So stoppen Sie automatische Windows-Updates
Haben Sie genug von Windows-Updates, die sich immer im ungünstigsten Moment einschleichen? Besonders, wenn Sie gerade etwas erledigen wollen und plötzlich Ihr System neu startet oder Downloads die gesamte Bandbreite beanspruchen. Das ist ziemlich ärgerlich, und manchmal hat man das Gefühl, dass Windows die Kontrolle über diese Dinge viel schwieriger macht, als es sein sollte. Hier finden Sie eine Übersicht, wie Sie die Kontrolle zurückgewinnen können, egal ob Sie Updates vorübergehend pausieren oder ganz deaktivieren möchten. Seien Sie jedoch gewarnt: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht die beste Idee, Ihr System ungepatcht zu lassen.
Diese Anleitung beschreibt einige Methoden. Ziel ist es, Ihnen die Auswahl der am besten geeigneten Methode zu ermöglichen. Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, werden Sie von Updates erst dann gestört, wenn Sie bereit sind. Bedenken Sie jedoch, dass Sie ab und zu manuell nach Updates suchen müssen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Automatische Windows-Updates stoppen
Sehen wir uns an, wie Sie Windows daran hindern, automatisch Updates zu installieren. Manche dieser Optionen sind schnell, andere etwas aufwändiger, aber alle sind effektiv, je nachdem, wie hartnäckig das Betriebssystem ist. Kurzer Hinweis: In einem Setup funktionierte dies einwandfrei; in einem anderen ist möglicherweise ein Neustart oder eine kleine Anpassung erforderlich, um alles vollständig zu sperren.
Methode 1: Verwenden Sie die Einstellungen, um Updates anzuhalten
Diese Methode ist einfach und gut für kurzfristige Abhilfe. Gehen Sie über das Startmenü oder Windows + I zu Einstellungen. Gehen Sie dann zu Update & Sicherheit. Hier finden Sie eine Schaltfläche zum Pausieren von Updates für 7 Tage. Wenn Sie mehr Zeit benötigen, können Sie diese Schaltfläche mehrmals anklicken und so die Pause verlängern. So können Sie schnell durchatmen, ohne tiefere Systemeinstellungen vornehmen zu müssen.
Warum es hilft: Updates werden vorübergehend „eingefroren“.Funktioniert hervorragend in Krisenzeiten oder wenn Sie große Software-Updates installieren und Neustarts vermeiden möchten.
Methode 2: Verwenden Sie die Dienste-App, um den Windows Update-Dienst zu deaktivieren
Dies ist hartnäckiger und für diejenigen gedacht, die wirklich nicht möchten, dass sich Updates einschleichen. Denn natürlich muss Windows das Stoppen absichtlich erschweren, aber so wird es gemacht. Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein services.msc
und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie in der Liste nach Windows Update, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie dann unter Starttyp die Option Deaktiviert aus. Drücken Sie OK und starten Sie Ihren PC neu.
Warum es hilft: Dadurch wird Windows daran gehindert, überhaupt nach Updates zu suchen. Auf manchen Rechnern ist dies die einzige sichere Methode, automatische Updates zu verhindern, insbesondere wenn der Update-Prozess immer wieder versucht, neu zu starten oder neu zu installieren, obwohl Sie denken, er sei gestoppt.
Randbemerkung: Manchmal reicht das nicht aus – Windows kann den Dienst nach Updates gelegentlich wieder aktivieren. Behalten Sie dies also im Auge, wenn Sie diesbezüglich sehr paranoid sind.
Methode 3: Richten Sie Ihr Netzwerk als getaktete Verbindung ein
Wenn Sie ständig mit Updates zu kämpfen haben, kann es hilfreich sein, Ihr Netzwerk auf getaktet einzustellen. Dadurch wird Windows angewiesen, Hintergrunddaten zu begrenzen und automatische Downloads, einschließlich Updates, zu blockieren. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > wählen Sie Ihren Verbindungstyp (WLAN oder Ethernet) > scrollen Sie nach unten zu Getaktete Verbindung und schalten Sie Als getaktete Verbindung festlegen auf Ein.
Warum es hilft: Windows respektiert diese Einstellung und lädt große Updates nicht automatisch herunter. Es ist eher ein sanfter Anstoß als eine vollständige Sperre, aber für weniger technisch versierte Benutzer ist es ein guter Kompromiss.
