So deaktivieren Sie den Ruhemodus unter Windows 10 effektiv

Der Umgang mit den Ruhezustandseinstellungen von Windows 10 kann etwas nervig sein, insbesondere wenn Ihr Computer immer dann in den Ruhezustand wechselt, wenn Sie gerade etwas Wichtiges erledigen. Manchmal handelt es sich nur um eine Standardeinstellung, die nach einer bestimmten Zeit aktiviert wird. Aber wenn Sie lange Downloads durchführen, Videos rendern oder anspruchsvolle Arbeiten erledigen, möchten Sie den Ruhezustand unbedingt aktivieren. Das Ändern dieser Einstellungen ist nicht besonders kompliziert, aber der Vorgang ist nicht immer offensichtlich, insbesondere wenn Windows sie nach Updates oder auf bestimmter Hardware ständig zurücksetzt. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, was tatsächlich funktioniert – in einem etwas ungeschminkten, ehrlichen Stil, denn ob Sie es glauben oder nicht, manchmal erfordern die einfachsten Lösungen etwas Recherche.

So deaktivieren Sie den Ruhemodus in Windows 10

Zugriff auf die Energieeinstellungen: Suchen Sie die Systemsteuerung oder die Einstellungen

Zu Beginn sollten Sie sich die Energieoptionen ansehen. Dies erreichen Sie über die Systemsteuerung (suchen Sie direkt im Startmenü danach) oder schneller, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Batteriesymbol in der Taskleiste klicken und „ Energieoptionen“ auswählen. Mit dieser Verknüpfung gelangen Sie zum selben Ziel, ohne sich durch mehrere Menüs klicken zu müssen. Bei manchen Systemen sieht die App „Einstellungen“ (über Start > Einstellungen > System > Energie & Standby ) möglicherweise moderner aus, das Ziel ist jedoch dasselbe. Wenn Sie die Systemsteuerung verwenden, suchen Sie dort nach den Energieoptionen, da Windows einige dieser Optionen gerne hinter verschiedenen Menüs versteckt.

Wählen Sie den richtigen Energiesparplan

Wählen Sie anschließend den aktuell aktiven Plan aus (normalerweise hervorgehoben).Klicken Sie neben dem ausgewählten Plan auf „Planeinstellungen ändern“. Hier entscheidet Windows, wie sich Ihr PC im Leerlauf oder im Akkubetrieb verhält. Bei einem Laptop können die Optionen je nach Akkubetrieb und Netzbetrieb unterschiedlich sein.Überprüfen Sie daher genau, welche Option Sie bearbeiten. Dies ist wichtig, da Einstellungen manchmal nur für ein Szenario gelten. Sie könnten überrascht sein, wenn der Laptop zur falschen Zeit in den Ruhezustand wechselt.

Anpassen der Ruhe- und Anzeigeeinstellungen für eine längere Betriebszeit

Und jetzt kommt der Clou: Stellen Sie sowohl „Bildschirm ausschalten“ als auch „Computer in den Ruhezustand versetzen“ auf „Nie“. Ja, unter Windows können Sie beides separat anpassen, und auf manchen Rechnern schaltet sich der Bildschirm möglicherweise aus, aber der PC bleibt aktiv, was für lange Aufgaben praktisch ist, ohne dass Ihr Bildschirm überhitzt. Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie unbedingt auf „Änderungen speichern“. Es ist etwas seltsam, aber wenn Sie das Speichern vergessen, passiert nichts, und Windows wechselt wahrscheinlich trotzdem nach der Standardzeit in den Ruhezustand. Auf manchen Rechnern kann ein Neustart erforderlich sein, um die Änderungen vollständig zu übernehmen, insbesondere wenn Windows sich stur an einen vorherigen Ruhezustandsplan gehalten hat.

Achten Sie auf Energiesparmodi und das Zurücksetzen der Einstellungen

Manchmal setzt Windows diese Einstellungen nach Updates oder aufgrund ungewöhnlicher Konfigurationen zurück, insbesondere wenn Sie benutzerdefinierte Energiesparpläne oder Akkuverwaltungstools von Drittanbietern verwenden. Wenn Ihre Änderungen nicht übernommen werden, überprüfen Sie Ihren Plan noch einmal oder erstellen Sie einen neuen benutzerdefinierten Plan von Grund auf neu. Wählen Sie „ Energiesparplan erstellen“, richten Sie ihn genau nach Ihren Wünschen ein und legen Sie ihn dann als Standard fest. Einige Laptop-Hersteller bieten außerdem eigene Energieverwaltungssoftware an, die die Windows-Standardeinstellungen überschreiben kann. Informieren Sie sich daher bei Bedarf darüber.

