So deaktivieren Sie den Echtzeitschutz in Windows 11 sicher

Das Deaktivieren des Echtzeitschutzes in Windows 11 ist nicht besonders kompliziert, aber ein etwas ungewöhnlicher Vorgang, der leicht vermasselt oder vergessen werden kann. Manchmal kann der Echtzeitscan von Windows Security bei der Installation bestimmter Software oder der Behebung bestimmter Probleme stören oder Fehlalarme verursachen. Eine vorübergehende Deaktivierung kann zwar hilfreich sein, macht Ihren PC aber natürlich anfälliger. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, den Vorgang Schritt für Schritt reibungslos zu durchlaufen und Ihnen zu zeigen, worauf Sie achten müssen. Beachten Sie jedoch, dass Ihr Gerät nach dem Deaktivieren nicht mehr aktiv nach Bedrohungen sucht. Lassen Sie die Funktion daher nicht länger als nötig deaktiviert.

So deaktivieren Sie den Echtzeitschutz in Windows 11

Greifen Sie auf die Windows-Sicherheit zu und suchen Sie die Einstellungen

Suchen Sie zunächst die Windows-Sicherheits- App. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche „Start“ und geben Sie „Windows-Sicherheit“ in die Suchleiste ein. Bei manchen Setups dauert das Laden der App einige Sekunden. Keine Panik, wenn es langsam ist. Sobald die App geöffnet ist, gehen Sie direkt zum Bereich „Viren- und Bedrohungsschutz“. Hier verwalten Sie die Funktionen von Windows Defender.

Manchmal sieht der Menüpfad folgendermaßen aus: Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz. Suchen Sie dort im Hauptfenster „Viren- und Bedrohungsschutz“ nach „Einstellungen verwalten“ und klicken Sie darauf.

Echtzeitschutz deaktivieren

Dieser Teil ist relativ einfach, erfordert aber Ihre Aufmerksamkeit. Unter „Einstellungen verwalten“ sehen Sie einen Schalter mit der Bezeichnung „Echtzeitschutz“. Das Ausschalten sollte schnell gehen, kann aber auf manchen Geräten mühsam sein – das Anklicken bewirkt möglicherweise nichts, bis Sie die Seite aktualisieren oder die App erneut öffnen. Bestätigen Sie alle angezeigten Eingabeaufforderungen. Sobald die Option deaktiviert ist, scannt Ihr System Dateien oder Anwendungen nicht mehr in Echtzeit. Das kann vorübergehend hilfreich sein, aber es ist riskant, es nicht zu aktivieren.

Wenn sich Ihr Schalter nicht umstellen lässt oder die Änderung nicht wirksam ist, starten Sie die Windows-Sicherheits-App oder Ihren PC neu. Denn natürlich macht Windows es Ihnen schwerer als nötig. Manchmal taskkill /IM windowsdefender.exe /Fkann das Beenden des Prozesses über die Eingabeaufforderung (Admin) eine Aktualisierung erzwingen – aber das ist meist übertrieben, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun.

Bestätigen und schließen

Überprüfen Sie, ob der Schalter grau oder ausgeschaltet ist. Schließen Sie das Sicherheitsfenster. Der Schalter sollte so lange aktiviert bleiben, bis Sie ihn wieder aktivieren. Beachten Sie, dass sich der Schutz bei manchen Konfigurationen nach einer gewissen Zeit oder beim Neustart automatisch wieder einschaltet. Gehen Sie also nicht davon aus, dass er dauerhaft deaktiviert ist, wenn Sie nur kurz Fehler beheben möchten.

Tipps zum Deaktivieren des Echtzeitschutzes in Windows 11

  • Denken Sie daran, es sofort wieder einzuschalten, wenn Sie mit Ihrer Aufgabe fertig sind – lassen Sie Ihre Maschine nicht länger als nötig ungeschützt.
  • Wenn Sie den Echtzeitschutz häufig deaktivieren müssen, können Sie Ausnahmen für bestimmte Apps oder Dateipfade über Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz > Ausnahmen hinzufügen. Dies verhindert ständiges Umschalten und potenzielle Sicherheitslücken.
  • Halten Sie Windows Defender auf dem neuesten Stand – öffnen Sie Windows Update und installieren Sie die neuesten Patches. Manchmal können Fehler oder UI-Störungen das Umschalten erschweren, und Updates beheben diese.
  • Für Vielnutzer oder Tester ist die Installation eines Antivirenprogramms eines Drittanbieters möglicherweise einfacher, da es eine bessere Kontrolle über die Zeitpläne für Echtzeit-Scans bietet.
  • Laden Sie Apps oder Dateien immer von vertrauenswürdigen Quellen herunter, um Sicherheitsrisiken zu verringern, insbesondere wenn Ihr Echtzeitschutz deaktiviert ist.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich den Echtzeitschutz überhaupt deaktivieren?

Manchmal funktionieren bestimmte Softwareinstallationen oder die Fehlerbehebung bei Geräten mit aktivem Scannen nicht reibungslos. Eine vorübergehende Deaktivierung kann Abhilfe schaffen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung riskant ist, wenn sie zu lange deaktiviert bleibt.

Ist es sicher, den Echtzeitschutz zu deaktivieren?

Irgendwie schon? Für kurze Zeit, insbesondere bei vertrauenswürdigen Installationen, ist das in Ordnung. Längere Deaktivierungen setzen Ihr System jedoch Bedrohungen aus – vergessen Sie also nicht, es nach der Deaktivierung wieder einzuschalten.

Wie schalte ich den Echtzeitschutz wieder ein?

Derselbe Vorgang, schalten Sie den Schalter in den Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz einfach wieder auf EIN. Falls dies nicht funktioniert hat, müssen Sie die Windows-Sicherheit möglicherweise erneut öffnen.

Kann ich den Echtzeitschutz so planen, dass er automatisch deaktiviert wird?

Windows Defender unterstützt die Planung des Echtzeitschutzes nicht nativ, daher ist alles manuell. Einige Tools oder Skripte von Drittanbietern könnten dies tun, aber das ist ein weiteres Problem.

Hat die Deaktivierung des Echtzeitschutzes Auswirkungen auf andere Sicherheitsfunktionen?

Ja, es stoppt hauptsächlich das aktive Scannen. Andere Funktionen wie Cloud-Schutz oder Firewall bleiben aktiv, sind aber weniger effektiv, wenn das Echtzeit-Dateiscannen ausfällt.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Windows-Sicherheit
  • Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz
  • Klicken Sie auf Einstellungen verwalten
  • Echtzeitschutz suchen und deaktivieren
  • Schließen Sie und überprüfen Sie, ob es deaktiviert ist

Zusammenfassung

Herauszufinden, wie man den Echtzeitschutz in Windows 11 deaktiviert, ist kein Hexenwerk, kann aber ärgerlich sein, wenn die Benutzeroberfläche Probleme macht. Es geht vor allem darum, zu wissen, wo man klicken muss, und danach vorsichtig zu sein. Denken Sie daran, dass diese Schutzfunktionen aus einem bestimmten Grund vorhanden sind. Schalten Sie sie daher nur kurz aus und vergessen Sie nicht, sie wieder einzuschalten.

Hat bei mir funktioniert – hoffe, es funktioniert auch bei Ihnen. Ich drücke die Daumen, dass dies jemandem hilft, ein paar frustrierende Stunden zu sparen.