Behalte das also im Auge.

Warum sollte ich mein Antivirenprogramm deaktivieren?

Meistens für bestimmte Installationen oder zur Fehlerbehebung. Manchmal löst bestimmte zwielichtige Software Fehlalarme aus und eine vorübergehende Deaktivierung hilft, die Sperre zu umgehen.

Ist es sicher, das Antivirenprogramm auszuschalten?

Nur wenn Sie während dieser Zeit vorsichtig sind. Surfen Sie natürlich nicht auf dubiosen Websites und laden Sie keine verdächtigen Dateien herunter, während das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn Sie es länger ausgeschaltet lassen möchten, sollten Sie über den Wechsel zu einem anderen Sicherheitstool nachdenken.

Kann ich anstelle von Windows Defender ein anderes Antivirenprogramm verwenden?

Auf jeden Fall. Die Installation eines Antivirusprogramms eines Drittanbieters deaktiviert Defender normalerweise automatisch.Überprüfen Sie dies jedoch in den Einstellungen oder im Sicherheitscenter.

Woher weiß ich, ob mein Antivirenprogramm deaktiviert ist?

Das Windows-Sicherheits-Dashboard zeigt eine Warnung an oder weist darauf hin, dass der Echtzeitschutz deaktiviert ist. Manchmal wird in der Taskleiste ein rotes Schildsymbol oder eine Warnmeldung angezeigt.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen über „Start“ oder Windows key + I.
  • Gehen Sie zu Update & Sicherheit.
  • Wählen Sie Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Virenschutzes in Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber man sollte bedenken, dass es sich nur um eine vorübergehende Maßnahme handelt – insbesondere, weil Windows den Schutz nach einem Neustart oder Update recht schnell wieder aktiviert. Wenn Sie wissen, wann und warum Sie ihn deaktivieren, können Sie sich später Ärger ersparen. Seien Sie einfach vorsichtig und aktivieren Sie ihn nach Abschluss Ihrer Arbeit sofort wieder. Klingt selbstverständlich, aber Windows weiß, wie man es kompliziert macht. Hoffentlich spart das jemandem Zeit und Frust – bei mir hat es funktioniert, und wahrscheinlich wird es auch bei Ihnen funktionieren.