So deaktivieren Sie den abgesicherten Modus unter Windows 10 schnell und einfach

Das Deaktivieren des abgesicherten Modus in Windows 10 erscheint oft einfach, ist aber manchmal mühsamer als nötig. Im abgesicherten Modus läuft Windows im Grunde in einem abgespeckten Zustand – die Fehlerbehebung wird dadurch einfacher. Das Problem: Wenn Windows im abgesicherten Modus hängen bleibt oder ständig ohne Ihre Zustimmung startet, macht sich Frust breit. Meist liegt es nur an einer falsch konfigurierten Einstellung oder einem nicht mehr vorhandenen Flag, das Windows anweist, immer im abgesicherten Modus zu starten. Die gute Nachricht: Die Behebung ist meist unkompliziert, aber Sie müssen wissen, wo Sie suchen müssen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr gewohntes Windows wiederherstellen, insbesondere wenn es sich nach einem Absturz oder einem fehlgeschlagenen Treiberupdate hartnäckig weigert, normal zu starten.

So deaktivieren Sie den abgesicherten Modus unter Windows 10

Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (msconfig)

Dies ist der klassische Weg und funktioniert bei den meisten Setups. Er ist praktisch, da er in Windows integriert ist und keine Drittanbieter-Tools benötigt. Normalerweise wird der abgesicherte Modus aktiviert, weil eine Einstellung in msconfig oder über einen Befehl aktiviert blieb. Durch Deaktivieren dieser Einstellung wird diese zurückgesetzt. Wenn der abgesicherte Modus immer wieder automatisch startet, liegt das oft daran, dass dieses Kontrollkästchen weiterhin aktiviert ist. Danach bootet Windows beim Neustart normal und Sie kehren zu Ihrer gewohnten Umgebung zurück.

  • Dialogfeld „Ausführen“ öffnen : Drücken Sie Windows key + R. Mit dieser Tastenkombination wird das Feld „Ausführen“ geöffnet, sodass Sie schnell zu den Systemtools gelangen.
  • Greifen Sie auf die Systemkonfiguration zu : Geben Sie ein msconfigund drücken Sie Enter.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“ : Klicken Sie im angezeigten Fenster auf die Registerkarte „Boot“. Sie sehen Optionen, die den Start von Windows steuern.
  • Abgesicherten Start deaktivieren : Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Abgesicherter Start. Dieses Kontrollkästchen ist normalerweise aktiviert, wenn Ihr System so eingestellt ist, dass es immer im abgesicherten Modus startet, was zu Problemen führen kann. Klicken Sie auf OK.

Manchmal funktioniert dies nicht beim ersten Versuch – Windows startet möglicherweise trotzdem im abgesicherten Modus, insbesondere wenn eine dauerhafte Einstellung oder ein Boot-Record-Flag vorhanden ist. Prüfen Sie in diesem Fall andere Optionen oder setzen Sie Ihre Boot-Konfiguration zurück.

Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung oder PowerShell

Da Windows manchmal seltsam reagiert, benötigen Sie möglicherweise eine direktere Methode – insbesondere, wenn msconfig nicht funktioniert oder der abgesicherte Modus tief im Bootvorgang feststeckt. Die Ausführung eines Befehls wie „ bcdeditoft“ hilft, persistente Flags zu löschen.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie „Eingabeaufforderung (Admin)“ oder „Windows PowerShell (Admin)“.
  • Geben Sie diesen Befehl ein bcdedit /deletevalue {current} safebootund drücken Sie die Eingabetaste. Dieser Befehl löscht die Safe Boot-Einstellung aus dem aktuellen Boot-Eintrag.
  • Starten Sie Ihren PC neu. Wenn alles richtig läuft, sollte Windows jetzt normal starten.

Diese Methode ist nützlich, wenn der abgesicherte Modus aufgrund einer beschädigten Startkonfiguration oder einer erzwungenen Einstellung aktiviert wurde, die sich nicht aufgeben lässt. Seien Sie jedoch vorsichtig – bcdediteine falsche Syntax kann zu Startproblemen führen.Überprüfen Sie den Befehl immer sorgfältig und erstellen Sie gegebenenfalls einen Systemwiederherstellungspunkt, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Was Sie nach diesen Korrekturen erwarten können

Wenn Sie diese Schritte korrekt ausgeführt haben, sollte Ihr Windows jetzt im Vollmodus mit allen Treibern und Funktionen wieder geladen werden. Manchmal reicht es aus, ein Kontrollkästchen zu deaktivieren oder ein Boot-Flag zu löschen. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise zweimal neu starten oder diese Schritte sogar im abgesicherten Modus ausführen, wenn Windows nicht mitspielt.

