Das Deaktivieren des Schnellstarts in Windows 10 ist etwas merkwürdig, aber manchmal notwendig. Wahrscheinlich versuchen Sie, Hardwareprobleme zu beheben, Treiber zu aktualisieren oder wünschen sich einfach ein authentischeres Herunterfahren. Der Schnellstart kann bestimmte Einstellungen oder die Hardwareerkennung erheblich beeinträchtigen, da er Ihren PC beim Herunterfahren in einen hybriden Ruhemodus versetzt. Das beschleunigt den Startvorgang, aber nicht immer im positiven Sinne. Sie müssen über die Systemsteuerung in die Energieoptionen gehen, das schwer zu findende Kontrollkästchen „Schnellstart“ suchen und es deaktivieren. Es ist überraschend einfach, aber manchmal zögert Windows, diese Änderungen zu speichern, insbesondere wenn sie mit Systemupdates oder bestimmten Hardwarekonfigurationen zusammenhängen.
So deaktivieren Sie den Schnellstart in Windows 10
Methode 1: Umschalten über die Systemsteuerung
Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche „Start“ und geben Sie „Systemsteuerung“ in die Suchleiste ein. Klicken Sie auf das angezeigte Symbol. Suchen Sie dort nach „Hardware und Sound“ – oder springen Sie direkt zu „Energieoptionen“, falls Sie diese Option sehen. Hier speichert Windows die meisten Energieeinstellungen Ihres PCs. Bei manchen Systemen kann dieser Pfad etwas unübersichtlich sein, also keine Sorge, wenn er etwas anders aussieht.
Klicken Sie nun links im Fenster auf „Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters passieren soll“.Sie gelangen auf eine Seite mit Optionen für das, was passiert, wenn Sie den Netzschalter drücken oder den Deckel schließen – und ja, hier befindet sich auch der Schnellstart-Schalter. Klicken Sie nun auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“.Dieser Schritt ist entscheidend, da er die ausgegrauten Optionen, einschließlich des Schnellstarts, freischaltet. Windows verbirgt bestimmte Einstellungen, um versehentliches Ändern zu verhindern. So gelangen Sie dorthin.
Suchen Sie abschließend das Kontrollkästchen „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ und deaktivieren Sie es. Klicken Sie unten auf „Änderungen speichern“.Voilà! Ihr PC wird nun vollständig heruntergefahren, anstatt nur hybrid. Das kann beim nächsten Hochfahren ein paar Sekunden länger dauern, behebt aber oft seltsame Störungen oder Hardwareprobleme, die bei manchen Benutzern auftreten. In einem Setup funktionierte es sofort, in einem anderen war ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen wirksam wurden – Windows macht die Sache natürlich unnötig kompliziert.
Methode 2: Verwenden Sie die Eingabeaufforderung (wenn die Systemsteuerung stur ist)
Manchmal lässt sich die GUI einfach nicht umschalten, insbesondere nach Updates. In diesem Fall kann das Öffnen einer Administrator-Eingabeaufforderung Abhilfe schaffen. Geben Sie einfach „cmd“ in das Startmenü ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.Geben Sie anschließend diesen Befehl ein:
powercfg /h off
Dadurch wird auch der Ruhezustand deaktiviert, der mit dem Schnellstart verknüpft ist. Wenn Sie ihn später wieder aktivieren möchten, führen Sie einfach Folgendes aus:
powercfg /h on
Diese Methode ist schnell und kann auf bestimmten Rechnern die von Windows eingerichtete Kontrollsperre umgehen. Aber Vorsicht: Wenn Sie den Ruhezustand deaktivieren, verlieren Sie die Möglichkeit, den Ruhezustand zu nutzen. Wenn Sie also darauf angewiesen sind, sollten Sie die Methode über die Systemsteuerung verwenden.
Tipps zum Deaktivieren des Schnellstarts unter Windows 10
- Sichern Sie Ihre Daten immer vor dem Herunterfahren. Da es sich um ein vollständiges Herunterfahren handelt, bleibt nichts geöffnet oder wird automatisch gespeichert.
- Wenn sich Windows Update oder Treiber nach der Aktualisierung seltsam verhalten, ist das Deaktivieren des Schnellstarts eine dieser „Versuchen Sie es zuerst“-Lösungen.
- Der Schnellstart kann den BIOS/UEFI-Zugriff beeinträchtigen. Wenn Sie die Funktion deaktivieren, wird die Eingabe dieser Einstellungen einfacher.
- Vergessen Sie nach dem Umschalten der Einstellung nicht, Ihren PC neu zu starten – Windows benötigt dies manchmal, um Änderungen anzuwenden.
- Hardwarekonflikte oder SSD-Probleme? Das Deaktivieren des Schnellstarts kann helfen, insbesondere bei älteren Systemen oder benutzerdefinierten Builds.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schnellstart in Windows 10?
Der Schnellstart ist eine Funktion in Windows 10, die die Startzeiten verkürzen soll. Beim Herunterfahren wird ein Snapshot des Systemstatus in einer Datei gespeichert – eine Art Hybrid aus Herunterfahren und Ruhemodus. Dadurch fühlt sich der Neustart zwar schneller an, verhindert aber manchmal die ordnungsgemäße Neuinitialisierung bestimmter Hardware oder Treiber.
Warum sollte ich den Schnellstart deaktivieren wollen?
Das Deaktivieren des Schnellstarts kann Probleme wie Hardwareerkennungsprobleme, Probleme bei der Installation von Updates oder ungewöhnliche Startfehler beheben. Wenn Windows nicht ordnungsgemäß startet oder herunterfährt, kann das Deaktivieren des Schnellstarts hilfreich sein, da es jedes Mal ein vollständiges Löschen und einen Neustart erzwingt.
Verlangsamt das Deaktivieren des Schnellstarts den Start meines PCs?
Ja, normalerweise. Denn statt eines schnellen Hybrid-Boots führt Ihr PC nun einen vollständigen Shutdown und Kaltstart durch, was länger dauert. Manchmal lohnt es sich aber, wenn Sie Fehler beheben oder eine korrekte Hardwareerkennung benötigen.
Kann ich es später wieder einschalten?
Absolut. Befolgen Sie einfach die gleichen Schritte und aktivieren Sie das Kontrollkästchen erneut. Windows macht es einfach, diese Funktion umzuschalten – kein Problem.
Werden meine Dateien gelöscht, wenn ich den Schnellstart deaktiviere?
Nein. Es sind keine Dateien oder Daten betroffen. Es geht nur darum, wie Windows die Sicherung startet, nicht darum, was auf Ihrem Laufwerk gespeichert ist.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu „Energieoptionen“.
- Klicken Sie auf „Auswählen, was mit den Netzschaltern geschehen soll“.
- Klicken Sie auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“.
- Deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ und speichern Sie.
- Starten Sie Ihren PC neu, damit alles erhalten bleibt.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren des Schnellstarts ist manchmal etwas mühsam, insbesondere wenn Windows bestimmte Einstellungen nicht freigibt. Sobald dies jedoch erledigt ist, fährt Ihr PC ordnungsgemäß herunter, was bei der Behebung von Hardwareerkennungs- oder Treiberproblemen lebensrettend sein kann. Es ist zwar nicht perfekt – die Bootzeiten werden zweifellos länger sein –, aber zur Fehlerbehebung lohnt es sich oft. Denken Sie daran: Das erneute Aktivieren ist so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Scheuen Sie sich also nicht, ein wenig zu experimentieren, bis alles passt. Hoffentlich hilft dies jemandem, mehr Stabilität oder einfach einen übersichtlicheren Herunterfahrvorgang in Windows zu erreichen.