Das Deaktivieren des Microsoft Stores unter Windows 11 mag zunächst einschüchternd klingen, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so kompliziert, wenn man den Dreh erst einmal raus hat. Manchmal ist es notwendig, wenn Sie mehrere Geräte verwalten oder einfach versehentliche Installationen reduzieren möchten – insbesondere in gemeinsam genutzten Umgebungen oder wenn Sie die Sicherheit erhöhen möchten. Das Praktische an diesen Methoden ist, dass sie Ihnen die Kontrolle geben und bei Bedarf leicht rückgängig gemacht werden können. Normalerweise bleibt der Store standardmäßig aktiv, aber eine kleine Änderung kann ihn deaktivieren, sodass Benutzer keine Apps mehr von dort installieren oder aktualisieren können. Nur zur Info: Bei einigen Setups erfordern die Richtlinien oder Registrierungsänderungen möglicherweise einen Neustart oder eine Abmeldung, um vollständig wirksam zu werden. Es ist etwas seltsam, aber hey – Windows liebt es einfach, einfache Dinge komplexer zu machen.
So deaktivieren Sie den Microsoft Store unter Windows 11
Hier sind die wichtigsten Schritte: Es gibt zwei Möglichkeiten. Wählen Sie die Option, die Ihnen weniger lästig oder vertrauter erscheint. Beides sollte funktionieren, aber bedenken Sie, dass die Optionen oder Menüs je nach Ihrer Windows 11-Version etwas anders aussehen können. Ziel ist es, App-Installationen oder Updates aus dem Store zu verhindern, sodass Sie Ihr Gerät noch stärker sperren können.
Methode 1: Verwenden des lokalen Gruppenrichtlinien-Editors
Diese Methode ist recht unkompliziert, wenn Sie Windows 11 Pro oder Enterprise verwenden. Sie bietet eine gute Möglichkeit, den Store zu deaktivieren, ohne in die Registrierung einsteigen zu müssen, was für ungeübte Benutzer nervenaufreibend sein kann. Beachten Sie jedoch, dass diese Option unter Windows 11 Home manchmal nicht verfügbar ist. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Ihr GPedit nicht vorhanden ist. Fahren Sie in diesem Fall einfach mit der Registrierungsmethode fort.
- Öffnen Sie das Dialogfeld „Ausführen“Windows + R, indem Sie drücken.
- Geben Sie ein
gpedit.msc
und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn es sich öffnet, ist es gut. Wenn nicht, befinden Sie sich möglicherweise auf Home und müssen die Registrierungsmethode verwenden.
Dadurch wird der Editor für lokale Gruppenrichtlinien geöffnet, mit dem Sie Richtlinien ändern und das Verhalten von Windows steuern können. Es ist ein bisschen so, als würden Sie Schalter für bestimmte Funktionen umlegen.
Navigieren Sie zu den Store-Richtlinien
- Gehen Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Store.
Ein kleines Labyrinth, aber es ist der übliche Weg. Suchen Sie dort nach der Einstellung „Store-Anwendung deaktivieren“. Doppelklicken Sie darauf und wählen Sie „Aktiviert“. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“. Fertig. Dadurch wird Windows angewiesen, sich nicht mehr mit dem Store zu beschäftigen, und er wird effektiv deaktiviert.
Auf manchen Rechnern wird diese Richtlinienänderung nicht sofort wirksam. Ein Neustart oder eine Abmeldung kann erforderlich sein. Der Store verschwindet danach aus dem Startmenü, und der Versuch, ihn zu öffnen, führt nichts.
Methode 2: Bearbeiten der Registrierung (falls der Richtlinien-Editor nicht verfügbar ist)
Wenn Sie Windows 11 Home verwenden oder Richtlinien einfach nicht mögen, ist dies die Lösung für Sie. Es ist, als würden Sie sich in die Registry hacken – seien Sie vorsichtig, damit Sie keine anderen Registrierungsteile durcheinanderbringen. Das wollen Sie nicht.
- Öffnen Sie „Ausführen“ erneut ( Windows + R), geben Sie ein
regedit
und drücken Sie die Eingabetaste. - Navigieren Sie zu
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\WindowsStore
. Wenn der WindowsStore -Schlüssel nicht vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Microsoft (oder Windows ) und erstellen Sie einen neuen Schlüssel mit dem Namen WindowsStore. - Erstellen Sie in diesem Schlüssel einen neuen DWORD-Wert (32 Bit) mit dem Namen RemoveWindowsStore.
