So deaktivieren Sie den Microsoft-verifizierten App-Modus in Windows 11

Das Deaktivieren der Funktion „Von Microsoft verifizierte Apps“ in Windows 11 ist recht einfach. Diese Einstellung trägt zur Sicherheit bei, da Sie nur Apps aus dem Microsoft Store installieren können, was für die meisten Leute in Ordnung ist. Aber wenn Sie wie ich mehr Kontrolle wünschen oder Apps aus anderen Quellen ausführen müssen (z. B.ein altes Windows-Spiel oder ein beliebiges Tool von GitHub), kann diese Funktion eine echte Plage sein. Das Deaktivieren kann Ihnen diese Freiheit geben – öffnet aber natürlich auch Tür und Tor für potenzielle Probleme, wenn Sie nicht aufpassen. Hoffentlich erklärt diese kleine Anleitung, wie Sie die Funktion mit minimalem Aufwand deaktivieren können, damit Sie nicht mit der übermäßig restriktiven Standardeinstellung festsitzen.

So deaktivieren Sie die Microsoft-verifizierte App-Einstellung in Windows 11

Öffnen Sie Einstellungen und navigieren Sie zu Apps

Klicken Sie zunächst auf „Start“ und gehen Sie zu „Einstellungen“. Es befindet sich normalerweise am Zahnradsymbol. Alternativ können Sie auch einfach nach „Einstellungen“ suchen. Suchen Sie dort in der Seitenleiste nach „Apps “.Hier finden Sie alle App-bezogenen Inhalte.

Bei manchen Geräten stolpere ich über diesen Schritt, da das Layout leicht variieren kann – manchmal ist eine Aktualisierung oder ein Neustart der Einstellungen erforderlich –, aber das Hauptmenü sollte einen Abschnitt „Apps“ enthalten. Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie unserem Ziel näher.

Erweiterte App-Einstellungen suchen

Scrollen Sie im Apps-Menü etwas nach unten, um die erweiterten App-Einstellungen zu finden. Ja, sie sind nicht direkt im Vordergrund. Hier erhalten Sie die Kontrolle über Ihre Installationsquellen. Falls Sie sie nicht direkt sehen, befindet sie sich möglicherweise in einem Unterabschnitt namens „Installationsberechtigungen“ oder ähnlich.

Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zum wichtigen Schalter. Dieser ist etwas versteckt, aber falls Sie schon einmal Probleme damit hatten: Hier erfahren Sie, wie Sie die Option „Von überall installieren“ freischalten. Es ist, als würden Sie einen versteckten Schalter umlegen, der Ihre Sicherheit gewährleisten soll, aber gleichzeitig viel Flexibilität bietet.

Passen Sie die Installationsquelle auf „Überall“ an.

Suchen Sie in den erweiterten App-Einstellungen nach dem Dropdown-Menü oder dem Umschalter mit der Bezeichnung „Wählen Sie aus, wo Sie Apps herunterladen möchten“.Standardmäßig ist dort „Nur Microsoft Store“ eingestellt.Ändern Sie die Einstellung auf „Überall“. Dadurch teilt Windows mit, dass Sie mit der Installation von Apps aus anderen Quellen einverstanden sind – sei es ein Web-Download, Github oder etwas anderes.

Genau hier geschieht die Magie. Bei manchen Setups ist diese Änderung nicht sofort wirksam – ich habe schon erlebt, dass eine Abmeldung oder ein Neustart erforderlich ist, um zu wirken. Ich bin mir nicht sicher, warum das so funktioniert, aber es ist so.

Bestätigen und los geht’s

Windows fordert möglicherweise eine Bestätigung an und warnt vor möglichen Sicherheitsrisiken. Das ist normal. Bestätigen Sie einfach, dass Sie sich der Gefahren bewusst sind, und fahren Sie fort. Danach sollte Ihr PC Installationen aus dem gesamten Internet problemlos zulassen.

Wenn Sie fertig sind, laden Sie etwas außerhalb des Stores herunter, um zu sehen, ob es funktioniert. Falls nicht, hilft oft ein kurzer Neustart. Diese Änderung sollte es jedoch einfacher machen, EXE-Dateien oder Apps aus Repositories auszuführen, die nicht im Store verfügbar sind. Vorsicht: Achten Sie darauf, woher Sie diese Dateien beziehen, da manche Quellen fragwürdiger sind als andere.

Tipps zum Verwalten von Apps nach dem Deaktivieren dieser Einstellung

  • Laden Sie immer von seriösen Quellen herunter – denken Sie an offizielle Websites, GitHub-Repositories oder vertrauenswürdige Entwickler.
  • Halten Sie Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand – denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
  • Überprüfen Sie installierte Apps regelmäßig und entfernen Sie alles, was verdächtig oder unnötig ist.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Apps nach Berechtigungen fragen, die übertrieben oder seltsam erscheinen.
  • Wenn Probleme auftreten, können Sie diese Funktion mit denselben Schritten einfach wieder aktivieren. Ganz einfach.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen, dies auszuschalten?

Es ist hauptsächlich für Leute gedacht, die Software installieren müssen, die nicht im Store verfügbar ist – seien es Entwicklertools, alte Spiele oder benutzerdefinierte Programme. So bleiben Sie nicht in eine bestimmte Richtung eingeschränkt.

Ist es sicher, Apps von beliebigen Websites zu installieren?

Nicht immer. Das Internet ist ein wilder Ort, also überprüfen Sie immer zuerst die Quelle – scannen Sie nach Malware, lesen Sie Bewertungen und so weiter. Es ist ein bisschen riskant, aber mit Vorsicht ist es machbar.

Kann ich das später einfach wieder einschalten?

Absolut. Gehen Sie einfach zurück zum selben Menü und ändern Sie es wieder auf „Nur Microsoft Store“.

Wird dies meine vorhandenen Apps beeinträchtigen?

Nein. Das Deaktivieren der Einschränkung führt weder zum Löschen noch zur Beschädigung vorhandener Apps. Es wirkt sich nur auf neue Downloads und Installationen aus externen Quellen aus.

Verliert meine Garantie dadurch an Gültigkeit oder entstehen dadurch irgendwelche Nachteile?

Nein, nicht direkt. Es handelt sich lediglich um eine Einstellungsänderung. Aber denken Sie immer daran: Wenn etwas schiefgeht, liegt es wahrscheinlich an den installierten Apps und nicht an der Änderung selbst.

Zusammenfassung

Diese kleine Optimierung bietet deutlich mehr Freiheit, insbesondere wenn Sie neue Tools testen oder Software verwenden möchten, die nicht im Store verfügbar ist. Bedenken Sie jedoch, dass dies auch bedeutet, dass Sie in Sachen Sicherheit etwas wachsamer sein müssen. Es ist, als würden Sie die Haustür weiter öffnen – mehr Möglichkeiten, sicher, aber auch mehr Risiken, wenn Sie nicht aufpassen.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Zeit oder erleichtert zumindest den Zugriff auf die Apps, die man tatsächlich ausführen möchte. Viel Erfolg beim Herumspielen mit Ihrem Windows 11-Setup. Ich drücke die Daumen, dass es hilft.