Und natürlich muss Windows es unnötig erschweren – Sie werden möglicherweise feststellen, dass der abgesicherte Modus selbst danach wieder aktiviert wird, wenn das System anhaltende Probleme oder eine beschädigte Konfiguration erkennt. Dann lohnt es sich, sich mit komplexeren Lösungen zu befassen, wie der Behebung von Treiberproblemen oder der Überprüfung der Systemprotokolle.

Tipps zum Deaktivieren des abgesicherten Modus

  • Denken Sie daran, vor dem Neustart alle Arbeiten zu speichern – niemand möchte alles wiederholen.
  • Wenn der abgesicherte Modus immer wieder zurückkehrt, überprüfen Sie msconfig oder Ihre Boot-Einstellungen erneut. Manchmal hilft ein zweiter Blick.
  • Wenn Probleme auftreten, können Sie die Windows-Problembehandlung ausführen oder einen Wiederherstellungspunkt wiederherstellen.
  • Halten Sie Ihre Treiber und Systemupdates auf dem neuesten Stand. Manchmal treten diese Probleme nach veralteten oder beschädigten Treibern auf.
  • Auf Computern, die immer wieder automatisch in den abgesicherten Modus booten, kann es sinnvoll sein, nach Malware oder Hardwareproblemen zu suchen, die die Aktivierung des abgesicherten Modus auslösen.

Häufig gestellte Fragen

Warum startet mein PC immer im abgesicherten Modus?

Möglicherweise wurde die Option „Abgesicherter Start“ versehentlich aktiviert oder Windows hat ein Problem erkannt und den abgesicherten Modus als Fallback eingerichtet.Überprüfen Sie in msconfig oder verwenden Sie bcdedit, ob die Einstellung hängen geblieben ist.

Kann ich den abgesicherten Modus ohne Neustart deaktivieren?

Nicht wirklich. Die über msconfig oder bcdedit vorgenommenen Änderungen erfordern in der Regel einen Neustart, um wirksam zu werden. Tut mir leid, hier gibt es keine Zauberei.

Was hat es überhaupt mit dem abgesicherten Modus auf sich?

Es handelt sich lediglich um ein abgespecktes Windows, das bei der Fehlerbehebung oder Behebung schwerwiegender Probleme helfen soll. Stellen Sie es sich als Windows mit minimalen Einstellungen vor, um Probleme zu isolieren.

Woher weiß ich, dass ich den abgesicherten Modus verlassen habe?

Die Worte „Abgesicherter Modus“ verschwinden aus den Ecken des Bildschirms und Ihr Desktop sollte normal aussehen, wobei alle Ihre Apps und Treiber wieder aktiv sein sollten.

Ist der abgesicherte Modus gefährlich?

Überhaupt nicht. Es handelt sich lediglich um eine Diagnoseumgebung. Ihr PC wird dadurch nicht beschädigt, aber eine falsche Verwaltung der Einstellungen, die dies ermöglichen, kann zu Startproblemen führen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie das Dialogfeld „Ausführen“ ( Windows + R) und führen Sie aus msconfig.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und deaktivieren Sie „Sicherer Start“.
  • Oder führen Sie es bcdedit /deletevalue {current} safebootin der Administrator-Eingabeaufforderung aus.
  • Starten Sie neu und genießen Sie Ihre normale Windows-Sitzung.

Zusammenfassung

Der abgesicherte Modus kann nervig sein, besonders wenn er sich einfach nicht mehr auflöst. Normalerweise reicht ein kurzer Blick in msconfig oder die Kommandozeile. Springt Ihr Rechner aus irgendeinem Grund immer wieder in den abgesicherten Modus, sollten Sie wahrscheinlich die zugrunde liegenden Treiber- oder Hardwareprobleme untersuchen – ignorieren Sie wiederkehrende Boot-Probleme nicht. Schließlich möchten Sie, dass Ihr Windows nach dem Verlassen wieder wie gewohnt läuft und nicht ewig im Minimalmodus festhängt. Wir drücken die Daumen, dass das jemandem hilft, endlich wieder in den Normalmodus zu kommen. Viel Glück!