- Setzen Sie den Wert auf
1
. Damit weisen Sie Windows grundsätzlich an, den Store auszublenden oder zu deaktivieren. - Schließen Sie den Editor und starten Sie Ihren PC neu. Nach dem Neustart sollte der Store nicht mehr sichtbar sein und Apps von dort werden nicht installiert oder aktualisiert.
Ehrlich gesagt ist es seltsam, dass sich Windows durch das Erstellen oder Bearbeiten eines einzigen Registrierungsschlüssels anders verhält, aber so ist Windows nun einmal – voller kleiner Macken.
Tipps zum Deaktivieren des Microsoft Store unter Windows 11
- Wenn Sie dies auf einem Firmen-PC tun, stellen Sie sicher, dass Sie über Administratorrechte verfügen – sonst stoßen Sie auf Hindernisse.
- Sichern Sie Ihre Registrierung (exportieren Sie sie), falls etwas schief geht. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
- Möchten Sie den Store zurück? Ändern Sie die Richtlinie einfach wieder in „ Nicht konfiguriert“ oder löschen Sie das DWORD „ RemoveWindowsStore “ und starten Sie anschließend neu.
- Durch das Deaktivieren des Stores können einige Apps beschädigt werden, die für Updates und Downloads auf den Store angewiesen sind. Behalten Sie daher kritische Software im Auge.
- Und denken Sie daran, nach System- oder Sicherheitsupdates zu suchen, wenn der Store deaktiviert ist, da Sicherheitspatches möglicherweise nicht mehr automatisch installiert werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Microsoft Store überhaupt?
Es handelt sich um den offiziellen App Store von Microsoft, in dem Sie alle möglichen Apps, Spiele und andere Inhalte erhalten. Im Grunde die zentrale Anlaufstelle für Windows-Apps.
Warum sich diesen ganzen Aufwand machen, um es zu blockieren?
Manchmal geht es um Sicherheit – das Verhindern versehentlicher Installationen oder das Einschränken der hinzuzufügenden Apps. Funktioniert hervorragend auf gemeinsam genutzten Computern oder verwalteten Setups, bei denen Sie die volle Kontrolle behalten möchten.
Kann ich dies rückgängig machen, wenn ich es mir anders überlege?
Absolut. Befolgen Sie einfach die gleichen Schritte und setzen Sie die Richtlinien wieder auf „ Nicht konfiguriert“ oder löschen bzw.machen Sie die Registrierungsänderungen rückgängig. Starten Sie dann neu.
Beschädigt das Deaktivieren des Stores vorhandene Apps?
Nein, diese funktionieren weiterhin einwandfrei. Sie können jedoch keine Updates durchführen oder neue Apps aus dem Store herunterladen, bis der Store wieder aktiviert ist.
Ist das Bearbeiten der Registrierung riskant?
Das kann passieren, wenn Sie unvorsichtig sind. Befolgen Sie die Anweisungen genau – erstellen Sie vorher Backups und stöbern Sie nicht in unerwarteten Registry-Inhalten herum. Wenn Sie sich an den Plan halten, ist in der Regel alles sicher.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor oder den Registrierungs-Editor
- Suchen Sie nach den Store-Richtlinien oder dem Registrierungsschlüssel
- Deaktivieren Sie den Store, indem Sie die Richtlinie festlegen/das DWORD aktivieren
- Starten Sie neu und freuen Sie sich über ein saubereres, sichereres System
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist es gar nicht so schlimm, wie es klingt. Wichtig ist, zu wissen, wo man suchen muss und vorsichtig zu sein. Egal, ob Sie sicherheitsbewusst sind oder einfach nur die versehentlichen Installationen satt haben, diese Optimierungen sind ziemlich effektiv. Manchmal macht Windows einfache Aufgaben einfach nur lästig, aber dieser Ansatz funktioniert. Denken Sie daran: Sie können es bei Bedarf jederzeit wieder aktivieren – kein Problem. Hoffentlich spart das jemandem etwas Zeit und Nerven.