Cortana unter Windows 10 zu deaktivieren ist nicht allzu kompliziert, aber nervig, da Windows einige Hürden auferlegt. Wenn Sie es wie ich hassen, dass der digitale Assistent ständig auftaucht – vor allem, wenn er Ressourcen verschlingt oder Ihre Privatsphäre verletzt –, hilft Ihnen diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, ihn zu deaktivieren. Ziel ist es, Cortana davon abzuhalten, im Hintergrund zu laufen, RAM freizugeben und Ihre Suchvorgänge vielleicht sogar etwas zu beschleunigen. Bedenken Sie jedoch, dass einige dieser Schritte Eingriffe in die Registrierung erfordern. Seien Sie also vorsichtig – ein falscher Schritt könnte weitere Probleme verursachen.
So deaktivieren Sie Cortana unter Windows 10
Im Grunde genommen müssen Sie einige Systemeinstellungen anpassen und die Registrierung bearbeiten. Dies sind die wichtigsten Möglichkeiten, Cortana vollständig zu deaktivieren, insbesondere wenn die normalen Einstellungen nicht funktionieren. Je nach Konfiguration können Sie mit einem verbesserten Datenschutz, möglicherweise einer kleinen Geschwindigkeitssteigerung und einer optimierten Suche rechnen. Bei manchen Installationen kann es ein oder zwei Neustarts dauern, bis alles vollständig funktioniert, und in manchen Fällen kann sich Cortana nach Updates erneut einschleichen – keine Sorge, wenn Sie einige Schritte wiederholen müssen.
Öffnen Sie die Systemeinstellungen
- Klicken Sie auf „Start“ oder drücken Sie und Windows keyklicken Sie dann auf das Zahnradsymbol, um zu den Einstellungen zu gelangen.
- Gehen Sie zu „Datenschutz“ – hier wird es interessant, denn hier bewegt sich Cortana auf dem Drahtseil des Datenschutzes.
Deaktivieren Sie die Freigabe von Sprach- und Eingabedaten
- Scrollen Sie in der linken Seitenleiste nach unten zu „Sprache, Freihandeingabe und Tippen“.
- Deaktivieren Sie die Online-Spracherkennung und Tippvorschläge.
Dieser Schritt ist entscheidend, da er Cortana daran hindert, Ihre Sprach- und Eingabedaten abzurufen, was für sie praktisch unerlässlich ist. Es soll auch die Privatsphäre insgesamt verbessern, aber wer weiß, ob es Cortana wirklich davon abhält, im Hintergrund zu agieren.
Vorsichtiger Registry-Hack: Cortana komplett deaktivieren
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
regedit
und drücken Sie, Enterum den Registrierungseditor zu öffnen. - Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search. Wenn der Schlüssel „Windows Search“ dort nicht vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Windows“, wählen Sie „Neu“ > „Schlüssel “ und nennen Sie ihn „Windows Search“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Bereich, wählen Sie „Neu“ > „DWORD-Wert (32-Bit)“ und nennen Sie ihn „AllowCortana“.
- Doppelklicken Sie auf diesen neuen Eintrag und setzen Sie den Wert auf 0. Dadurch wird Windows angewiesen, Cortana vollständig zu beenden.
Diese Registry-Optimierung ist eine Art Wundermittel. Sie verhindert, dass Cortana überhaupt erst richtig startet, insbesondere wenn die üblichen Schalter nicht funktionieren oder fehlen. Wichtig: Sichern Sie immer Ihre Registry, bevor Sie etwas ändern – eine falsche Einstellung kann alles durcheinanderbringen, und Windows lässt Sie diese Einstellung manchmal nicht rückgängig machen.
Neustart und Überprüfung
- Schließen Sie alles und starten Sie den PC neu.
- Überprüfen Sie Ihre Suchleiste und Ihren Task-Manager – Cortana sollte verschwunden sein oder zumindest keine Ressourcen beanspruchen.
- Wenn das Problem weiterhin besteht oder weiterhin ausgeführt wird, überprüfen Sie Ihre Änderungen in der Registrierung oder den Einstellungen. Manchmal ist ein zweiter oder dritter Durchgang erforderlich, insbesondere nach Windows-Updates.
Tipps, wenn es mal nicht rund läuft
- Sichern Sie Ihre Registrierung immer, bevor Sie größere Änderungen vornehmen. Sie wissen nie, wann Sie möglicherweise eine Wiederherstellung benötigen.
- Wenn Sie Cortana später wieder haben möchten, kehren Sie den Vorgang einfach um – ändern Sie den Wert „AllowCortana“ von 0 auf 1 oder löschen Sie ihn.
- Durch das Deaktivieren von Cortana werden möglicherweise einige Suchfunktionen deaktiviert. Sie können die Windows-Suche jedoch weiterhin verwenden, ohne dass Cortana im Hintergrund nervt. Seien Sie sich dessen bewusst.
- Halten Sie Ihr Windows trotzdem auf dem neuesten Stand. Einige Updates könnten diese Optimierungen erneut aktivieren oder beeinträchtigen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Cortana ohne Änderungen an der Registrierung deaktivieren?
Normalerweise lassen sich die meisten Funktionen über das Einstellungsmenü deaktivieren, insbesondere in neueren Windows-Versionen. Für eine vollständige Deaktivierung empfiehlt sich jedoch die Bearbeitung der Registrierung oder die Verwendung von Drittanbieter-Skripten wie denen des Winhance-Projekts.
Wird mein PC dadurch schneller?
Gut möglich – das Herunterfahren von Cortana könnte RAM und CPU-Zyklen freigeben. Es ist jedoch kein großer Geschwindigkeitsschub, es sei denn, Sie betreiben einen stark eingeschränkten Rechner. Dennoch sind weniger Hintergrunddienste im Allgemeinen gut.
Ist es sicher, an der Registrierung herumzubasteln?
Es ist ziemlich riskant, wenn man nicht weiß, was man tut. Erstellen Sie immer zuerst ein Backup und befolgen Sie jeden Schritt sorgfältig. Manchmal ist Windows stur und macht Änderungen nach Updates rückgängig.
Cortana anschließend wieder aktivieren?
Machen Sie die Registrierungsänderung einfach rückgängig – setzen Sie AllowCortana wieder auf 1 oder löschen Sie das DWORD. Oder deaktivieren Sie in den Einstellungen die Datenschutzeinstellungen.
Verhindert dies die Aktualisierung von Windows?
Nein. Updates werden weiterhin bereitgestellt, unabhängig von Cortana. Diese Optimierungen betreffen nur Cortana auf Ihrem Computer.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Datenschutz
- Sprach- und Eingabedienste deaktivieren
- Registrierung bearbeiten:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search
> AllowCortana auf 0 setzen - Starten Sie neu und prüfen Sie, ob Cortana weg ist
Zusammenfassung
Cortana zu deaktivieren ist zwar kein Hexenwerk, aber es ist etwas mühsam, wenn Windows sich ständig wehrt. Die Registrierungsmethode ist der entscheidende Punkt, und bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise einige Anpassungen vornehmen – insbesondere nach Updates. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie Backups haben, und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf ruhig. Das sollte Ihnen einen ruhigeren, privateren PC bescheren – und Ihre Suchvorgänge vielleicht sogar etwas beschleunigen. Hoffentlich spart das jemandem etwas Ärger und Frust.