Zusätzliche Tipps und Fehlerbehebung

Wenn Sie feststellen, dass Ihr PC weiterhin unerwartet in den Ruhezustand wechselt, kann dies an anderen aktiven Funktionen liegen, wie dem Bildschirmschoner oder bestimmten Gerätetreibern.Überprüfen Sie Ihren Geräte-Manager auf veraltete oder problematische Treiber, die den Ruhezustand auslösen könnten. Um ganz sicherzugehen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator und führen Sie aus powercfg /a. Dieser Befehl zeigt verfügbare Ruhezustände an und kann helfen, festzustellen, ob Ruhemodi auf Hardwareebene aktiviert oder deaktiviert sind. Manchmal reicht ein wenig Herumhantieren in der Befehlszeile, um die hartnäckigen Probleme zu lösen.

Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber das Anpassen der erweiterten Energieoptionen (zu finden unter „ Erweiterte Energieeinstellungen ändern“ ), um den Hybrid-Ruhezustand oder den Schnellstart zu deaktivieren, kann ebenfalls Probleme im Ruhezustand beheben. Diese Einstellungen beeinträchtigen manchmal die Art und Weise, wie Windows mit dem Übergang in den Ruhezustand umgeht, insbesondere auf neuerer Hardware oder bei Dual-Boot-Systemen.

Tipps zur Vermeidung zukünftiger Schlafstörungen

  • Halten Sie Ihre Treiber und Windows auf dem neuesten Stand – manchmal werden diese Fehler behoben.
  • Suchen Sie nach herstellerspezifischen Energieverwaltungs-Apps – diese können Windows außer Kraft setzen und Verwirrung stiften.
  • Wenn Sie einen Laptop verwenden, schließen Sie ihn an die Stromversorgung an, wenn Sie ihn ständig eingeschaltet lassen möchten. Die Akkueinstellungen können Ihnen Probleme bereiten.
  • Das Erstellen eines eigenen benutzerdefinierten Energiesparplans kann manchmal verhindern, dass Windows Ihre bevorzugten Ruhezeiten nach Updates oder Neustarts zurücksetzt.

Häufig gestellte Fragen

Warum befindet sich Windows immer noch im Ruhezustand, obwohl ich es auf „Nie“ eingestellt habe?

Da Windows die Einstellungen nach Updates oder anderen Konfigurationen manchmal zurücksetzt, überprüfen Sie Ihren Energiesparplan und die erweiterten Einstellungen.

Kann ich den Ruhezustand nur für bestimmte Zeiten oder Apps deaktivieren?

Das ist möglich, aber normalerweise setzt man die Standardeinstellungen für allgemeine Dinge einfach auf „Nie“ und verwendet dann spezielle Software oder Skripte für geplante Aktivitäten. In den meisten Fällen reicht es aus, die Haupteinstellungen anzupassen.

Wird das Ausschalten des Ruhezustands die Funktionsfähigkeit oder Leistung meines PCs beeinträchtigen?

Nicht direkt, aber wenn Sie Ihren PC aus Bequemlichkeit rund um die Uhr eingeschaltet lassen, kann dies die Hardware etwas schneller verschleißen und die Stromrechnung in die Höhe treiben – seien Sie sich dessen also bewusst. Bei Desktop-Computern ist das kein großes Problem, aber Laptops verbrauchen schneller Akku, wenn sie ständig eingeschaltet sind.

Zusammenfassung der Schritte

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung oder die Einstellungen.
  • Gehen Sie zu Energieoptionen.
  • Wählen Sie Ihren aktiven Energiesparplan aus.
  • Ändern Sie die Ruhezustands- und Anzeigeeinstellungen auf „Nie“.
  • Speichern und testen, ob es wach bleibt.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Ruhezustands in Windows 10 ist kein Hexenwerk, aber manchmal etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. So nervig das Zurücksetzen dieser Einstellungen auch sein kann, ein paar Anpassungen hier und da genügen, und schon kann es losgehen. Bedenken Sie jedoch, dass ein ständig eingeschalteter Ruhezustand nicht immer die energiesparendste Lösung ist. Wenn Ihr Arbeitsablauf es jedoch erfordert, können diese Anpassungen viel Frust ersparen. Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden oder zumindest ein oder zwei Neustarts.