Methode 4: Verwenden Sie ein Drittanbieter-Tool oder -Skript (fortgeschritten)
Es gibt Tools wie Winhance oder Batch-Skripte, mit denen sich Update-Dienste automatisch deaktivieren oder Richtlinien anpassen lassen. Diese Tools sind möglicherweise etwas übertrieben, wenn Sie nicht mit der Kommandozeile oder Skripten vertraut sind, bieten aber mehr Kontrolle als die integrierten Windows-Optionen.
Warum es hilft: Automatisierung und zusätzliche Kontrolle – stellen Sie nur sicher, dass Sie verstehen, was Sie tun, da Fehltritte zu Instabilität oder Sicherheitsproblemen führen können.
Eine weitere Möglichkeit für Technikbegeisterte: Verwenden Sie PowerShell-Skripts, um den Windows Update-Dienst zu deaktivieren oder Einstellungen in der Registrierung zu ändern. Dies ist jedoch etwas für fortgeschrittene Benutzer.
Tipps zum Stoppen automatischer Updates
- Sichern Sie Ihre Daten: Es ist immer gut, vor dem Ändern der Systemeinstellungen eine Sicherungskopie zu erstellen, nur für den Fall.
- Seien Sie sich der Sicherheitsrisiken bewusst: Durch das Deaktivieren von Updates kann Ihr Computer anfällig werden. Planen Sie daher, sie regelmäßig wieder zu aktivieren oder manuelle Updates durchzuführen.
- Manuelle Updates: Denken Sie daran, ab und zu manuell nach Updates zu suchen. Windows macht es Ihnen ganz einfach: Gehen Sie einfach zu Einstellungen, Update und Sicherheit und dann zu Nach Updates suchen.
- Legen Sie eine Erinnerung fest, um Updates erneut zu aktivieren: möglicherweise monatlich, insbesondere für Sicherheitspatches.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich automatische Updates stoppen wollen?
Manchmal verursachen Updates Probleme oder Neustartunterbrechungen. Durch vorübergehendes Pausieren oder Deaktivieren können Sie Ihren Arbeitsablauf möglicherweise nicht blockieren. Vergessen Sie aber nicht: Updates sind auch für Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen wichtig. Lassen Sie sie also nicht für immer deaktiviert.
Wie lange kann ich Updates pausieren?
Bis zu 35 Tage. Danach zwingt Windows Sie, die neuesten Updates zu installieren, bevor Sie erneut pausieren können. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Ihnen die Kontrolle wichtig ist.
Ist es eine gute Idee, Updates für immer zu deaktivieren?
Wahrscheinlich nicht. Sie sind dadurch Sicherheitslücken ausgesetzt. Deaktivieren Sie es lieber vorübergehend oder richten Sie eine Routine zur manuellen Überprüfung und Installation wichtiger Patches ein.
Kann ich nur bestimmte Updates auswählen?
Windows ermöglicht keine sehr genaue Kontrolle darüber, welche Updates installiert werden, aber Sie können bestimmte Updates ausblenden oder bestimmte Treiberupdates in den Windows Update-Einstellungen oder bei einigen Versionen über den Gruppenrichtlinien-Editor blockieren.
Wie aktualisiere ich Windows manuell?
Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Nach Updates suchen. Ganz einfach.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu Update & Sicherheit
- Pausieren Sie Updates bei Bedarf oder deaktivieren Sie den Windows Update-Dienst
- Stellen Sie Ihr Netzwerk auf getaktet ein, wenn Sie eine sanftere Blockierung wünschen
- Denken Sie daran, Updates später wieder zu aktivieren oder manuelle Überprüfungen durchzuführen
Zusammenfassung
Die Kontrolle über Windows-Updates zu übernehmen, ist nicht immer einfach, aber diese Methoden bieten Ihnen je nach gewünschtem Kontrollumfang einige Optionen. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Updates zwar unerwartete Neustarts oder Bandbreitenprobleme erspart, aber Sicherheitsrisiken birgt, wenn Sie es nicht aktivieren. Der Trick besteht darin, Kontrolle und Verantwortung in Einklang zu bringen – wie bei allem anderen in der Technik.
Hoffentlich hilft dies jemandem, produktiv zu bleiben, ohne Überraschungen zu erleben. Denken Sie einfach daran, regelmäßig manuell nach Updates zu suchen – sicher ist sicher, oder?